Metall- und Maschinen-Industrie. 3239 Goldmark-5il llan2 1./12. 1928 51./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 ――― Passiva GM RM RM RM RM RM % ..... 1 000 000 1 000 000 1 000 000 1 000 000 900 000 900 000 Mm %% . 12 000 12 000 3 43 13 43 (..%%% 100 000 15 000 15 000 30 000 70 000 B6B.. 9 009 9 335 46 244 43 154 38 072 48 363 Eatibnnun.. 3 6 = % 23 474 24 530 17 067 6 381 %% 3 716 283 323 282 941 282 558 282 176 275 785 % 683 32 546 40 423 37 403 24 214 10 968 Rieditoren..... „ 18 579 45 008 65 213 43 378 35 631 16 303 Pückstellung für Wechsel-Obligo usw. = 37 000 2 78 * %%%%% — 326 543 459 011 — (134 730) Tnechobene Dividende... == * 3 1 094 956 Bechnungsabgrenzung....?? 430 = 9 8 671 .E% %%. 89 445 998 61 125 67 525 — Summa 1 170 227 1 858 677 1 954 362 1 499 627 1 884 894 1 331 045 Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Ibne.. 97442 Gebatek..... .. 50 097 Goiale Abgaben und Betriebssteuerrn... 46 630 Resitz- und Körperschaftssteueerrnr.. 7 705 Handlungs-Unkosten.. 110 900 151 460 126 911 100 250 41 805 Betriebs-Unkosten....... 43 587 44 208 40 460 34 596 17 509 RoöpiBaoodldo ........ — 34 235 34 567 38 541 20 677 . %%%%%%%%%. 4 084 5 896 21 736 19 475 Grundstücks-Unkosten...... 4 868 7 972 11 822 10 908 468 Pelkredereeeee. 6 527 27 726 5 267 15 870 35 044 Abschreibungen...... 35 654 33 002 33 002 8 716 15 474 ..... 89 445 84 112 61 125 67 3251) Summa 295 067 388 614 334 893 295 683 335 833 Kredit Gewinn-Vortrag aus dem Vorjaaht.. — — 998 565 2 325 Wiuns.... 3 279 792 374 074 310 187 204 067 230 871 Innn ..... 9 838 5 626 19 036 20 976 12 271 Crundstücks-Ertrag..... 5 437 4 310 4 670 5 074 7 450 Konto-Rückstellungen... 4 603 65 000 — Ertrag an Fuhrwerzkrke...... — — — — 80 MiIluS .. — — 82 835 Summa 295 067 388 614 334 893 295 683 335 833 1 Der Gewinn setzt sich zusammen aus: Vortrag 565 RM, Gewinn aus Einziehung von nom. 100 000 RM eigenen Aktien 65 000 RM und Rein- gewinn 1931 1760 RM. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes für 1932 4000 RM bzw. 10 800 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Reingewinn 89 445 Reichsmark (zur Vermind. des Verlustes aus 1926 ver- vendet). – 1929: Reingewinn 84 112 RM (davon Ver- ust ausgeglichen, an R.-F. 15 000, Vortrag 998). – 130: Gewinn 61 125 RM (R.-F. 15 000, Div. 45 000, Tant. 360. Vortrag 565). – 1931: Gewinn 67 325 RM (R.-F. 0 000. Abschr. auf Gebäude 25 000, Vortrag 2325). – 1032: Verlust 82 835 RM (vorgetragen). Mch dem Geschäftsbericht 1932 war der Preisrück- gang für landwirtschaftliche Produkte infolge der E stärker zunehmenden Arbeitslosigkeit geradezu atastrophal. Die Ges. konnte ihre Belegschaft nur im Rahmen der jeweiligen Nachfrage halten, um die Unkosten nach Möglichkeit den verringerten Umsätzen anzupassen. In der Fabrikation war sie bemüht, den veränderten Verhältnissen der Landwirtschaft durch Bau kleinerer und billigerer Typen in Dreschmaschinen und Motoren Rechnung zu tragen. Durch die Wandlung der politischen Verhältnisse und die bisher getroffenen Maßnahmen auf agrarpolitischem Gebiet hat sich auch bei der Maschinenfabrik Gumbinnen im neuen Jahre eine nicht unerhebliche Geschäftsbelebung fühlbar ge- macht. Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Aktiengesellschaft. Sitz in Gunnersdorf bei Frankenberg i. Sa. Verwaltung: w. Vorstand: Dir. Curt Schillbach; Stellv.: Dir. Kurt erner Weißenberger. fürantsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Geh. Kom- 8 23 Otto Weißenberger (Dresden); Stellv.: Stadt- Vite 3 Carl Braun (Berlin); sonst. Mitgl.: Prinz 1 1 Salvator von Isenburg (B.-Charlottenburg), Hans Weißenberger (Chemnitz). Entwicklung: 163 10./4. 1905 als A.-G. – Die Entstehung 1687 . geht bis auf das Jahr 1847 zurück. das erste Fabrik- und Kontorgebäude auf Mn orfer Flur errichtet, womit der Anfang für die Bdes Erweiterungen gemacht wurde. 1905 führte wbedeutende Produktion von Bettstellen u. Draht- matratzen zum Bau eines größeren Gebäudes. 1918 Ankauf der benachbarten Lachmannschen Weberei u. am 1./1. 1920 eines eigenen Geschäftshauses in Stutt- gart. 1922 weiterer größerer Neubau. — In Dessau betrieb die Ges. (,Dessauer Möbelfabrik A.-G.“) eine Holzmöbelfabrik, die 1927 stillgelegt wurde. Das ca. 3000 qm große Fabrikgrundst. ist nach Uebernahme des größten Teiles der Maschinen u. des Inventars nach Frankenberg 1928 zum Buchwert verkauft worden. — Seit 1929 dauernder Umsatz-Rückgang u. Verlust-Ab- schlüsse. In Anpassung an die krisenhaften Verhält- nisse erfolgte Ende 1931 eine Kapitalherabsetzung. — 1932/33 Auflös. einzelner Zweigniederlass., 1933 machte sich eine nochmalige Kapitalreduktion notwendig, Preis- druck u. Konkurrenzkampf in der Branche, Umstellung auf das Engros-Geschäft.