Metall- und Maschinen-Industrie. 3255 ==― schäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Gesegünnekt: 1 Akt. = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Dir., vom Uebrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM jährlich pro Miglied), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: Grnndstücke 88 974, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 100 550, Fabrikgebäude 115 080, Maschinen 1, Fabrikein- ichtung 1, umlaufendes Vermögen: fertige Erzeugnisse 10725, Hyp. 7115, Außenstände 297 433, Schrauben-Union 35 890, Kasse, Postscheck, Reichsbank 612, Banken 1680, (Kundenwechselobligo 52 233), Verlust 56 970. – bässiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Rückstellungen I7s. Zinsdifferenz Schrauben-Inion 112 500, Oblig. 150, Gläubiger 6186, Banken 561 303, Beamten- u. Ar- beiterunterstützungsfonds 13 523, (Kundenwechselobligo 52 233). Sa. 1 003 840 RM. Die in der vorigen Bilanz mit dem Gegenwartswert unter Außenständen enthaltenen Forderungen an die Schraubenunion G. m. b. H., Düsseldorf, sind jetzt mit dem vollen Wert besonders ausgewiesen, während die Zinsdifferenz als eigene Position unter den Passiven er- scheint. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 36 435, soziale Lasten 9261, Abschreibungen 7890, Zinsen 114 375, Besitzsteuern 18 634, sonst. Steuern u. Abgaben 13 440. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen 143 064, Verlust 56 970. Sa. 200 034 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Flottmann Aktiengesellschaft. Sitz in Herne i. W., Flottmannstraße 94. vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flott- nann, Wiesbaden. prokuristen: F. v. Langenn, Ober-Ing. C. stel, K. Nacke, Th. Kegler, W. Holzhäuser, C. möller, R. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Flottmann, Markt- kedwitz; Stellv.: verw. Emilie Flottmann, Bochun; Bank-Dir. Eugen Bandel, Berlin; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. J. Haßlacher, M. d. R., Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz. In der G.-V. vom 7./11. 1917 wurde der Sitz der Ges. von Marktredwitz nach Herne verlegt. Die Firma lautete his zum 31./12. 1926: Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen und Eisen- u. Stahl- gießereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- aehmungen. Das jetzige Arbeitsfeld der Ges. umfaßt insbes. preßlufterzeugende Maschinen (fahrbar und aationär) u. preßluftbetriebene Arbeitsmaschinen (Bohr- lünmer usw.) – Die Werke zählten 1929 durchschnitt- lich 1250 Arbeiter u. 270 Angestellte, Mitte 1931 durch- schnittlich 650 Arbeiter u. 200 Angestellte. Entwicklung: 1928 Uebernahme der Maschinen- abrik Westfalia, Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen- buer, durch Fusion. Auf nom. 10 000 RM Westfalia- Aktien wurden nom. 8000 RM Flottmann-Akt. gewährt. — 1929 wurde der Maschinenpark der übernommenen Ges. restlos in Herne in Betrieb genommen, ferner die esamten maschinellen Werkstätten des Hauptwerkes auf gruppenweise Fließarbeit umgestellt. – Ende 1930 vurde im Zuge eines schon seit längerer Zeit fest- selegten Planes die Stillegung des Werkes Marktred- vitz eingeleitet u. 1931 durchgeführt. Die Maschinen 1. Vorräte sowie die Fabrikation von Kompressoren fae in das Herner Werk übernommen, während die und Pumpenfabrikation usw. der Ris Maschinenfabrik übertragen wurden. –— 1932 ebernahme der Fabrikat. der Förster'schen Maschinen- 1. Armaturenfabrik A.-G., Essen-Altenessen. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Feu- Rah- Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um 5 000 000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 7 000 000 M auf 2 800 000 RM durch Denomination (1o00o M = 400 RM). Lt. G.-V. v. 18./7. 1928 erhöht um 744 000 RM in Aktien zu 1000 RM zwecks Uebernahme der Masch.-Fabrik Westfalia A.-G., Gelsenkirchen; ferner Umtausch der 7000 Akt. zu 400 RM in 2800 Aktien zu 1000 RM. Zum Ausgleich von Wertminderungen im Ver- mögen der Ges. beschloß die G.-V. v. 31./8. 1932 dic Auflösung des R.-F. sowie die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 544 000 RM auf 2 50C0 000 RM durch Einziehung von der Ges. dazu unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen (zus. 2 080 708): Grundst. 217 270, Fabrik- gebäude u. a. Baulichk. 1 055 877, Wohngebäude 137 974, Masch., masch. Anl. u. Fabrikeinricht. 648 258, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. einschl. Kraftwagen, Modelle, Formkasten u. Gleise 21 329; Umlaufsvermögen (zus. 2 478 811): Roh-, Hilfs-, Betriefsstoff 149 992, halbfert. Erzeugnisse 247 374, fertige do. u. Waren einschl. Heber- seelager 902 443, Forderungen an Kunden 372 812, do. Verkaufs-Ges. des Konzerns 609 766, Steuergutscheine 4092, sonstige Forder. an andere Konzernges. 142 330, versch. do. 11 754, Wechsel 15 052, Kasse, Notenbanken u. Postscheck 9267, Bankguth. 13 925, Rechnungsabgrenz. 31 364, Verlust 155 908. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Delkredere 51 623, Hyp. 8325, Verbind- lichkeiten (Warenliefer. u. Leistung) 239 986, do. bel Konzernges. 96 795, sonst. Verbindlichk. 179 118, Akzepte 79 472, Bankschulden 1 309 695; Rechnungsabgrenzung 31 775. Sa. 4 746 793 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 1 164 173, soziale Abgaben 111 732, Abschreib. auf Anlagen 123 714, andere do. 69 354, Zinsen 172 301, Besitzsteuern 112 574, sonst. Aufwend. 767 223. – Kredit: Erträge abzügl. K. für Vorräte 2 035 159, ao. Erträge 330 006, Verlust 155 903. Sa. 2 521 074 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. und des A.-R. betrugen 86 100 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 0, 0, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat- Bank u. Filialen. Heimendahl & Keller, Aktiengesellschaft. Sitz in Hilden (Rheinland). Vorstand: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Hei- Bathf Düsseldorf-Benrath; Dr. Herbert Heimendahl, Düsseldorf. Mitondsichtsrat: C. R. Heimendahl, Düsseldorf; Fa- Kbhat Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Mue W.-Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Ober- Gegrii 3 3 egründet: 11./5. 1923; eingetragen 25./9. 1923. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Metall- waren. Kapital: 405 000 RM in 810 Aktien zu 500 RM. Urspr. 15 Mill. M in 1500 Aktien zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 be- schloß Umstell. von 15 Mill. M auf 600 000 RM in 1500 Aktien zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 6./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung eigener Aktien auf 405 000 RM, in Verbindung damit Neu- stückelung des A.-K.