Metall- und Maschinen-Industrie. 3249 andten Artikeln, ferner Ankauf und Verkauf von ndisel Geschäftszweig fallenden Gegenständen wie Vähmaschinen usw. Kapital: 10 000 RM in 100 Xkt. zu 100 RM. Inpr. 1 000 000 M. 1928 erkeht um 000 000 M in Gaafen 4900 M. fa. 8. V. 1. 182 Unstell. 00 Mill. M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 190 R. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobi- lien-, Inventar-, Masch.- und Werkzeugkonto 3, Warenkonto 3980, Kassa-, Bank-, Postkonto 628, Debi- torenkonto 942, Verlustvortrag 6527. – Passiva: A.-K. 10 000, Reservefonds 1500, Kreditorenkonto 580. Sa. 12 080 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkostenkonto 1425, Zinsenkonto 486, Warenkonto 4957. – Kredit: Einzahlung auf Verluste 6769, Ver- lust 1932 99. Sa. 6868 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ottensen: Vereinsbank; Hagen & Co. Berlin: Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Aktiengesellschaft. Sitz in Hamm i. W. vorstand: Carl Woeste. Prokuristen: E. Hülsmann, C. Kielhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. woeste, Gevelsberg; Handelskammer-Syndikus a. D. fleinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rudolf Woeste, Düssel- lork: Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H.; Frau Martha Selve, Turin. – Vom Betriebsrat: H. G. fönjes, W. Eggenstein. Gegründet: 30./9. bzw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetragen 20./12. 1913. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des unter der Furma Westfälische Herd- und Ofenfabrik, vorm. C. W. Wilns. Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.), betriebenen Imternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Sfahz- und Emaillierwerke A.-G. vorm. J. &K. H. Kerk- mann, Abteil. Herdfabrik, Hamm (Westf.), bestehenden Abteilung dieser A.-G. Kapital: 1 000 000 RM. Urspr. 1 100 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt unter Bildung eines Kapital-Entwert.-K. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 1 000 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 29./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 128 736, Fabrikgebäude 161 391, Wohngebäude 49 984, sonst. Anlage 146 530, Rohstoff u. Waren 240 193, Kasse, Bankguthaben u. Wechsel 91 512, Warenforder. 187 320, Hyp. 53 967, sonst. Forder. 21 475, Wertßp. 19 797, eigene Aktien 14 180, Verlust 35 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 36 000, Delkr. 12 650, Warenschulden 6346, Dar- lehen 40 000, sonst. Schulden 26 452, Unterstütz.-F. für Beamte 5505, do. für Arb. 5505, Vortrag 17 933. Sa. 1 150.392 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs-Unk. 77 310, Handl.-Unk. 60 999, Löhne u. Gehäl- ter 333 504, soz. Abgaben 30 787, Besitzsteuern 18 436, sonst. Steuern 26 227, Abschreib. auf Wertpapiere 3508, do. Debit. 6687, do. Gebäude 8579, do. sonst. Anlagen 33 830. – Kredit: Betriebsüberschuß 551 951, Miete 4904, Zinsen 7710, Verlust 35 304. Sa. 599 871 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bode-Panzer Geldschrankfabriken Akt.-Ges. Sitz in Hannover, Engelbosteler Damm 68–75. Vorstand: Fabrikbes. Herm. Bode, Viktor Dann- muer; Stellv.: Heinrich Stille, Ludwig Tiemann. Prokurist: August Volker. Aufsichtsrat: Vors.: Gustay Brauns; Gen.-Dir. Georg Schimmler, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover. Gegründet: 1858; seit 1901 im Besitz des Herrn Bode; A.-G. seit 4./12. 1922; eingetragen 12./1. 102 Firma bis 10./12. 1925: Bode Geldschrankfabriken Akt.Ges. Zweigniederlass. in Berlin und in Hamburg. Zuweck: Fabrikation und Vertrieb von Geldschrän- sen, Tresors, Safeanlagen u. ähnlichen Gegenständen, ksbesonderq Weiterführung u. Ausdehnung des unter der Firma Bode's Geldschrankfabrik von Herrn Herm. Bode betriebenen Geschäfts, Errichtung sowie der Be- irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem Belrieb der A.-G. oder mit der Verwertung der isenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang a, insbesondere Herstellung, Anschaffung u. Ver- Ae aff Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, 3 3„ und y erwertung der eigenen Fabri- 0 er indirekt gehören; die Ges. ist berech- leben irgendeiner Form an gleichen oder ähn- Internehmungen zu beteiligen. Kapital: 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 6 Mill. M in 1200 Inh.-Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 188 800, Fabrikgebäude 286 900, Wohngebäude 58 200. Maschinen 112 000, Werkzeuge 8000, Kraftwagen 17 400, Inventar 21 000, Patente 1001, Beteiligungen 76 502, Vorräte 374 520, Effekten 44 800, Debitoren 139 753. Kasse u. Postscheck 3596, Bankguthaben 11 772, Ent- wertungskonto 77 000, Verlust (Vortrag aus 1931 22 189 £ Verlust 34 972) 57 161. – Passiva: Kapital 600 000, R.-F. I 60 000, R.-F. II 330 000, Baurückstell. 20 000, zinsloses Darlehn 106 356, Hypotheken 80 625, Kreditoren 131 930, Akzepte 4697, Bankschulden 80 039, Delkredere 50 000, Transitoren 14 758. Sa. 1 478 405 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 188 607, Zinsen 1541, Abschreibungen 77 126, Verlustvortrag aus 1931 22 189. – Kredit: Fabrikationskonto 232 302, Verlust 57 161. Sa. 289 463 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. Sitz in Hannover, Leisewitzstraße 50. Vorstand: Hermann Schrader. Prokurist: Theodor Wolter. usursichtsrat; Vors.: Oberstleutn. a. Vne) annover; Stellv.: Bernh. Droop, .-Dir. Simon Wölfel, Magdeburg. D. Hans Hannover; Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel. Maschinen und gewerbliche Anlagen, Wassermesser und Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: 712 000 RM in 700 St.-Akt. zu 1000 RM und 600 Vorz.-Akt. zu 20 RM.