3230 Metall- und Maschinen-Industrie. hoben worden. In dem Vergleich ist volle Befriedi- gung der Forderungen bis zu 200 RM und der Forde- rungen, die auf diesen Betrag ermäßigt wurden, vor- gesehen. Die darüber hinausgehenden Forderungen werden anteilsmäßig aus der Liquidationsmasse befrie- digt. – Der G.-V. vom 2./12. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. – Die Filiale Insterburg wurde 1932 infolge von Sparmaßnahmen aufgelöst. Ein Teil der Anlagen in Insterburg, insbes. Grundstücke sowie auch Werkzeugmasch. wurden verkauft. — Lt. G.-V. v. 16./9. 1933 Genehmigung des mit der Neue Flöther Landmaschinen A.-G. abgeschlossenen Pacht- vertrags über die Gassener Anlagen (s. auch unten). – Ueber die Reorganisation der Ges. sind Beschlüsse noch nicht gefaßt worden. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen, insbesondere Fabrikation landwirtschaftlicher und anderer Ma- schinen aller Art. Zu diesem Zweck darf die Gesell- schaft überall Grundstücke erwerben sowie Zweig- niederlassungen, Kommanditen und Agenturen errich- ten und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Fabrikate: Landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen, Bodenbear- beitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmaschinen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von 55.2 ha, davon 12.25 ha bebaut. Die Ges. besitzt in Gassen eine Lokomobilbauan- stalt, eine Pflugbauanstalt, eine Dampfdreschmasch.- Bauanstalt, eine Gießerei mit 4 Schmelzöfen u. hy- draulischer Formmasch.-Einricht., eine mod. Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren, sowie eine elektr. Zentrale. Außerdem sind ca. 800 Betriebs- u. Werkz.- Masch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit. vorhanden. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser- Wilhelm-Straße 36/38. Sonstige Mitteilungen: Pachtvertrag: Die G.-V. v. 16./9. 1933 ge- nehmigte den mit der Neue Flöther Landmaschinen A.-G. abgeschlossenen Pachtvertrag. Nach diesem wird der größte Teil der Anlagen der Ges. an die Neue Mindestpacht von 14 000 RM jährlich und übernimmt sämtliche laufenden Lasten. In den Pachtvertrag sind nicht einbezogen Ländereien und sonstige Immopilien die nicht zu dem Betriebe Verwendung finden können. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.y 1 I. Sem. (1933 am 16./9.). —– Je 100 RII St. Akt. 1 0n Je 100 RM Vorz.-Akt. = 15 St. — Gewinn-Verteilung- 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant 0 A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind (außer fester Vergütung von 1000 RM pro Mitgl., Vors. 2000 RM, Stellv. 1500 RM), Rest zur Verf. der G.-V. oder zur Zahlung von % Div. an Vorz.-Akt. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, AI- tona, Leipzig, Hannover, Breslau u. Kiel: Commerz-u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Beteiligungen: Aktienges. H. F. Eckert, B.-Lichtenberg (A. K. 1 550 000 RM, Beteilig. fast 100 %). Mit dieser 1871 gegr. Ges. wurde eine Vertriebsgemeinschaft einge. gangen, auch Aktienaustausch. 1931/32 Zwangsver- gleich der Ges. mit ihren Gläubigern (Verlust 1 503 633). Die Th. Flöther A.-G. ist mit r1d. 1.23 Mill. RM unge sicherter Forderung beteiligt. „Atragé“ Automobil- u. Traktoren-Ausrüstung G. n. b. H., Berlin-Lichtenberg. Beteilig. 50 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 708 000 RM in 3600 St.-A. zu 1000 RM (Nr. 1–3600) u. 1080 Vorz.-A. zu 100 RM (Nr. 1–1080). Die Vorz.-A. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. 4 % für jedes %, das über 6 % St.-A.-Div. hinausgeht, sie werden bei der Liquid. mit 120 %, bei eventl. 1933 zuläss. Kündig. mit 130% eingelöst. Die St.-A. haben eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die etwa rückständ. Vorz.-Div. vollständig bezahlt sind. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 1,4 Mill. M, erhöht bis 1912 auf 4 Mill. M, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf 69 Mill. M, in 60 000 St.-A. zu 1000 M u. 600 Vorz.-A. zu 10 000 M. – Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 60 Mill. M auf 3 600 000 RM (1000 M = 60 RM) u. des Vorz.-A.-K. von Flöther für die Zeit vom 1. Juli 1933 bis zum 31. De- 9 Mill. M auf 108 000 RM (1000 M = 120 RM). 1929 Neu- zember 1938 verpachtet. Die Pächterin zahlt eine stückelung des A.-K. Bilanzen Goldmark-Bilanz 32 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.10 1./1.1924 Aktiva RM RM RM RM RM RM Anlagevermögeen Gründstüchkek 40 000 16 380 jeschäfts- und Wohngebäude... 1 500 000 1 543 386 1 511 735 1 465 579 160 000 68 700 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten.. 190 000 181 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 10 000 214 107 225 567 201 787 70 000 69 972 Werkgeräte, Betriebs- u. Geschäftsinventar. 118 043 110 553 70 501 14 001 Elektrische Licht- und Kraftanlage 1 68 883 56 396 58 000 12 000 7 15 FührwWeckee 1 8 748 1 10 600 3 997 2 9 Modelle und Formplatten... 1 1 40 1 1 1 6eese99 ...... 1 1 1 1 1 1 Patenlne .. 1 1 1 1 1 4 Beteiligungeen. 679 201 848 377 890 242 129 003 1*) 65 005 Umlaufsvermögen: 64206 Roh-, Hilfs- und Betriebsstofffe... 309 Halbfertige Erzeugnisses.... Fertige Erzeugnisse, Warfen... 1 722 338 2 151 026 1 830 462 2 271 271 1 356 893 1 1 Kommissions- und Konsignationsläger Forderung auf Grund von Warenlieferungen) 650 880 und Leistungenkn:n: Forderungen an abhängige Ges. u. Konzern- 3235 gesellschaften 152 320 2 074 211 1 905 088 2 180 387 2 152 816 19215 Freie Bankguthaben........ 73 497 Gesperrte Bankguthabben.... 68 92 Wechseldepbttszszszs 45 620 Weehsel,/ 3%% . 18 019 170 836 777 363 819 760 87 327 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- 27150 banken und Postscheckguthaben.... 11 208 27 654 14 205 16 234 13 190 9057 Posten der Rechnungsabgrenzung.... 892 000 Bürgschaften 364 762 .]? .. — 43 8 1 546 608 6 140 413 8 Summa 4 183 093 7 225 274 7 321 616 8 769 736 10 314 645 9 949 921