3266 Metall- und Maschinen-Industrie. Beteiligungen: Die Ges. ist in der Hauptsache beteiligt bei ihren Verkaufsgesellschaften: Edelstahl A.-G., Zürich, u. Hammerwerk-Brüninghaus G. m. b. H. in Werdohl (Kapital 100 000 RM). Kapital: 14 000 000 RM in 14 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Erhöh. um 29 950 000 RM in 29 950 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Aktien wurden von den unter „Großaktionäre' aufgeführten Gesellschaften übernommen gegen Einbringung ihrer der Erzeugung und dem Ver- kauf im Edelstahlfach dienenden Anlagen. Zur Deckung der entstandenen Buchverluste, welche durch die Umstell. der Betriebe und den Verkauf der Werksanlagen der „Bochumer Stahlindustrie“ an die Vereinigten Stahlwerke hervorgerufen sind, haben die Großaktionäre der Ges. itte 1930 rd. 9 000 000 RM eigene Aktien zum Kurse von 50 % zur Verfügung gestellt. In der Bilanz per 30./9. 1930 wurden 10 000 000 RM Vorrats-Akt. ausge- wiesen. Die G.-V. v. 21./11. 1931 u. 13./1. 1932 be- schlossen Einziehung dieser 10 000 000 RM Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag auf 20 009 000 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1932 Herabsetz. um weitere 6 000 000 RM, von den Ver. Stahlwerken und dem Klöckner-Konzern anteilig ihrer bisher. Beteiligung zur Verfügung gestellt. Buchgewinn zur Deckung von Ver- lusten und ao. Abschreib. Großaktionäre: Das A.-K. wurde ursprünglich wie folgt gezeichnet: Krefelder Stahlwerke A.-G., Kre- feld 5 915 000 RM; Bergische Stahlindustrie, Remscheid, 6 185 000 RM; Gußstahlwerk Felix Bischoff, Duisburg, 1 562 000 RM; Stahlwerke Brüninghaus A.-G., Werdohl, 962 000 RM; Stahlwerk Haslach 694 000; Glockenstahl- werke A.-G., Remscheid-Hasten, 3 053 000 RM; Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf, 11 629 000 RM. Geschäftsjahr: 1000 RM = 1 St. Bilanz am 30,. Sept. 1932: Aktiva: Anha vermögen zus. 24 890 135: Grundstücke 2 784 290 65 schäfts- u. Wohngebäude 2 499 305, Fabrikgeb. 6 5143. Einrichtung der Stahl-, Walz- u. Hammerwerke Oefen Bahn- u. Transportanlagen sowie Maschinen aller 3 17 516 541; zus. 29 314 445, abzüglich: Abschreibungsre 6 075 209, bleibt 23 239 236; zuzüglich: Werksgerät u. Reserveteile 1 011 535, Patente, Lizenzen u. akalleh Rechte, einschl. der Finanzierung der diese Rechte aus- nutzenden Tochterges., 639 363, Beteiligungen 432 00 Waren 5 490 806, langfristige Forderungen 2 817 66 kurzfristige do. 5 462 532, Russenwechsel 3 050 189 andere Kundenwechsel 34 057, Kasse, Reichsbank und Postscheck 63 699, Bankguthaben 2 233 576, Rechnungs- abgrenzung 510 385. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Hy) 573 296, Restkaufgelder u. Darlehen 701 000, Anzahl. von Kunden 3076, kurzfr. Schulden: aus Warenliefer u. Leistungen 917 473, an Beteilig. 118 085, an Konzern.- firmen 548 673, Restkaufgelder u. sonst. 225 119, Akzepte 1 828 889, Bankschulden 25 222 121, Rechnungsabgren. 847 344, (Wechselobligo 6 374 000, Bürgschaften 688 000) Sa. 44 985 079 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 4 745 847, soziale Abgaben 646 789, Abschreib. auf Anlagen 973 185, andere Abschreib. 237 089, Zinsen 2 168 538, Steuern 426 453, sonst. Aufwendung. 5 544 032. – Kredit: Erträge 11 247 028, do. aus Beteilig. 133 45. zurückerstattete Steuern 214 370, Verlust 3 147 090. Sa 14 741 935 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1.10.–30./9. – Stimmrecht: Je 1931/32: 0 %. Kupfer- und Messingwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Langenberg (Rheinprov.). Vorstand: Baurat Benno Barmé, Fabrikant Fried- rich Barmé. Aufsichtsrat: Vors.: Heinz Becker, Wuppertal- Barmen; Justizrat Dr. O. Stahl, Hagen i. W.; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Dr. jur. Walter Huppert, Dortmund. Gegründet: 25./6. 1928; eingetragen 10./7. 1928. Firma bis 14./9. 1928: Metallwalzwerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hohenlimburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, ge- walzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM auf 100 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 46 000, Gebäude 119 150, Maschinen u. maschinelle An- 3000. Avalkreditoren 20 000). lagen 290 675, Ofenkonto 16 200, Utensilien u. Geräte 19 000, Mobilien 2820, Fuhrpark und Lastwagen 3140, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 440 705, Vorschüsse an d. Vorst. 28 758, Wechsel 22 269, Kassen- bestand, Reichsbank, Postscheck 2203, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 54 571, fertige Erzeugnisse 317 741, Ent- wertungskonto 18 555, Konto alte und neue Rechnung 4340, Gewinn- u. Verlustkonto: Vortrag 25 729, (Aval- debitoren 3000, Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 250 000, Anleihe 165 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 145 826, Akzeptver- pflichtungen 16 091, Verpflichtungen gegenüber Kalt- metall A.-G. 102 887, Banken 533 478, Rückstellungen 12 003, Transitoren 31 123, Gewinn 1932 55 508, (Avale Sa. 1 411 916 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Nicht be— kanntgegeben. Dividenden 1929–1932: ?, ?, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Laufach A.-G. Sitz in Laufach, Bayern. – Zentralverwaltung in Karlstadt a. M. vorstand: Dir. Albert Düker, Dir. Max Brand- stetter, Dir. Rich. Emil Merz, Karlstadt a. M. Prokurist: J. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Düker, Gambach a. M.; Bankier Dr. jur. Peter Bartmann, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Bank-Dir. J. Miodownik, Berlin. Gegründet: 15./6. 1897. (Ursprünglich errichtet im Jahre 1775.) Uebernahmepreis 570 000 M. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisen- werke und Eisengießereien sich eignenden Artikel, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasserleitungs- bau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Errichtung eines Werkes in Karlstadt a. M. – Der Karlstadter Betrieb umfaßt die Fabrikation von gußeisernen porzellar.- emaillierten Badewannen und Waschbecken sowie simt- lichen emaillierten Gusses der sanitären Wasserleitungs- branche, ferner die Herstellung von Abflußröhren. Verbände: Verein Deutscher Eisengiebereien. Düsseldorf; Dachfenster-Verkaufs-Vereinigung, äs Kapital: 700 000 RM in 650 Aktien zu 1000 R. und 500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 700 000 RM. 80 Urspr. 620 000 M, erhöht 1898 um 380 000 M. 0 Herabsetz. auf 700 000 M. dann erhöht von 1920 bis 1992 auf 7 000 000 M u. 7000 Akt. zu 1000 M. Lit. 16./7. 1924 Umstellung von 7 000 000 M auf 700 5 im Verh. 10: 1 durch Herabsetzung der Aktien 2u 10009 auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 26./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. trag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., – G.-V.: 1933 an eventl. Bei- 4 % sodann 4