3242 Metall- und Maschinen-Industrie. brikationsgeschäfts, insbes. Herstellung und Vertrieb von Heu-, Dünger-, Rüben-, Koks-, Steinschlag-, Kar- toffel- und sonstigen Gabeln sowie von verwandten Artikeln der Kleineisenindustrie. Kapital: 360 000 RM in 360 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 460 000 RM in 460 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1930 be- schloß Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 268 250, Maschinen, Mobilien und Fuhr- bark 3, Betriebsvorräte 146 655, Wertpapiere 44 250 Außenstände einschl. Postscheck und Kasse 242 7906.— Passiva: A.-K. 360 000, Rücklage 36 000, Rücklag. f. 121 499, Delkredere 8040, Hyp. 149 703, Verbindlich keiten 17 925, Steuerrückstände 700, Gewinn- und val. lustkonto: Vortrag 1931 und Gewinn 1932 8096 97 701 963 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 22 732, Steuern 24 970, Bilanzgewinn 1932 945. Sa. 48 647 RM. — Kredit: Betriebskont. 48 647 Rl. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 5, % % Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Hasper Eisengießerei, A.-G. Sitz in Hagen-Haspe i. W. Vorstand: August Falkenroth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eversbusch, Frau Maria Falkenroth, Ernst Falkenroth, August Falken- roth jr., Hagen-Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetragen 13./5. Zweck: Betrieb von Eisengießereien. Erzeug- nisse: Grauguß aller. Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgefertigte Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguß, Stahlguß. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29./8. 1929 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses vom Amtsgericht in Haspe eröffnet. Die Geschäftslage bei der Ges. hatte sich im Laufe der letzten Zeit so verschlechtert, daß ein Moratorium bei den Gläubigern nachgesucht wurde. Nach Behebung der Zahlungs- unfähigkeit wurde das Verfahren 12./9. 1929 ein- gestellt. Das A.-K. der Ges. ist an die Firma E. & A. Falkenroth in Haspe i. Westf. übergegangen, die das Unternehmen im Rahmen ihrer bisherigen Gieße- reibetriebe in vollem Umfange weiter betreiben wird. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 270 000 M (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1917 Erhöh. um 330 000 M, 1918 um 200 000 M. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 800 000 M auf 200 000 RM durch Denomination (1000 M = 250 RM). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloß Erhöh. um 100 000 RM in 400 Akt. zu 250 RM, die zu 125 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 Reichsmark auf 200 000 RM in der Weise, daß für je 6 Akt. zu 250 RM 1 Akt. zu 1000 RM neu zur Ausgabe gelangte. Grofßaktionär: Fabrikant Falkenroth in Hagen- Haspe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1643, Außenstände 57 449, Vorräte 42 994, Grundstücke 47 500, Fabrikanlagen 144 000, Maschinen, Fabrikein- richtungen und Utensilien 28 700, Fuhrpark 7200, Mo- delle 100, Mobilien 100, Wohnhäuser und Gärten 92 900. (Avale 1000), Verlust (Vortrag 1931 769 – Verlust 1932 310) 1079. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten: a) Darlehen 126 184, b) Lieferanten und sonstige: kurz- fristig 19 690, langfristig 32 487, c) Banken 38 304, Rückstellungen 7000, (Avale 1000). Sa. 423 665 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Her- stellungs- und Vertriebskosten 347 125, Abschreibungen 9950, Vortrag aus 1931 769. – Kredit: Warenerlös 343 597, sonstige Einnahmen 13 168, Verlust am 31./12. 1932 1079. Sa. 357 844 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen-Haspe: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbanknebenstelle. Reuter u. Straube, Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Delitzscher Straße. Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Kaufmann Reinhold Bader. Aufsichtsrat: Ernst Bader, Horst Kircheisen, Halle a. S. Gegründet: 5./11. 1930; eingetragen 19./12. 1930. Gründer: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Firma H. F. Leh- mann, Horst Kircheisen, Ernst Bader, Georg Freytag, Halle a. S. Dipl.-Ing. Paul Reuter brachte in die Ges. eine Sacheinlage im Werte von 95 000 RM ein. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Eisenkon- struktionen aller Art sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, insbesondere der Er- werb und die Fortführung des zu Halle unter der Firma Reuter u. Straube betriebenen Eisenkonstruk- tionsgeschäfts. Kapital: 80 000 RM in 160 Aktien zu 500 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 200 000 RM um 100 000 RM auf 100 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 1000 RM auf 500 RM. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1983 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 20 000 Rll auf 80 000 RM in 160 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und Geräte 4701, Rohstoffe und Vorräte 40 799, Außben. stände 95 929, Geldverkehr 3685, Verlust 2219. — Passiva: A.-K. 80 000, Kreditoren 67 333. Sa. 147 333 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fol. verlust 32 993 KRM. – Kredit: Auflösung von R.-F. und Delkredere 10 774, aus Herabsetzung des A.-K. 20 000, Verlust 2219. Sa. 32 993 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lückhoff, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamborn a. Rhein, Haldenstraße 141. Vorstand: Walter Boode. Aufsichtsrat: Fabrikant Oscar Axmann, Kauf- mann E. Kuhlmann, Kaufmann Th. Lindemann. Gegründet: 24./9. 1921; eingetragen 1./12. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen und Gießerei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G., bis 26./9. 1927: Gießerei Herne Akt.-Ges. Firma bis 30./9. 1930 Eisenwerk & Kesselbau Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Herne i. W Zweck: Herstellung von Kesseln, Eisenkonstrüt tionen, Blecharbeiten, geschweißte u. genietete Selbstentlader, Förderkörbe, Förderwagen, Gruben- weichen und Hüttenmaschinen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM.