3254 Metall- und Maschinen-Industrie. GEründung: Die Ges. wurde 1885 gegründet. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstell. von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Der Betrieb ruht, Liqui- dation der Firma ist beäbsichtigt. Besitztum: Das Grundstück der Ges. umfaßt 22 Morgen. Das Werk ist stillgelegt. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstellen: Bremen: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Länderbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 700 000 RM in 700 St.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. A.-K. 1 200 000 M, erhöht 1888 16090 Rerabsetz auf 700 000 M. = It G.V. e Umstell. von 700 000 M in gleicher Höhe auf Reichsm. gleichfalls in 700 Akt. zu 000 RM. Großaktionär: I. G. Farbenindustrie A.6 Frankfurt a. M. Kurs ult. 192 7–1932: –, –, –, –, –, 50 % Notiert in Bremen. „ Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 0, 0, 0% Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anlage- vermögen: Grundstücke 200 000, Fabrikgebäude 106 300 Gleisanschluß 900, Masch. u. Apparate 4501, Umlaufs- vermögen: Hyp. 25 785, Konzernges. 342 678, Steuer- gutscheine 543, Verlustvortrag 47 513, Verlust 1992 8 381. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 23 000. Rückstell. 13 801. Sa. 736 801 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 47 513, Gehälter u. Löhne 1200, soziale Bei träge 232, Abschreib. auf Gebäude 7100, Steuern 14 667, sonstige Aufwend. 2845. – Kredit: Zinsen 17 663, Ver- lust 55 894. Sa. 73 557 RM. in Bremer Draht- und Seilindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hemelingen bei Bremen. Vorstand: August Corndes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanw. Dr. jur. Fr. Clausen, Dir. Herm. Helms jr., Dir. Robert Ahlf, Bremen; Fabrikbes. Fritz Meese sen., Altena i. W. Gegründet: 9./12. 1929; eingetr. 12./12. 1929. Firma bis 25./3. 1930: Norddeutsche Grundstücks- u. Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Jede Fabrikation und jeder Verkaufs- zweig, den der A.-R. für vorteilhaft hält. Insbeson- dere ist die Fabrikation von Drahtseilen und anderen Drahtprodukten sowie der Handel mit diesen Fabri- katen vorgesehen. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht im Juni 1930 um 70 000 RM u. im Dez. 1930 um 30 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzst. 16 000, Gebäude 89 500, Maschinen 167 300, Werkzeug und Geräte 19 303, Rohmaterial 30 751, Hilfsstoffe 5770, Fertigfabrikate 24 741, Außenstände: Kunden 44 205, Sonstige 5840; Kasse und Postscheckamt 967, Bank 111, Posten, die der Rechnungsabgrenzung die- nen 840, Verlustvortrag 3214, Verlust 1932 29 342. — Passiva: A.-K. 150 000, Delkrederekonto 5000, Hypo- theken 13 000, Lieferantenschulden 77 746, Darlehen 80 000, Akzepte 86 321, Banken 12 886, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 934. Sa. 437 888 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vo. trag aus 1931 3214, Löhne und Gehälter 72 613, soziale Abgaben 5293, Abschreibungen a. Anlagen 30 805, Zin sen 13 008, Besitzsteuern 958, sonstige Handlungsun- kosten 21 848. – Kredit: Rohgewinn 115 185, Verlust aus 1931 3214, Verlust 1932 29 342. Sa. 147 743 RM. Dividenden 1929/30: 0 %; 1930 (1./2.–31./12.): 0 %; 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation. Sitz in Hemer i. W. Vorstand: Karl Krebs. Prokurist: W. Krähwinkel. Aufsichtsrat: Vors.: Werner T. Schaurte, Neuß; Stellv.: C. Leissing, Herne; E. Bücker, Plettenberg i. W.; J. Burdzik, Breslau; O. Funcke, Hagen; C. Kauf- mann, Düsseldorf; B. Karcher, Beckingen-Saar; G. Stern- berg, Berlin-Borsigwalde; F. Stursberg, Augustenthal b. Neuwied. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten- fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte. Die Ges., die Mitglied des deutschen Handels- schrauben-Syndikats ist, hat die ihr zustehende Quote anderen Werken zur Ausnutzung überlassen. Die ihr hierfür zugebilligte Entschädigung ist in der Bilanz mit dem Gegenwartswert von 457 000 RM aktiviert. Die Ges. hat die Erzeugung seit Mitte August 1931 eingestellt. Die im Jahre 1933 angebahnten Verhand- lungen zwecks Verkaufs des Verwaltungsgebäudes haben zu einem Erfolg bisher nicht geführt. Da das Gebäude für Verwaltungszwecke nicht mehr benötigt wird, ist jetzt unter Ausnutzung eines bereits bewil- ligten Reichszuschusses der Umbau für Wohnungs- zwecke in Angriff genommen worden. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu je 100 Hl. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M; nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. i. J. 1913 1 000 000 RM. Erhoht 1921 um 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. – Die G.V. vom 19./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 000 000 Mark auf 800 000 RM. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Herah. setz. des A.-K. von 800 000 RM auf 200 000 EM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um 800 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Aktien zu je 400 RM. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1, 1926 wurden den alten Aktionären t Verh. 5: 1 zu 100 % zuzüglich 6 % Stück-Zs. und einet Kostenpauschale von 12 RM auf jede bezogene neue, zum Bezuge angeboten. – Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 setzung des A.-K. in erleichterter Form von 000 000 auf 250 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags 41 Akt. von 400 RM auf 100 RM. Der R.-F. in Höh 83 296 RM wurde in Höhe eines Teilbetrages von ― Reichsmark aufgelöst. 11 Großaktionäre: Schrauben-Union G. m. b. H. Düsseldorf (Aktienmehrheit). Oblig. von 100 Anleihe: 500 000 M in 4½ % 01 , Stücke zu 1000 M, aufgewertet auf 150 RM. Zweck Barablös. gekündigt zum 1./7. 1929. Ablös. elig 140.22 RM für je 1000 PM. Die Barablös. für rechte beträgt 93.48 RM für je nom. 100 RM Genub rechte. Noch in Umlauf Ende 1932: 150 RM.