3220 Metall- und Maschinen-Industrie. Alte Lepman Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Feuerbachk bei Stuttgart. Die G.-V. vom 14./11. 1931 beschloß Auflösung und Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM Liqu. der Ges. Liquidator: J. Schweizer, Stuttgart- 3 Cannstatt. Der Betrieb der Ges. ist ohne Verbindlich- keiten auf die offene Handelsges. in Fa. Lewis Lep- mann Bettfedernfabrik Feuerbach übergegangen. Lidqu.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktirz: Grundstücke 24 000, Gebäude 35 000, Maschinen 26 30, Einrichtung 2413, Fuhrpark 52, Wertpap. u. Wechsel AUfsienters Leopold Wallersteiner, Uim; 1700, Kasse und Banken 25 631, Schuldner 70 268, Ver. 3 lustvortrag 34 281, Verlust 1932 25 842. – Passivz: Rechtsanwalt Dr. Adolf Kiefe, Frau Luise Lepman, K.-K. 200 000. R 40 000. Rück 1 assiva: Frau Jella Lepman, Rechtsanwalt Dr. Eugen Flegen- 245 487 RM. „ Rückstellungen 5487, 83. heimer, Stuttgart. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Fa. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. bis 27./8. 1932: Lewis Lepman Akt.-Ges. hälter 41 136, Steuern 4648, Zinsen 4654, Unkosten Zweck war Fortbetrieb der bisher unter der Firma 35 682, Abschreib. 6654. – Kredit: Fabrikation 40 46 Lewis Lepman (gegründet 1876) in Feuerbach als sonstige Erträge 26 487, Verlust 25 842. Sa. 92 774 RM. offene Handelsges. betriebenen Bettfedernfabrik. Gußwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankenthal, Pfalz, Wormser Landstraße. Vorstand: Josef Poth, Mannheim. Urspr. 100 000 M. Erhöh. 1906 um 125 000 M, 1908 un 3 75 000 M, 1923 um 700 000 M in 700 Akt. zu 1000 Prokurist: Betriebs-Ing. Wolfgang Mann. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 1000 000 M 1 Aufsichtsrat: Vors.: Direktor Dr. Rob. Boveri 400 000 RM (5: 2) in 1000 Akt. zu 400 RM u. lt. G.-V. „.„.... 65 0 %% V „.. v. 16./6. 1926 Hcrabsetz. um 100 000 RM. Lit. G.-V. von zechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Fabrik 25./10. 1928 Erhöh. umn 100 000 RM in 10 Akt. zu 10 000 direktor Dr. Franz Engelmann, Heidelberg. Reichsmark; ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen Akt. 3 zu je 300 RM wurden in solche zu je 10 00 Gegründet: 30./1. 1906. A.-K. nunmehr 400 000 Ral in 0 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und 10 000 RM. Vetallguß, speziell von hochwertigem Zylinderguß für Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erscten Heißdampfzwecke, dessen ganze oder teilweise Be- Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. arbeitung, Herstellung und Erwerb aller obigen Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. Zwecken dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller stücke ohne Berücksicht. von Baulichkeiten 105 000, hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf. Ver- Gebäude (nur Fabrikgebäude u. zugehörige Baulich- äußerung und Verwertung von einschlägigen Patent-, keiten) 176 160, Maschinen u. maschin. Anlagen 42 955, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5, Roh, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 216, fertige Erzeugnisse des Besitztum: Die Ges. übernahm das Fabrikanwesen eig. Betriebes 1290, Wertpap. 2, Forder. auf Grunl der früheren ,„Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Lidqu.. von Warenlief. u. Peist. 3 Eer „ Der Grundbesitz hat eine Größe von 23 400 am, von auf Grund von Warenlief. 31, Kasse 287 Guthaben bei denen 8244 am mit einer Nutzfläche von 7496 am über- Postscheckämtern und Notenbank 229 n n?; 7 1 *uf 9?1 1 1 A* 0 7 baut sind. Die Graugießerei besteht in der Haupt haben 1303, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen sache aus zwei parallelen Hallen von 74 m Länge; 1288, Gewinn- u. Verlustkonto: Verlustvortrag von diese werden von 5 Kränen bis zu 25 t Tragkraft be- Vorjahre 75 908, Reinverlust im Jahre 1932 „ strichen. Die drei vorhandenen Kupolöfen haben eine Grundkap 400 000. Rückstell. 1166 Verbinl. stundliche Leistung von 10 000 ke. Die Heistungst lichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 288 lähigkeit beträgt im Jahresdurchschnitt 1800 bis 2400t Vyerbindlichk. gegenüber Konzernges. 8129 steuerliche Grauguß. Die Anlage hat moderne Nebeneinrichtun- verbindlichk. 20 407, Posten, die der Rechnungsabgrel. gen, wie automatische Sandaufbereitung, Kompressor- zung dienen 1816 Sa 434 372 RM 3 anlage für Luftstampfer und Lufthämmer, Sandstrahl- „ 1 3%%.. „ gebläse mit Rotationstisch und Gußputztrommeln. Die lustvortrag aus 1931 75 908, Löhne u ens 30 402 Metallgießerei ist mit zwei Schachtöfen und einem so0z 25 3 — kippbaren Oelofen ausgestattet. mit denen Stücke bis Abschreib. auf Materialien 192 Besitzsteuern 1800, all zu 0,5 t Einzelgewicht gegossen werden können, sie übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für kann jährlich 120 t liefern. Eine Modellschreinerei Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 19 040. – Kredit: Ertrag ist mit neuzeitlichen Holzbearbeitungsmschinen aus- nach Abzug den ufd gerüstet. Der elektrische Strom wird von den Pfäl- SI0 23 974 3 60 000, Zinsen, soweit sie zischen Kraftwerken bezogen. Es besteht Bahn- die A an. „„. 3 30 Kapitl.- anschluß an die Reichsbahnlinie Ludwigshafen a. Rh.— erträge 3356, Verlust bis Ende 1931 75 908, Reinver FrankenthalMainz. Beschäftigt werden rd. 200 Ar- lust im Jahre 1932 885. Sa. 164 123 RM. beiter und Angestellte. Dividenden 1927–1932: 0 %. Kapital: 400 000 RM in 40 Aktien zu 10 000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deufsch Vorkriegskapital: 300 000 M. Bank u. Disconto-Ges. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. 0 Sitz in Frankenthal, Pfalz. Verwaltung: Gründung: Vorstand: Dipl.-Ing. Kurt Ganß, Dr. Rich. Ganß, 6./6. 1889 durch Uebernahme der 1860 gegründetl Hans Heberer. Firma Albert & Cie.; eingetr. 12./7. 1889. Prokuristen: Dr. Philipp Steuer (Betriebs-Dir.),. Carl Bettendorff, Hans Schulte (Dir.), Otto Augst, Karl Zweck: Rheinganz, Hermann Muther, Friedr. v. Traitteur. Fabrikation von Rotationsmasch. für Hoch-, Offse- Aufsichtsrat: Vors.: Notar Richard Fuchs, u. Tiefdruck, Buchdruckschnellpressen, sowie Hilf- Worms; Stellv.: Gen.-Dir. Wilhelm Cunz, Frankf. a. M.; maschinen. Die Ges. ist die größbte u. vielseitiss Geh. Reg.-Rat Universitäts-Prof. Dr. Oskar Perron, Druckmaschinen-Fabrik Europas u. betreibt bedeutenden München; Oberreg.-Rat Dr. Frisch, Neustadt a. d. H. Export.