Metall- und Masch 3245 inen-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen ――― * 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM Endhngs-Unkosten ::?? 384 129 294 703 274 117 %% 144 487 %%%% . 11 134 Ibechreibungen auf Anlagen. 60 851 65 824 278 27 454 Mlerv Abschreibungen.....? 7351 % 9 866 Reitssteueiimm 22 535 Glle übrigen Aufwendungen... 105 693 Gehbnßn... 9 5904 9 594 31 758 35 Summa 454 576 370 123 305 875 328 521 Kredit Gevinn-Vortrag. 7 266 9 594 33 1 500 abrikationsgewinnn..... 447 309 360 528 305 875 Eitrige nach Abzug der Aufwendungen für Bol- Hilts- und Betriebsstoffe.? 190 617 auberordentliche Erträge.. 8= 10 905 Rtrag aus Kapital-Herabsetzung 6à * 29 900 Eutnahme von Rücklagen.... — 20 95 599 Summa 454 576 370 125 305 875 328 521 Die gesamten Bezüge des Vorstandes belaufen sich 1932 auf 31 260 RM. mf den gesetzl. Aufwertungsbetrag von 8.35 RM. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf. vahlst. wie bei Anl. I. Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. Pf. Bek. v. 19./12. 1931 erklärte sich die Ges. bereit, fiejenigen Teilschuldverschreibungen der obigen An- eihen, welche bisher nicht ausgelost worden sind und vofür die Auslosungen nach den Anleihebedingungen bis 1949 bzw. bis 1964 vorzunehmen sind, ab 2./1. 1932 mit 75 % des aufgewerteten Reichsmarknennbetrages einzulösen. Die Einlösung erfolgt mit 112.50 RM für sede Teilschuldverschreibung von 1905, mit 6.27 RM für jede Teilschuldverschreibung von 1920, zuzüglich 263 RM für Zinsen und Zinseszinsen ab 1./1. 1925, so- fern Zinsen bisher nicht gezahlt sind, zusammen also 9%10 RM. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Priv.-Bk. Kurs ult. 192 7–1931: 75, 44.50, 28, 16, 13.30* %, Notiz in Berlin u. Hamburg 1931 eingestellt. bDividenden 1927–1932: 0 %. Angestellte und Arbeiter: 1932: 150. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 7266 RM (Vortrag). – 1929: Gewinn 9594 RM (Vortrag). – 1930: Gewinn 9594 RM (Vortrag). – 1931: Gewinn 31 758 RM (Abschr. 30 258, Vortrag 1500). – 1932: Ver- lust (97 099 ab Gewinnvortrag 1500) 95 599 RM (aus Rücklagen gedeckt). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das verflossene Ge- schäftsjahr stand im Zeichen einer starken Schrump- fung des internationalen Handelsverkehrs. Maßnahmen wie Devisenzwangswirtschaft, Festsetzung von Einfuhr- kontingenten und Errichtung von Hochzollmauern, die die Regierungen vieler Länder zum Schutze ihrer Wäh- rungen trafen, und die Abwertung des Pfundes haben den Export unserer Erzeugnisse empfindlich beeinflußt. Die schwache Kapitaldecke der deutschen Volkswirt- schaft hemmte den Inlandsabsatz unserer Erzeugnisse. Der aus dem Jahre 1932 übernommene Auftragsbestand war größer als der im Vorjahre, da der Auftrags- eingang im November und Dezember sich fühlbar ge- hoben hatte. Nach einer rückläufigen Entwicklung im April und Mai d. J. haben wir im Juni wieder einen besseren Auftragseingang erzielt. Die Zahlungseinstel- lungen haben merklich nachgelassen. Verluste haben wir durch sie nicht mehr erlitten. Kleinautomobil-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Wandsbeker Stieg 91–95. Vorstand: M. Martens. Aufsichtsrat: Frau Olga Lüning, Gustay Adolf Lüning, Gustayv Peist. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 22./9. 1925. Zweck: Betrieb eines Kraftwagen-Fuhrunterneh- mens mit Kleinkraftfahrzeugen sowie Erwerb u. Ver- uußerung von Kraftfahrzeugen und alle damit im Zu- immnenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. bbern. von den Gründern zu pari. fo sesehäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten keschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hamburg; 500 RM. Zu Triton-Belco Aktiengesellschaft. Aktiva: Kasse 304, Reparatur Bilanz am 31. Dez. 1932: 102, Wagenpark 17 420, Betriebsstoff 1730, Bank 226, Verlust 33 742. Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 3524. Sa. 53 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 19 259, Wagenpark 19 296, Lohn 22 524, Unkosten 4734, Betriebsstoff 10 029, Gummi 77, Steuer 2637, Reparatur 1085. –— Kredit: Fahrgeld 45 900, Ver- lust 1931 19 259, Verlust 1932 14 483. Sa. 79 642 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7/ Sitz in Hamburg, Alter Teichweg 15/27. 323 Verwaltung: E4 Alfred Leroi, Paul Pötter. 15 „„ F. Müller, A. Oehlmann, A. Schü- Konn- 1 18 Hannover: E. John, W. Probst; nur für Jentrale üttgen, E. Vetter, H. Frommer; für die Ert 3 M und die Hauptniederlassung in Fraonk- M.: G. Schneider, K. Minor, U. Krajewski, Aug. Has 85 btte H. Drewes; nur für Berlin: C. Wünst Probst. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. G. A. Flohr, Mann- heim; Stellv.: Dir, Littner, F. Aug. Eggers, Hamburg; Dir. Adolf Pohl, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Wilh. Pötter, Dr. Bruno Böttcher, Kom- merzienrat Berge. Entwicklung: Gegründet: 1918 durch Umwandlung der 1851 gegründeten off. Handelsges. Ferdinand Müller in Ham-