Metall- und Maschinen-Industrie. 3237 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ― 31./3. 1929 31./3. 1930 31./8. 1931 31./3.1932 31./3. 1933 Debet RM RM RM RM Radlang,Unkostes 549 491 453 773 267 468 294 200 Barebs-Cnkosten %% ... 538 835 449 646 273 305 252 317 öhne und Gehältpk 381 166 soziale Abgaben 3%%%%............... 23 362 abhreibungen auf Anlagen.... 66 652 63 400 65 701 58 840 53 369 %%%% 7 49 179 Dbries Autwendungen ::: 174 502 % % %%%%XN... 226 920 214 315 74 351 42 687 16 472 Summa 1 381 898 1 181 134 680 825 648 054 698 050 ―― Kredit Gewin-Vortrag vom Vorjahr?? 26 870 30 840 44 315 26 351 6 688 %% .. 1 355 028 1 150 294 636 510 621 700 fberschuß auf Fabrikationskonto „ 584 182 Frtrige aus Zinsen. 21 677 Wert von Steuergutscheinen.. 10 503 Entnahme aus Rückstellungen . ... 75 000 Summa 1 381 898 1 181 134 680 825 648 054 698 050 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1932/33: 47 795 RM. v. 2./3. 1932 erfolgte sodann die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von J1 200 000o RM auf 900 000 RM durch Einzieh. vorerwähnter 800 000 RM eigener Akt. ber Buchgewinn von 10 833 RM wurde in Res. gestellt. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 Höckster 253 224.75 181.75 105.50 54 0 Wedrigster 224.75 145 100 67 52.50 % Letater 224.75 154.50 104 88 52.50 % Die Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Mörse erfolgte Sept. 1928. Die Notiz in Berlin wurde am 14./7. 1932 eingestellt. Auch in Dresden notiert. Wiederzulassung des her- beesetzten A.-K. in Dresden im Sept. 1932. Kurs da- selbst ult. 1927–1932: 235, 224, 155, 104, 86*, 54 %. 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 12 15 15 12½ 4 4 0 % Angest. u. Arbeiter: 1928/29–1931/32: 450, 425, 300, 205; Sept. 1933: 340. Gewinn-Verteilung: 1927/28 Gewinn 222 950 RM (Woblfahrt 15 000, Div. 181 080, Vortrag 26 870). – 1022) Gewinn 226 920 (R.-F. 10 000, Div. 181 080., Wohlfahrt 5000, Vortrag 30 840). – 1929/30 Gewinn 211315 (R.-F. 10 000, Div. 150 000, Wohlfahrt 10 000, Vortrag 44 315). – 1930/31 Gewinn (einschließlich 46315 Vortrag) 74 351 RM (Div. 48 000, Vortrag 26351). – 1931/32; Gewinn 42 687 RM (Div. 36 000, Vortrag 6687). – 1932/33: Gewinn 16 472 RM (Vortrag). Dividenden: Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Nach Herausgabe des vorjährigen Berichts hat sich die Wirtschaftslage im allgemeinen weiter verschlechtert, s0 daß wir, wie dies auch nach unseren Wahrnehmungen in unserer Gesamtbranche überall der Fall war, unseren Betrieb zunächst weiter einschränken mußten. Erst im späteren Verlauf des Geschäftsjahres konnten wir unsere monat- lichen Umsätze wieder steigern; es war aber trolz äußerster Anstrengung nicht möglich, den Umsatz des Vorjahres zu erreichen. Im Auslande, wohin wir mehr als 70 % unserer Lieferungen fakturierten, standen wir immer wieder vor neuen Schwierigkeiten. Zzu den Ein- fuhrbeschränkungen vieler Länder kamen noch andere Maßnahmen, welche einer Zahlungssperre gleichen, wo- durch die Absatzmöglichkeiten immer mehr verringert wurden. Außerdem mahnte die vollständige Währungs- unsicherheit in den meisten Ländern zu besonderer Vor- sicht. Im Inlande war der größte Teil der Textil- betriebe nur mit einem Bruchteil der vorhandenen Web- stühle beschäftigt. Berücksichtigt man, daß angesichts dieser Zustände die Preise naturgemäß gedrückt wur- den, während Materialpreise und Tariflöhne unverändert blieben, so kann es kein Wunder nehmen, daß das End- ergebnis nicht günstig ist und die Unkosten nicht voll gedeckt werden konnten. Währungsverluste haben uns in ungefährer Höhe von 3000 RM betroffen. Pensions- ansprüche, welche gegenüber einem Vorstandsmitgliede bestehen, sind durch Versicherung ausreichend gedeckt. Mielewerke-Aktiengesellschaft. Sitz in Gütersloh. Vorstand: Vors.: Carl Miele sen., Gütersloh; Meinhard Zinkann sen., Darmstadt; Stellv.: Otto lischoft. Caspar Heinrich Walkenhorst, Carl Miele jun. Gütersloh; Dr. Reinhard Zinkann jun., Stuttgart. 5% 3 3 G――; Prokuristen: K. Chr. Strickrodt, Schlüpmann, H. Miele. hodursichtsrat; Bürgermeist. Hermann Johenning, * 3 7; % 8 Ia Frau Lina Zinkann, Darmstadt; Frau Katharina Mele, Gütersloh; Arthur Zinkann, Hagen i. W. begründet: 4./9. 1923; eingetragen 27./9. 1923. von land- und hauswirtschaft- In f u. Geräten sowie Fahrrädern, welche irma Miele & Cie. K.-G. hergestellt werden. 3 3. und K.-G. beschäftigen ca. 2000 Leute. * — Msssba . Melkmaschinen, aschinen, Butterfertiger mlkereien utterfertiger, augen, Wrin Leiterwagen Zinkann, P. Milchzentrifugen, fb erti Butterkneter, Klein- ahrräder, Waschmaschinen, Wäschezentri- gmaschinen, Wäschemangeln, Kastenwagen, Elektromotoren, Staubsauger. Kapital: 900 000 RM in 900 Nam.-Akt. zu 1000 RW. Urspr. 45 000 000 M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von 45 000 000 M auf 900 000 RM durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des- Nennbetrags auf 1000 RM lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Von der Ges. geleistete Anzahlungen 10 736, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 3 155 089, sonstige Forde- rungen 166 333, Wechsel 9781, Kasse und Postscheck 22 127, Bankguthaben 539 374, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1210. —– Passiva: Grundkap. 900 000, R.-F. 1 680 3071), Arbeiterunterst.-Fonds 50 000, Rückstellungen 15 455, Wertberichtigungsposten 410 162, Anzahl. von Kunden 135 539, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 53 266, Verbindlichkeiten gegenüber Miele & Cie. Ko.-G. 448 539, Angestellten- 1) Durch einstimmigen Beschluß der Generalversamm- lung vom 22. Mai 1933 ist eine Bilanzberichtigung und Angleichung an die Steuerbilanz durchgeführt worden. Dadurch isf die veränderte Darstellung des Reservefonds in der Bilanz per 31. Dezember 1932 gegenüber der Bilanz ber 31. Dezember 1931 (2 831 855 RM) bedingt.