Metall- und Maschinen-Industrie. 3259 ilg 7 * verlust 105. – Passiva: Ieffsgekns 3200, Hypotheken 30 796, Dar- jche 58 571, rückst. Hypothekenzinsen 131, Grundstück- 1 (rückst.) 116, rückst. Zinsen 111, rückst. Handlungsunkosten 340, Besitzsteuern 84, Delkredere 3000. Sa. 129 951 RM. Gewinn- u. Verlust- Rechnung: Debet: Grundstückerneuerungskonto, Abschreibung 800, Uten- 3 ssa 213, Postscheck 7, Debitoren 22 892, fung 1663, K3 A.-K. 50 000, Reserve 21 101, thekenzinsen n 5000, Kreditoren 10 128, Stadtbank 5370, rückst. silienkonto, Abschreibung 1000, Autokonto, Abschrei- bung 412, Gehalt 6574, Lohn 1752, Zinsen 1994, Hypo- 1832, Grundstückunkosten 3197, Besitz- steuern 242, Fuhrwerkunkosten 452, Autounkosten 377, Handlungsunkosten 20 261. – Kredit: Vortrag aus 1931 1955, Waren 36 782, Steuern 51, Verlust (Verlust per 1932 2060, ab Gewinnvortrag aus 1931 1955) 105. Sa. 38 893 RM. DDividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. Sitz in Kaiserslautern. Vorstand: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. h Racke. R Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mer- tens, Frankf. a. M.; Gutsbes. Heinr. Schwebel, Win- lingen a. d. Mosel. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. der Ges. bis 31./8. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen und landwirtschaftl. Geräten. Kapital: 325 000 RM in 600 St.-Akt. und 50 8 % (Hax.) Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 923 um 4 Mill. M St.- u. 500 000 M 8 % (Max.) Vorz.- Aktien. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % Sitz ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloß Umstell. von 6,5 Mill. M auf 325 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 50 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 250 RM. 1929 Aenderung der Akt.-Stückelung (2 : 1) in Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldner und Waren 503 043, Gebäude und Einrichtung 148 991, Verlust 7477. – Passiva: Stammkapital 325 000, Gläu- biger 334 511. Sa. 659 511 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1932 152 186 RM. – Kredit: Ergebnis und Ver- lust 1932 152 186 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Koch, Lauterer & Co. G. M. Pfaff Akt.-Ges. Sitz in Kaiserslautern. Vorstand: Karl Pfaff, Hugo Lind. Proknristen: Obering. W. Gelbert, W. Gasteyer, J. Gerhard, E. Steven. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Heidelberg; Landgerichtspräsident Friedrich Mellarts, austizrat Dr. Ludwig Braun, Kaiserslautern; Dir. Emil Nieffer, Berlin. Gegründet: 6./5. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetragen 11./6. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmasch. 7 aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Miserslautern unter der Firma „G. M. Pfaff-' betrie- benen Nähmaschinenfabrik sowie die Beteilig. an ande- zen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 4 000 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 10 000 M übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. %Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 27 Is1. Ceschäfts- u. Wohngebäude 422 277, Fabrik- gebäude 861 183, Masch. u. maschinelle Anlagen 18 248, limicht.: a) Fabrik 1, b) Pfaffhäuser 1, Werkzeuge 1, Reteiligungen 240 697, 4 60 halbfertige Erzeugnisse 838 786, fertige Erzeug- Usse 894 207, Wertpap. 208 183, geleistete Anzahlungen 4787, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Leistungen 2 674 759, Forderungen an abhängige Gesell- schaften 1 139 538, Wechsel 131 604, Schecks 9704, Kasse einschl. Guthab, bei Notenbanken u. Postscheck 86 404, andere Bankguth. 1 259 992, Darlehen u. sonst. Forder. 288 327, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 74 872, (Avale 105 239 RM). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 400 000, andere Res. 2 100 000, Rückstell. 683 563, Hyp. u. Rentenschulden 205 500, Anzahlungen bzw. Guth. von Kunden 46 149, auf Grund von Waroen- lieferungen u. Leistungen 424 098, gegenüber abhängi- gen Gesellschaften 53 789, Guth. der Versorgungskasse für Werksangehörige 1 578 099, sonst. Verpflichtungen 508 851, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 344 638, Gewinn-Vortrag aus 1931 139 125, Reingewinn 1932 85 544, (Avale 105 239 RM). Sa. 10 569 356 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 5 542 076, soziale Abgaben 363 351, Abschrei- bungen 392 903, andere Abschreibungen 150 400, Besitz- steuern 400 631, sonst. Steuern 134 493, alle übrigen Aufwendungen 7 495 454, Gewinn-Vortrag aus 1931 139 125, Reingewinn 1932 85 544. – Kredit: Gewinn- vortrag 1931 139 125, Ueberschuß gemäß § 261c II Zif- fer 1 HGB 14 312 315, Zs. u. sonst. Kapitalerträge 252 537. Sa. 14 703 977 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hebezeug- u. Motorenfabrik Aktiengesellschaft Karlsruhe. Sitz in Karlsruhe, Vorstand: Adolf Si ern; Richar Murlezuhs Adolf Sigg. Luzern; Richard IIlge, Trokurist: Herbert Pötschke. 3 jufsichtsrat: Heinrich Ammann, Else Traebert, erin: Alfred Schindler, Luzern. Msccründet: 22./12. 1921; eingetragen 1./2. 1922. 05 a füwete ursprünglich: Labor Apparatebau Akt.- 1929.11 in Berlin-Tempelhof; dann bis zum 17./9. 1 Rals und Motorenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz arlsruhe. f Iveck Bau von Starkstromapparaten und Handel sen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande und Litzenhardtstraße 2. Auslande sich an anderen Unternehmungen gleicher Art beteiligen und für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und sie veräußern. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 1926 Kap.-Erhöh. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 193a: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 468, Maschinen, Werkz., Modelle 52 127, 205*