Metall- und Maschinen-Industrie. Fellner & Ziegler Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kreuznacher Straße 29. vorstand: Dr.-Ing. Niels Young, P. Janssen; tellv.: Dr. Bernhard Young. 8 prokuristen: R. Krauß, W. Recha, Th. Schwarz. sichtsrat: Einar Bernhard Young, Dresden; . entrd Lessing, Schlachtensee b. Berlin; Kauf- man Hans Hessenberg, E. Eugen Schmitz, Frankf. a. M. Gegründet: 1882, A.-G. seit 20./12. 1924; eingetr. 30./5.1925. Zweck: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisen- eießerei. Projektierung, Fabrikation und Vertrieb von Fabrikanlagen für die Zement- u. chemische Industrie, für Hartzerkleinerung u. Trocknung. Kapital: 750 000 RM in 700 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik Frankf. a. M. 642 440, Fabrik Weilbach 338 440, Be- teiligungen 2, Waren u. Rohstoffe 289 917, Außenstände 443 830, Betriebsmittel 239 655. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. Rücklage 6476, Hyp. u. Darlehen 402 116, Lie- ferungsverpflichtungen 522 525, Schulden 270 053, Rein- gewinn 3114. Sa. 1 954 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 283 118, Steuern 14 1683, Abschreibungen 76 038, Reingewinn 3114. – Kredit: Vortrag aus 1931 2604, Verkauf 373 334. Sa. 376 438 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft / vorm. Pokorny & Wittekind. Sitz in Frankfurt a. M., Solmsstraße 2. Verwaltung: vorstand: Dr. rer. pol. Wilh. Köster; Stellv.: Ernst Rehfeld, beide in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. a. D. Paul pieper, Berlin; Stellv.: Dir. M. Najork, Dresden; sonst. Mitgl.: Dir. C. Heyl, Frankf. a. M.; Geh. Baurat Dr.-Ing. b. c. E. W. Köster, Bad Nauheim; Rechtsanwalt Prof. Dr. A. Saenger, Frankfurt a. M. Entwicklung: Gegründet: 1872; A.-G. seit 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma Pokorny & Wittekind Maschinenbau-Akt.-Ges. – Firma in die jetzige geändert am 6./5. 1913. – Die Ges. hat sich aus kleinen Anfängen zu einem mafßgebenden Werk ihrer Branche in Europa entwickelt. – Die schon 1929 begonnene ungünstige Entwicklung im Maschinenbau mat sich 1930 und weiterhin zunehmend verschärft. Das Geschäftsjahr 1929 schloß mit 489 966 RM Verlust. 1930 Verlust von 3 301 230 RM, eine Sanierung wurde notwendig (s. u. Kapital). In Verfolg der Rationali- sierungsmaßnahmen hat die Gesellschaft zwecks Errei- chung einer fühlbaren Entlastung der Unkosten unter den veränderten Wirtschaftsverhältnissen den Groß- maschinenbau stillgelegt. Damit wurde die Einzelan- fertigung von Kolbenkompressoren über 3000 cbm)/St., Turbokompressoren und Gebläse aller Art und Dampf- furbinen ab 1. Januar 1932 aufgegeben. Die Demag A.G., Duisburg, und die Gutehoffnungshütte, Ober- Mausen A.-G., Sterkrade, haben alle Zeichnungen, Mo- delle, Patente usw. des stillgelegten Großmaschinen- baues erworben und werden die Kundschaft von Po- korny & Wittekind auf diesem Gebiet mit Ersatz- und eserveteilen beliefern bzw. die Neukonstruktionen ausführen. Der der Gesellschaft zufließende Gegen- vert für die Abtretung des Goodwill der stillgelegten abteilung wurde zur Verstärkung der Betriebsmittel aet eüdel Nach dem Verkauf des Großmaschinen- Rag wurden die Abteilungen für Großkolben- und Furbokompressoren ab Sommer 1932 stillgelegt. Die verbleibende Fabrikation wurde in zwei Abteilungen Rantä I. Kompressoren klein, mittel und 1 M sowie fahrbare; II. Preßluftwerkzeuge für „. Bau-Industrie und Bergbau. Da- gen af bis zu 50 % der Immobilien und Einrichtun- sich deren Verwertung die Verwaltung Inde 1931. ie Betriebsanlage Speyer ruht seit Zweck: Fabrikat. von Masch. und Betrieb ähnl. Unternehm. Die Ges . 0 B05 Ges. kann sich an anderen Unternehm. in jeder orm beteiligen. Fabrikate: Stationäre Klein- u. soren, Hochdruckkompressoren, anlagen, Preßluftwerkzeuge für Bauindustrie und Bergbau. Mittelkompres- fahrbare Preßluft- Metallbearbeitung, Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Frankf. a. M. u. Speyer u. umfaßßt 90 396 qm, von denen 20 000 qm meist mehr- stöckig bebaut sind. Die Ges. besitzt eine Fabrikan- lage in Frankf. a. M.-West, in welcher Maschinenbau betrieben wird, sowie eine Eisengießerei in Speyer (Pfalz). In dem Frankfurter Werk werden hauptsäch- lich mittlere und Klein-Kompressoren sowie Vakuum- pumpen und Motorkompressoren in Serienfabrikation hergestellt. Sehr umfangreich ist ferner die Fabrika- tion von Preßluftwerkzeugen, wie Meißelhämmer, Niet- hämmer, Bohrmaschinen, Stampfer usw. Die Werkstät- ten enthalten 481 Werkzeugmaschinen, etwa 75 Elektro- motoren und 15 elektr. Laufkrane; sie sind ferner mit 6 elektr. Aufzügen, die durch alle Stockwerke gehen, ausgestattet. An Nebenbetrieben sind in Frankf. a. M.- West Schmiede, autogene u. elektr. Schweißerei, Weiß- gießerei, Kistenmacherei, Modellschreinerei u. Modell- lager vorhanden. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Sem. (1933 am 16./6.); 1 St.-A. zu 100 RM = 5 St.; 1 Vorz.-Akt. zu 53 RM ebenfalls 1 St., in be- stimmten Fällen = 8 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. besond. Abschr. und Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-A. mit Nachzahl.- Anspr., dann bis 4 % Div. an St.-A., vom verbleibend. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deut- sche Effekten- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 638 000 RM in 13 200 St.-A. zu 100 RM (Nr. 1–13 200) u. 6000 Namen-Vorz.-A. zu 53 RM (Nr. 1–6000). – Die Vorz.-A. haben 6 % kumu- lativen Div.-Anspruch, erhöhtes Stimmrecht u. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zu 105 % bei event. Liqu. der Ges. Sie können vom 1./1. 1925 zu 105 % zurückgekauft oder durch G.-V.-B. in St.-A. umgewan- delt werden. Vorkriegskapital: 4 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht 1908 um 500 000 M, 191t um 1 000 000 M, 1913 um 1 500 000 M, 1920 um