Metall- und Maschinen-Industrie. 3243 Urspr 2 200 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Uma)n. t. G.-v. v. 21./12. 1922 um 4 400 000 M. Ict. Mabr-Erf0 1924 ist das Kapital von 6 600 000 M um- fct-aak 22 000 Ra in 220 Aktien au 100 Ru, Bie zesgelf. 49.½. 197 bzw. 26./9. 1927 beschlossen Erhöh. 19 Akt.-Kap. auf 125 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM; 1 neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lit. de0 90./9. 1930 Kap.-KErhöh. um 178 000 Kh in akt. 6.YV0o EM auf 800 000 RM in 300 Akt, zu 1000 RM, bie neuen Aktien wurden von dem Fabrikbesitzer Ernst Lückhoff, Hamborn, übernommen, der dafür seine Firma mit allen Grundstücken, Werkanlagen nebst Masch. und Vorräten, sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande 20./9. 1930 in die Ges. einbrachte. —— Lt. G.-V. vom 31./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31/5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, Gebäude und Immobilien 332 000, Maschinen u. Werkzeuge 32 501, Krananlage 10 000, Mobilien 801, Warenvorräte 14 000, Debitoren 24 345, Kasse 1. —– Passiva: Kapital 50 000, Hyp. 170 000, Kreditoren ein- schließlich Banken 193 648. Sa. 413 648 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 125 589, Gehälter 30 332, soziale Abgaben 24 516, Ab- schreibungen 282 408, Zinsen 34 687, Steuern und Ab- gaben 20 056, Unkosten u. Frachten 24 658, Provisionen 31 000, Rückwechselkonto 22 102, Gewinn- und Verlust- konto 28 321, Verlustvortrag 44 239. – Kredit: Waren- konto 101 804, Mietekonto 4341, Vergleichskonto 281 763, Verlust 280 000. Sa. 667 908 RM. Sanierungsrechnung: Debet: Verlust bis 31./12. 1932 280 000 RM. – Kredit: Buchgewinn aus: Kapitalherabsetzung 250 000, Aufl.-R.-F. 30 000. Sa. 280 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Brunswig Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 11, Mönkedamm 15. vorstand: F. A. P. Schleu. Aufsichtsrat: Vors.: Erich Sültz, Richard Starz, Edward Lühring, Hamburg. Gegründet: 29./3. 1923; eingetragen 27./4. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büromaschi- nen und Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 900 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 10 000 M (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½ % des verbleib. Jahresreingewinns vor- weg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 16 638, Warenbestände 49 068, Außenstände 46 210, Umbaukonto 3500, Barmittel 10 202, Verlust (Verlust 1932 27 401 ab Gewinnvortrag 1577) 25 824. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellungen 2298, Ver- bindlichkeiten 49 144. Sa. 151 442 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 229 722, Abschreib. 7910. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1577, Betriebserträgnis 199 589, Auflös. des R.-F. 10 642, Verlust 25 824. Sa. 237 632 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genzsch & Heyse Schriftgießerei Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Richardstraße 45. Vorstand: Günther Lüken; Stellv.: Richard Quast. Prokurist: C. Grunow. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Wilhelm Cunz, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Graumann, Berlin; Georg Hartmann, Frankf. a. M.; Hermann Genzsch, Hamburg. Gegründet: 28./2. 1833 als offene Handelsges.; 27./0. 1913 Umwandlung in Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1/1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweigniederlass. in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schrift- eieberei, im besonderen Herstellung und Vertrieb von Schriftgießereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Interessengemeinschaft: Die Ges. trat Anfang 1930 in Interessengemeinschaft mit den Firmen: H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgießerei A.-G. in Berlin, D. Stempel A.-G. in Frankfurt a. M und Bauersche Gießerei u. Schriftgießerei in Frankf. a. M. „Kapital: 520 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM, 320 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Bh b 1 200 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um 800 000 M. Weiter erhöht 1922 um M in 640 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je 5000 füR ant 5 700 000. M. It. G.-V. v. 25.11 1926 vusde Reicheie 8 5 700 000 M auf 1 050 000 RM in 1 040 000 8 17 6 . u. 10 000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. 520 000 2 25./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf M M durch Einzich. der nom. 10 000 RM Vorz.- en u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verhältnis 2: 1. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. – G.-V.: 1933 am 17./7. – Stimmrecht: Je 1000 RM St.-Akt.-Kap. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 105 000, Fabrikgeb. 73 500, Maschinen u. Utensilien 1, Stempel u. Matern 1, Druckproben 1, Beteiligungen 36 215, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 546, halbfertige Erzeugnisse 3123, fertige Erzeugnisse 147 269, Wert- papiere 1503, Hypothekenschuldner 1, geleistete Anzahl. 346, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 106 696, Forderungen an Konzerngesell- schaften 110 240, Wechsel 11 510, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 6352, andere Bankguthaben 9037, Posten zur Rechnungsab- grenzung 5400, Verlust 52 162. – Passiva: A.-K. 520 000, Rückstellungen 5663, Anzahlungen bzw. Guthaben von Kunden 7592, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 22 713, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 110 240, Emil Julius Genzsch-Stiftung 12 543, Posten zur Rechnungsab- grenzung 2152. Sa. 680 903 RM. Gewinnu- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 164 410, soziale Abgaben 9035, Abschrei- bungen auf Anlagen (Gebäude) 1500, andere Abschrei- bungen 5618, Besitzsteuern 11 356, allgemeine Unkosten 189 054. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 316 726, Zinsen 1786, außerordentliche Erträge 10 299, Verlust 52 162. Sa. 380 973 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Hamburg. Fabrik in Altona-Ottensen, Völckerstr. 14/20. * Verwaltung: . ―― Ober-Ing. Wilhelm Eckler, Altona; aujmann Albert Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theodor Zeise, Altona; Carl Frhr. von Gienanth, Eisenberg in der Pfalz; XAlfred Gutmann, Hamburg; Dir. Heydorn, Hamburg. 204*