Metall- und Maschinen-Industrie. 3227 Rückstellungen: „ dienen 18 024, ane dte (Bürgschaften 6600). Sa. 0060, Kkontokorrent 40 000, 750472 RM. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Geehälter 329 515, Soziale Abgaben 18 745, Zinsen 19472 Besitzsteuern 32 467, sonstige Aufwände, mit lusnahme der Aufwände für bezog. Waren, 214 016, Schriftgießerei D. Wechselobligo Abschreib. auf Anlagen 28 165, and. Abschreib. 81 272, Tilgungsentwertungskonto 147 500. – Kredit: Betrag gemäß § 261c0- (1) II Ziffer 1 der Aktienrechtsnovelle 686 189, ao. Erträge 220 000, ao. Zuwendungen 84 000, Reinverlust 1932 963. Sa. 991 152 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 10, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5, 0, 0, 0 %. Stempel, Akt.-Ges. / Sitz in Frankfurt a. M., Hedderichstraße 114. Verwaltung: Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner v%ors 1: Wilh. Cunz, Oberursel; Stellv.: Gust. Bank- 3* 6 „„ Beteiligungen: eSsecker. prokuristen: Stellv. Direktoren H. G. Stempel, Walter H. Cunz, C. Ohlig; fern. Prokuristen: R. Lotz. G. Lippert, V. Zimmermann, P. Kopp, Dr. R. Wolf, Frankfurt a. M.; Bruno Mendel. Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Carl Dessecker, Frank- furt; stellv. Vors.: Dir. S. Bacharach, Frankfurt; Fugen Mahlau, Cronberg; Dipl.-Ing. Curt Ganss, Fran- kenthal: Dr. e. h. Karl Klingspor, Offenbach; Dir. Fritz Adomzent, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 7./11. mit Wirkung ab 1./1. 1905; ein- getragen 27./11. 1905. 1918 Erwerb der Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig. 1932 als Zweigniederlassung gelöscht. — Dje Ges. ist beteiligt durch Aktienbesitz an der Ersten umgarischen Schriftgießerei A.-G. in Budapest. – 1926 vurde in Wien gemeinschaftlich mit der Schriftgießerei H. Berthold A.-G., Berlin, die seit 1870 bestehende Schriftgießberei Poppelbaum erworben; gleichzeitig beteiligt sich die Ges. zur Hälfte an dem Wiener Jweigunternehmen der Firma H. Berthold A.-G. Da- gegen ging die Hälfte des Besitzes an Aktien der Ersten ungarischen Schriftgießerei A.- G. in Budapest anm die Schriftgießerei H. Berthold A.-G. über. Die Geschäfte in den österreichisch- ungarischen Nach- folgestaaten und den Balkanländern werden vom 1./1. 1027 gemeinsam unter der Firma Berthold & Stempel G. m. b. H., Wien, betrieben. 1927 wurde in Gemein- schaft mit der H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schriftgießerei A.-G. die Beteiligung an der Haas'schen Schriftgießerei A.-G. in Münchenstein bei Basel er- vorben. — 1930 erwarb die Ges. in Gemeinschaft mit befreundeten Firmen das A.-K. der Genzsch & Heyse Schriftgießberei A.-G. in Hamburg. Seit 1917 Interessengemeinschaft u. kommand. Be- teiligung bei der Schriftgießerei Gebr. Klingspor in Oftenbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schriftgießereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien sowie die Her- dellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setz- maschinen erforderlichen Linotypematrizen. Die Her- kellung der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik G. m. b. H. in berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet 3 Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik ausschließlich ibertragen. Neuerdings ist der Betrieb auf Maschinen- fabrikation ausgedehnt. Besitztum: it Fabrikgrundstücke in Frankfurt a. M. liegen erichstraße und Kaulbachstraße, sind 4847 qm groß aud bis auf 15 qm überbaut. Sonstige Mitteilungen: averbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deut- cher Schriftgießereien e. V. in Offenbach a. M. lbs atzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: * am 23./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt = 1 St., 0rz-Akt. = 400 St. Mftswänn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertrags- Div. 10 an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 6000 Rön ant. an A.