3232 Metall- und Maschinen-Industrie. ―――――― *Neue Flöther Landmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Gassen N.-L. Vorstand: Werner Stellv.: Max Flöther. Aufsichtsrat: Dir. Bruno Giersch, Cottbus; Hugo Laas, Berlin; Fabrikdir. Dr.-Ing. Paul Brehm, Sprot- tau; Fabrikbes. August Ahrens, Stettin. Gegründet: 22./6. 1933; eingetr. 25./7. 1933. – Gründer: Dir. Max Flöther, Gassen (N.-L.); Dir. Dr. Kurt Jacobs, Berlin; Dr. jur. Konrad Altgeld, Eugen Wörner, Gernot Meyer, Berlin. Dipl.-Ing. Schirmer; Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwi Masch. sowie and. Maschinen u. Geräten Kapital: 200 000 RM in 180 Akt. zu 1000 B). 200 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründ. . Geschäftsjahr:? — Gi.-V.: Im ersten Ge— schäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Akt.-Ges. für Eisenkonstruktion, %/ Brückenbau und Verzinkerei. Sitz in Geisweid, Kreis Siegen. Verwaltung: vorstand: Hans Dresler. Aufsichtsrat (3–5): Dir. Karl Weiß, Siegen; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Rittergutsbes. Heinrich Dresler, Kreuztal i. W.; Bergassessor Carl Dresler, Eiserfeld; Direktor Bernhard Weiß, Siegen; Kaufmann Wilhelm Krämer, Hilchenbach. Gründung: 23./6. 1885. bis 30./3. 1903 Siegener Ver- zinkerei A.-G. Firma Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblech- fabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammen- hang stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Besitztum: Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluß versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 47 000 am bebaut sind. Die 200 m lange u. 40 m breite Montagehalle, welche mit 6 elektr. Kränen in Haupt- u. Seitenschiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisen- fachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk er- richtet. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 12./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonder- rücklagen, 4 % Div. vom übrigen, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Zahlstellen: Siegen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 750 000 RM in 1250 Akt. zu 600 Reichsmark. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 245 000 M. Dann erhöht 1891 auf 370 000 M. 1895 auf 425 000 M, 1898 auf 600 000 M, 1901 auf 1 300 000 Mark, 1920 auf 1 600 000 M durch Ausgabe v in 6 % Vorz.-Aktien à 1000 M. Weiter 1 300 000 M. 1921 um 1 600 000 M, 1923 um 4.2 MWill. Y (aut 8.7 Mill.). — Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 8.7 Mill. M auf 1 536 000 RM (1000 M St Akt = 180 RM, 1000 M Vorz.-Akt. = 80 RM). – Die G.-V. von 28./6. 1929 beschloß Neueinteilung des A.-K. in 1512 St. Akt. zu 1000 RM u. 240 Vorz.-Akt. zu 100 RM. — Die G.-V. v. 25./11. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf 750 000 RM, u. zwar durch Einzich. von nom. 262 000 RM eigenen St.-Akt. u. 4800 RM eigenen Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrages der restl. St.- Akt. von 1000 RM auf 600 RM sowie Einzichung der „„ 19 200 RM Vorz.-Akt. (durch Ankauf 0). Kurs ult. 192 7–1932: 65.75, 62, 50, 33, 30', 11 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 12, 12, 12, 12, 0, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 70 u. 400. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anhge- vermögen: Grundst. 120 000, Gebäude 342 300, Masch. 308 986, Geräte 67 350, Eisenbahnanschluß 9000, Be- teiligung 1250, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs-, u. Be- triebsstoffe 62 877, halbfertige Erzeugn. 29 411, fertige Erzeugn. 25 0538, Wertpapiere 28 140, Forder. auf Grun von Warenliefer. u. Leist. 158 505, sonstige Forder. insbesondere Vorlagen 4861, Wechsel 46 944. Schecks 426, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 4623, andere Bankguthaben 1100, (Bürgschaften 24 000). – Passiva: A.-K. 750 000, ge- setzl. Rücklage 75 000, Rückstell. 130 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 75 7. Akzepte 139 163, sonstige Verbindlichkeiten, Steuern. soziale Lasten usw. 39 860, rückständ. Div. 16, (Bürg- schaften 24 000). Sa. 1 209 912 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 277 344, soziale Abgaben 39 104, Zinsen 16 342, Besitzsteuern 38 445, sonst. Aufwend. 223 30. Normal- u. Sonderabschreib. auf Anlagen 100 000. — Kredit: Betriebsertrag nach Abzug der Materialaufwen. 420 230, ao. Erträge 19 554, Uebertrag v. Sanierungs konto 254 844. Sa. 694 628 RM. 4, 5, 0, 0. Karl Hamacher, Aktiengesellschaft. Sitz in Gelsenkirchen, Watermannstraße 27–51. vorstand: Wilh. Hamacher, Heinrich Dörnen- burg, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Berg-Dir. Bergassessor Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv.: Gen.-Dir. Keller- mann, Gerthe; Rentner Karl Hamacher, Düsseldorf. Gegründet: 19./12. 1922; eingetragen 27./12. 1922. Zweck: Uebernahme und Weiterführung der Firma Karl Hamacher, Fabrik für Bergwerksartikel zu Gelsenkirchen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Armaturen, Rohrleitungsteilen für Bergbau u. Industrie, sowie Handel mit Gegenständen welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. 3 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Ge senkirchener Maschinenfabrik G. m. b. H. statt. 3 Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 Urspr. 4 000 000 M in 3600 St.-Akt. u. 400 Varzca. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. at Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 4 Vill. M a 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im esleb Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.