3258 Metall- und Maschinen-Industrie. winnvortrag 1930 18 186) 475 170 RM. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypothekardarl. 403 000. Amortisationsdarl. 148 828, Aufw.-Hyp. 59 000, Kredit. 144 931, fremde Kor- respondenten 32 213, Akz. 268 775, Banken 259 388, An- zahlungen 27 800, Rückstellungen 126 213, (Avale 10 500). Sa. 2 720 148 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- samtunkosten 598 440, Abschreib. 333 485, Sonderabschr. 168 099. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 479 169, Ge- winnvortrag aus 1930 45 686, R.-F. 100 000, Verlust per 31./12. 1931 475 1691). Sa. 1 100 024 RM. 1) Durch Sanierung bis auf 18 746 RM gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 000, Geschäftshaus u. Wohngebäude 105 000, Fabrik- gebäude 160 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 90 000. Werkzeuge 20 000, Fabrikeinrichtung 10 000, Mobilien 5000, Patente 1, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 57 908, halbf. Erzeugnisse 198 478, fertige Erzeug- nisse 85 405, Wertpapiere 824, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 200 432, Wechsel 2715, Kassenbestand einschl. Giro- u. Postscheckguthab. 3890, Bankguthaben 23 187, (Avale 1300). – Passiva: Grund- kapital 150 000, Rückstell. 46 498, Wertberichtigungs- posten: Delkredere 30 000, Verbindlichkeiten: Hypothek. 59 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief rungen u. Leistungen: a) laufende 58 420, b) Guchen schulden 61 713, Verbindlichkeiten gegenüber a) gesicherte 440 000, b) Quotenschulden 117 607 0) son- stige Bankschulden 7385, Posten, die der Rechuungs- abgrenzung dienen: transit. Konto 22 958, Avale 1300 Ueberschuß per 31./12. 1932 3760. Sa. 997 841 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag nach der Sanierung 18 647, Löhne u. Ge. hälter 303 576, soziale Abgaben 29 924, Abschreib. auf Anlagen 28 031, sonst. Abschreib.: Debitoren (Zuweis a. Delkredere) 7295, Zinsen 58 350, Besitzsteuern 16 18 sonst. Aufwendungen 216 574, Ueberschuß per 31/12. 1932 3760. Sa. 682 335 RM. — Kredit: Rohertrag 682 335 RM. Sanierungsrechnung: bDebet: Verlustvortrag aus 1931 475 169, Wertberichtigungen: Immobil. 75 000, Maschinen 15 000, Werkzeuge 10 000, Fabrikeinrichtung 7000, Mobilien 3000, Debitoren 5000, Warenlager 59 430. – Kredit: Buchgewinn aus: a) Kapitaleinzieh. 400 000, b) Sanierung (nach Abzug der Aufwendungen u. Ver- luste) 230 952, Verlustvortrag 18 647. Sa. 649 599 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 7, 7, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Eisenwerk Koch & Franksen Aktiengesellschaft. Sitz in Hoykenkamp (Cemeinde Ganderkesce bei Delmenhorst). vorstand: Ing. Fritz Neumann, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Friedrich Meyer, Düsseldorf; Karl Schwecke, Oldenburg; Bernhard Huber, Oldenburg. Gegründet: 5./7. 1923; eingetragen 18./8. 1923. Firma bis 23./12. 1931: Koch & Franksen Akt.-Ges. mit Sitz in Oldenburg. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Oldenburg be- triebenen Eisengießerei sowie Betrieb von anderen, Eisen und sonstige Metalle verarbeitenden Fabri- kationszweigen, Beteiligung an zweckverwandten Be- trieben und Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes und des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmäßig sind. Kapital: 200 000 RM. Urspr. 20 Mill. M in 4000 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 80 000 RM in 4000 Akt zu 20 RM. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 8000 RM u. gleichzeitig Wiedererhöhung um 172 000 RM auf 180 000 RM. — Lt. G.-V. v. 23./12. 193 Erhöh. um 20 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbgt. 27 840, Gebäude 233 189, Maschinen, Formkasten und Utensilien 186 141, Modelle 1000, Gleisanschluß 1, In- ventar 1, Material- und Gußlager 24 447, Kasse und Postscheck 46, Bankguthaben 6652, Wechsel II 800, Außenstände 40 198, Verlust 35 534. – Passiva: A.-X. 200 000, Reserve 40 775, Kreditoren 91 783, langfristige Darlehen 224 000, Rückstell. 10 352. Sa. 566 910 MI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U kosten 79 628, Abschreib. 19 473. –— Kredit: Fabri- kationskonto 63 567, Verlust 35 534. Sa. 99 101 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astron-Werk Jena, Aktiengesellschaft für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Liqu. Sitz in Jena. Die G.-V. vom 13./3. 1928 beschloß Liduidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Paul Kemnitz, Jena, Kernbergstraße. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Referen- dar Joachim Schietrumpf. Kapital: 90 000 RM in 900 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschin,, Büroeinrichtung 32, fertige Erzeugnisse usw. 10, Hypo- thek 14 000, Forderungen aus Warenlieferung 6, Kasse u. Bankguthaben 565, Verlustvortrag aus 1931 109 527, 1931 109 527, Verlust in 1932 1386. Verlust in 1932 1386. – Passiva: A.-K. 90 000, Ver bindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungel 605, gegenüber abhäng. Gesellsch. 32 505, Rechnungs- abgrenzungspost. 2416. Sa. 125 526 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 300, Abschreib. auf Anlagen 100, andere Ab. schreib. 30, übrige Aufwend. 1743, Verlustvortrag au? 1931 109 527. – Kredit: Zinsen 787, Verlustvortrag . Sa. 111 700 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges. Sitz in Juditten, Kreis Königsberg i. Pr. Vorstand: Hans Ewert. Aufsichtsrat: Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Alois Schäfer, Königsberg. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Zweck: Herstellung von Gewächshausbauten, so- wie Holzbearbeitung, ferner eine Reparaturwerkstätte für Geräte und Masch. aller Art, Eisenkonstruktionen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Bill. M in 10 Aktien zu Bill. M, über. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 15 schloß Umstellung von 10 Bill. M auf 50 000 RM in * Aktien zu 500 RM. sten Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ers Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 1 und Gebäude 80 000, Utensilien 9000, Einge 1 Auto 1237, Waren 12 690, Effekten 2143, Hypotheke