3250 Metall- und Maschinen-Industrie. Urspr. 10 500 000 M in 7500 Inh.-St.-Aktien zu 1000 M und 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu 2000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 3 500 000 M in Aktien zu 1000 M. Lit. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stellung von 14 Mill. M auf 1 124 000 RM (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu 100 RM und 1200 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 4./4. 1927 be- schloß Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von 1 100 000 RM auf 770 000 RM. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloß Zu- sammenlegung der St.-Akt. im Verh. von 3: 1 durch Er- mäßigung des Stammaktienkapitals von 770 000 RM auf 256 000 RM unter gleichzeitiger Einziehung von 2000 RM St.-Akt. u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. von 2:1 durch Ermäßigung des Vorz.-Akt.-Kap. von 24 000 RM auf 12 000 RM zwecks Beseitigung einer Unterbilanz und Vornahme entsprechender Abschreibungen; sodann Erhöh. um nom. 256 000 RM auf nom. 524 000 RM durch Aus- gabe von 256 Stück Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 29./1 0. 1928 beschloß Erhöh. um 188 000 RM auf 712 000 RM durch Ausgabe von 188 Inh.-St.-Akt. zu je 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Anleihe: 1 500 090 M in 5 % Schuldverschreib. von 1920, hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 % Bei 15 % Aufwertung entfielen 12.60 RM auf 1000 PM. Gekündigt zum 2./1. 1924. Ablösung der Alt- besitz-Genußrechte mit 5 RM für je 1000 M. Für die am 2./1 1932 fälligen Kap.-Beträge (Umlauf am 31./12. 1932 14 665 RM) wurde Zahlungsfrist bis 31./12. 1933 gewährt. ............. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 31./5. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 = 114 St. 11 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10% des A.-K.), bes. Abschr. und Rückl., 6 % Vorz. Dir. 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. 0 zwar erhalten die Vorz.-Akt. % % für jedes Prozelt an die St.-Akt. über 10 % bis zur Höchstdiv. von 97 f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 165 338, Gebäude 168 500, Maschinen und Apparatz 88 777, Werkzeug und Geräte 15 742, Bestände 267 40 Beteiligungen 29 662, Debitoren 306 878, Bankgu haben 1619, Postscheck 1172, Kasse 1246, Wechs 31 984, Wertpapiere 1153, (Avale 3152), Verlust (Vor trag 1931 90 077 £ Verlust 1932 79 867) 169 944. — Passiva: A.-K. 712 000, Obligationen 14 665, Hypothet 213 187, Kreditoren 104 884, Bankschuld. 185 962, eigem Akzepte 13 734, Rückstellungen 4986, (Avale 3152), 8, 1 249 418 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. je 0%; Vorz.-Akt. je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und Hackethal-Industrie-Gesellschaft (Higes) Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hannover-Brink, Stader Landstraße 00. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17./5. 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Syndikus Dr. Wilhelm Knipps, Hannover. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Berliner, Pro- kurist Karl Wilhelm, Hannover; Geh. Landesbaurat Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zweck: Beteiligung an industr. oder Handels- unternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unter- nehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. gehört zum Haniel- Konzern. Kapital: 110 000 RM in 200 Akt. Lit. A und 20 Akt. Lit. B zu 500 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Dehi. toren 26 359, Beteiligungen 62 344, Verlustvortrag aus 1931/32 14 936, Verlust in 1932/33 19 707. – Passivi: A.-K. 110 000, gesetzliche Rücklage 13 346. Sa. 123 340 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver lustvortrag 14 936, Unkosten 961, Abschr. a. Beteil. gungen 19 286. – Kredit: Gewinn a. Beteiligungen 540, Verlust a. 1931/32 14 936, Verl. in 1932/33 19 70, Sa. 35 183 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz am 17./. 1933: Aktiva: Debitoren 26 322, Beteiligung. 61 25, Verlust 35 767. – Passiva: A.-K. 110 000, gesetzliche Rücklage 13 346. Sa. 123 346 RM. Körting-Heizung-Maschinen- u. Apparate-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover-Linden. Vorstand: Karl Spillner. Prokuristen: Obering. Kurt Hänlein, Gustav Knorr. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ludwig Kuchel, Berlin- Halensee; Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, B.-Schöneberg; Kaufm. Oskar Wiesebrock, Hannover. Gegründet: 11./8. 1932; eingetr. 2./9. 1932. Grün- der: Gebr. Körting A.-G. im Vergleichsverfahren, Han- nover-Körtingsdorf; Dr. Ernst Wustandt, Carl Bütow, Gustav Krause, Karl Spillner, Hannover. Zweck: Bau und Vertrieb von Heizungsanlagen, Maschinen und Apparaten und der Betrieb sowie die Finanzierung aller mit diesem Zweck zusammenhän- genden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 un 2./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass Bank und Postscheckguthaben 3611, Forderungen aut Grund von Warenlieferungen 255 975, (Wechseloblig 74 018). – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 137220 Gebr. Körting Aktiengesellsch. im Vergleichsverfalreh 24 384, Anzahlungen 31 703, sonstige Verpflichtungen 401, Rückstellung 15 800, Gewinn 69, (Wechseloblig' 74 018). Sa. 259 586 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al. gemeine Unkosten 2167, Gründungskosten 1246, Gebal ter 7206, Rückstellung 15 800, Gewinn 69. – Kredit Provisionen 26 150, Skonto, Zinsen 146, Waren 192. 8. 26 488 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prometheus-Werke Akt.-Ges. Sitz in Hannover, Entenfangweg 12. Vorstand: Wilhelm Bergemann, Bruno Schräder. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsgerichtsrat Hans Wolfes; Stellv.: Großkaufmann Otto Fuss, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral a. D. Exzellenz Iwan Olde- kop, Otto Vollmer, Hannover. Gegründet: 23./1. 1923; eingetragen 5./2. 1923. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. de Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Pr. metheus-Werke G. m. b. HI. betrieb. Geschäftsunter nehmens. 192 Interessengemeinschaft: Seit Anfang 0 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Fa. A.-K. für Explosions- und Feuerschutz, HorgemZiti die die ganze Schweiz mit explosionssicheren Tant