-R. (außer fester Vergütung von M), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. von 0.6 RM je Stück. – Die Gebr. Klingspor, Offenbach am Main. Genzsch & Heyse Schriftgießerei A.-G., Hamburg. Berthold & Stempel, G. m. b. H., Wien. Erste Ungarische Schriftgießerei A.-G., Budapest. Haas'sche Schriftgießerei A.-G., Basel. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 222 200 RM in 5333 St.-Akt. zu 600 RM, 1 St.-Akt. zu 200 RM u. 222 Stück 6 % Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 102 300 RM eigene Aktien). Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. mehrfaches Stimmrecht; sie können ab 1932 in St.-Akt. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht 1910 auf 1 300 000 M, dann erhöht von 1917–1923 auf 25 000 000 M in 24 4090 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Ut. ao. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. von 25 000 000 M auf 2 950 200 RM (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 1000: 37) in 24 400 St.-Akt. zu 120 RM u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu 37 RM unter Nachzahl. G.-V. v. 5./5. 1928 beschloß Erhöh. um 272 000 RM durch Ausgabe von 2720 St.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 120 %. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 5333 St.-Akt. zu 600 RM, 1 St.-Akt. zu 200 RM und 222 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Anleihe: 4½ % Oblig. von 1920. Zur Rückzahlung zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösung mit 10 RM für je 1000 M einschl. Zinsen. Für die Genußrechte der Altbesitzer Barabfindung von 6.80 RM für je 1000 M. Kurs ult. 192 7–1932: 121.50, 124, 117, 90, 75*, – (54) %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 9, 10, 10 –— (Bonus) 2, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 150 000, Wohn- u. Fabrikgebäude 500 000, Maschinen u. Einrichtungen 70 000, Mobilien u. Werkzeuge 1, Modelle u. Patente 1, Beteiligungen 1 341 610, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 286 780, halbfertige Erzeugnisse 59 995, fertige Erzeugnisse 677 689, Wertpapiere 1561, eigene Aktien (nom. 102 300 RM) 48 463, Forderungen für Hyp. 38 000, Darlehen 38 570, von der Ges. geleistete Anzahl. 1595, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 534 763, Forderungen an abhängige Ges. 466 367, sonstige Forderungen 50 101, Wechsel 35 714. Schecks 349, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 15 680, andere Bankguthaben 293 267, (Bürgschaften 9350), Verlust (37 409 ab Ge- winnvortrag 1931 34 727) 2682. – Passiva: St.-Akt. 3 200 000, Vorz.-Akt. 22 200, gesetzl. Rücklage 850 000. außerordentliche Rücklage 50 000, Unterstützungskasse 54 486, D. Stempel-Stiftung 150 000, Lehrlingsstiftung 10 000, Rücklage für Außenstände 158 083, Schuldver- schreibungen 8, Verbindlichk. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 48 352, sonst. Verbindlich- keiten 38 960, unerhob. Div. 1324, Rechnungsabgrenz.- Posten 19 775, (Bürgschaften 9350). Sa. 4 603 189 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 50 439 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 037 954, soz. Abgaben 68 761, Abschreib. auf Anlagen 24 876, Abschreib. auf Beteilig. u. Rücklage für Außenstände 250 000, Besitzsteuern 80 617, außer- ordentl. Aufwendungen 15 045, Generalunkosten 519 417. –— Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 34 727, Fabrikationserträge 1 624 395, Erträge aus Beteiligungen 3928, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 22 316, außer- ordentl. Erträge 38 328, Auflös. des Kontos für spätere Verwendung 270 294, Verlust 2682. Sa. 1 996 670 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.: 64 250 RM. 203*