3238 Metall- und Maschinen-Industrie. ruhegehaltskasse 183 136, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 4852, Reingewinn 1932 23 394. Sa. 3 904 650 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 766 095, soziale Abgaben 68 712, Abschreib. 422 071, Zinsen 36 061, Besitzsteuern 165 345, sonstige Vereinigte Maschinenfabriken Aktiengesellschaft. 3........ Aufwendungen 1 559 267, Reingewinn 23 394. — Kredi Bruttogewinn 2 829 907, ao. Erträge 211 038 3 040 945 RM. „ Dividenden 1927–1932: Nicht bek- gegeben. aif Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Sitz in Gumbinnen. Königstraße 48. (Börsenname: Vereinigte Gumbinner Maschinen) Verwaltung: Vorstand: Robert Moderegger (Gumbinnen). Aufsichtsrat: Vors.: Kittergutsbes. Karl von Boddien (Leissienen); sonst. Mitgl.: I. Bürgermeister Schön (Gumbinnen), Bankier Paul Saurage Bankhaus Salomon & Oppenheim] (Berlin). Entwicklung: Die Ges. wurde als A.-G. gegründet am 3./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917 unter Uebernahme der seit 1860 bestehenden Firma Maschinenfabrik A. Dinger, Gumbinnen. – Die 1914 durch den Krieg zerstörten Fabrikanlagen wurden 1916/17 mit Hilfe staatl. Ent- schädigungen in erweitertem Umfange (Baukosten rvd. 2.8 Mill. M.) wieder aufgebaut. – 1925 Verkauf der Zweigniederlass. Pillkallen. – Eine 1927 beschlossene Sanierung der Ges. wurde wegen wesentlicher Ge- schäftsbelebung u. Aufnahme einer Anleihe nicht durch- geführt. Zweck: Fortbetrieb der von den Vereinigten Maschinen- fabriken Gumbinnen und Pillkallen G. m. b. H. betriebe- nen Maschinenfabriken u. Reparaturwerkstätten, Her- stell. u. Reparat. von, Handel mit Masch. aller Art, Erzeugung von Gießereiprodukten, ferner Abschluß aller damit mittelbar oder unmittelbar zusammenhän- genden Geschäfte u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Fabrikate: Ortsfeste und fahrbare Rohölmotoren, Rohöl-Motorschlepper, Dieselmotoren, Dreschmaschinen für Kraftbetrieb, Göpel, Häckselmaschinen, Schrot- mühlen u. Geräte für Ackerbewirtschaftung, Handels- guß, Zentralheizungen u. Kraftfahrzeuge. Besitztum: Das Werk in Gumbinnen besteht aus einer Maschi- nenfabrik und einer Eisengießerei. Die Gießerei hat durch Einstell. auf Temperguß eine Erweiterung er- fahren. In der Maschinenfabrik werden hergestellt: ortsfeste u. fahrbare Motoren, insbes. der Zeitentwick- lung entsprechend für Rohöl, große Dreschmaschinen u. Torfbearbeitungsmaschinen. Die innere Ausrüstung weist alle für die Fabrikation erforderl. Hilfsmaschi- nen auf. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen beträgt insges. 48 600 qm, davon bebaut rd. 22 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört an dem Verein Deut. scher Eisengießereien, Ortsgruppe Ostpreußen, Königs berg/Pr., dem Reichsverband des landwirtschaftl. M. schinenhandels e. V., Berlin, u. dem Verband ostpreul, Industrieller, Königsberg/Pr. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.y. 1933 am 23./0. —– St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. – Gevjm. Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., ver. tragsgemäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 44 Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon 4 Oppenheim; Königsberg u. Gumbinnen: Bank der 08. preußischen Landschaft. Statistische Angaben: Aktienkapital: 900 000 RM in St.-A. zu 20 RI u. St.-A. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M, erhöht von 1919–1923 auf 53 000 000 Mark in 50 000 St.-A. u. 3000 Vorz.-A. zu 1000 M. — I.. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 53 000 000 auf 1 012 000 RM (St.-A. 50: 1, Vorz.-A. 250: 1) in 30 000 St.-A. zu 20 RM, 4000 St.-A. zu 100 RM, 1000 Vorz.-A. 2 4 RM und 200 Vorz.-A. zu 40. Die G.-V. v. 13./. 1927 beschloß, zwecks Sanierung das St.-A.-K. von 1 000 000 RM auf 500 000 RM herabzusetzen. Dieser Be. schluß konnte dank systematischer Sparmaßnahmen 1 der G.-V. v. 14./6. 1930 wieder aufgehoben werden. — Die G.-V. v. 22./6. 1929 beschloß Einzieh. der nom. 12 000 HM Vorz.-A. durch Ankauf u. somit Herabsetz. des A.-K. auf 1 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 900 000 RM durch Einziech. von nom. 100 000 RM seitens der Ges. zurückerworbener eigener Aktien. Der Buchgewinn von 65 000 RM wurde zu Abschreib. auf Gebäude (25 000 RM) u. zur Stärkung des R.-F. (40 000 RM) verwandt. Großaktionäre: Die Mitgl. des A.-R. und das Bankhaus Salomon & Oppenheim in Berlin. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 199 Höchster 53 49.25 42 47.50 49.50 35 9 Niedrigster 22.50 30.50 30.25 30 29.75 11 0 Letzter 42 38.50 33 36 30.50 32 Im Jan. 1923 an der Berliner Börse durch die Zalr stellen eingeführt. Dividenden: 1927 1930 0 0 4 0 0 „ u. Arbeiter: 1929–1930: rd. 200 1928 1929 1931 1937 0 00 Bilanzen 2 Soldmark Planz 1./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1009 1./1. 1924 Aktiva GM M RM RM RM RM Gfund und Bodsedldll. 70 000 67 000 67 000 67 000 67 000 67 0 Gebäude ..... 483 239 384 500 376 000 367 500 360 250 35 000 Maschiienmnm . 240 308 117 100 100 477 76 324 76 624 7 Utensilen 1 000 1 1 1 1 Werkzeugsgse 1 1 1 1 1 Modelfe % ...... 2 1 1 1 1 Eührweihstee 1 000 1 1 1 1 1 Aüfomoble... 1 000 1 1 1 1 1 Anschlubsles 5 000 1 1 1 1 1000 Aufwertungs-Ausgleichskonto... 2 480 2 130 1 780 1 430 25 00 Wrfe d%**Ü]]ÜÜ?; 205 383 226 970 248 705 299 091 330 537 79505 Debitofeßbn. .... ......... 73 876 213 960 183 092 198 233 242 502 11 55 Wechsel, 3%% %/ .. 202 184 282 785 305 664 202 254 16 195 Bankguthabees 148 498 208 000 175 032 101 879 1 997 Postscheckguthaben..... 8 885 4793 8 116 1 160 309 é/ ?d] 4 133 2 988 2 361 937 1 242 10 7 HfeEKtenn .. 85 284 — — (134750 Wechsel-Obligsgsggg — 326 543 459 011 92955 Verl.sss .7?R........ — 157 559 8 * 46 Summa 1 170 227 1 853 677 1 934 362 1 499 687 1 384 894 1551 05