Metall- und Maschinen-Industrie. VDO Tachometer Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-West, Königstraße 105. vorstand: Fabrikant Georg Haeusler, Fabrikant Adolf Schindling, Frankfurt a. M. Prokurist: J. Strzelczyk. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Rosenmeyer, Bank-Dir. Hermann Schilling. Frankfurt A. M.; Ing. Georg Rensch, B.-Charlottenburg; Direktor Wilhelm Fricke, Hannover. Gegründet: 14./5. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 10./7. 1929. In die Ges. wurden die sämtl. der Ota Apparateges. m. b.' H. gehörigen Werte ein- schließlich der Schutzrechte und Patente und des Grundbesitzes Falkstr. Ecke Königstr. in Frankfurt a. M.-Bockenheim für 240 000 RM Akt. der Ges. ein- gebracht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zubehörteilen der Fahrzeugindustrie, insbesondere der unter dem Namen Ota und Deuta bisher vertriebenen Tachometer und verwandter Artikel. — 1931 Uebernahme der Gen.-Vertretung in Fahrzeuguhren der Firmen Ge— brüder Junghans A.-G. u. Kienzle Uhrenfabriken A.-G. Kapital: 600 000 RM in 460 Inh.-Akt. u. 140 Nan Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil 423 350, Anlagen 228 652, Betriebsmittelvorräte 191 916 Debitoren 166 280, Wertbestände 36 722, transitorische Aktiva 1282, Verlustvortrag aus 1931 73 553, Verlust 1932 60 240. – Passiva: A.-K. 600 000, langfristige Verbindlichkeiten 247 697, laufende Verbindlichkeiten Banken 296 299, transitorische Verpflichtungen und Rückstellungen 38 000, (Avale 3820 RM). Sa. 1 181 9% Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve. waltungs- und Betriebskosten 387 372, Abschreibungen 98 204, Verlustvortrag aus 1931 73 553. —– Kredit: Bruttoüberschuß 425 336, Verlustvortrag aus 1991 73 553, Verlust 1932 60 240. Sa. 559 129 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cumulus-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. B. Vorstand: Ing. Willy Becker. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Dammann; Ing. Fritz Sauter, Basel; Dr. Max Faller, Freiburg. Gegründet: 17./5. 1930; eingetragen 15./7. 1930. Zweck: Herstellung von Maschinen und Apparaten aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 32 185, Waren 46 020, Anlagewerte 8675, Ver. lustvortrag 1930/31/32 29 014. – Passiva: Kreditoren 15 894, Kapital 100 000. Sa. 115 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: . kosten 55 129 RM. – Kredit: Bruttoertrag 36 562, Ver- lust 18 567. Sa. 55 129 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalerwerke Akt.-Ges. Sitz in Freiburg i. B., Günterstalstraße 160. Vorstand: Fabrikant Paul Pionkowski. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Rittergutsbes. Hanshubert Freiherr von Durant, Langendorf bei Gleiwitz; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg. Gegründet: 24./6. 1925; eingetragen 29./6. 1925. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen und ähnl. Artikeln sowie Fabrikation und Vertrieb von Spezialmasch. u. Einrichtungen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1933 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form um 10 000 RM alf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1931: 1./7. bis 30./6). – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1932: nen, Werkzeuge, Einrichtungen und Patente Kasse, Schecks, Bank und Postscheckguthaben 11 0 Verlustvortrag 23 740. – Passiva: A.-K. 50 000, Banb- schulden und Kreditoren 40 379, Konto für Dubiose 0% Aktiva: Maschi- 25 653. Sa. 90 478 RM. Gewinn- u. Verlust-RKechnung: bebet: We. lustvortrag von 1931 27 084. allgem. Unkosten II S. – Kredit: Bruttogewinn 15 192, Verlustsaldo 23 70. Sa. 38 932 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: 0 %; 1931 (0 J0. 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. Sitz in Freiburg i. B., Lehenerstraße 42. Verwaltung: vorstand: Max Kromer jr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. W. Tritscheller; Stellv.: Bankdir. Dr. K. Butsch, Landgerichtspräsident Dr. Bleicher. Gründung: Die Ges. wurde am 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903 gegründet unter Fortführung des früher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehend. Unternehmens. Zweck: Die Ges. fabriziert und vertreibt eiserne Spundver- schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen Weinfässer um usw. eigenen Systems für Bier- und stehende Gegel sonstige damit in Zusammenhang 8 stände, Spundläppchen, Brenneisen, Blechverschlüc Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giebe, rei für Grauguß, schmiedb. Guß (Temperguß) 110 Messingguß. Besitztum: 13 = 3 zegt an drei Das etwa 70 à umfass. Fabrikgelände liegt Straßen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in i voller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 29 a sine bebaut. = sonstige Mitteilungen: Geschäftsjahr: Kalenderl. – 6. Satzungen: k. 1933 am 9./6. – Stimmrecht: