Metall- und Maschinen-Industrie. 3269 Moritz Blank Nachf. Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Sidonienstraßbe 55. Vvorstand: M. J. F. Blank, Frau M. Ritter, Max Meschke. aufsichtsrat: Hüttendir. Dr. Adolf Hecker, Riedenkopf-Ludwigshütte; Dr. Ludwig Lehrfreund, Dr. Kurt Runge, Leipzig. Gegründet: 1885; A.-G. seit 18./5. 1923 mit Wir- fung ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firna Moritz Blank Nachf. in Leipzig bestehenden Fisengroßhandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisen- grophandel verwandter Unternehmen. Kapital: 60 000 RM in 100 St.- und 100 Vorz.- Akt. zu 300 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. zu 5000 M und 3000 St.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Tt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von 10 Mill. M auf 200 000 RM in 100 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. —– t. G.-V. v. 2./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form auf 60 000 RM durch Herabsetz. des Aktien- nennbetrages von 1000 RM auf 300 RM. G.-V.: Im St.-Akt. — ersten 10 St., Geschäftsjahr: Kalenderj. — Geschäftshalbjl. –— Stimmrecht: 1 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31., Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 68 957, Einrichtung 630, Kraftwagen 1210, Warenvorräte in eigener Rechnung 34 547, Waren- vorräte in Kommissionsrechnung 1599, Außenstände (Debitoren) 76 434, Kasse 1747, Kundenwechsel 343, Postscheck 213, Posten, der Rechnungsabgrenz. dienend, transitorische Aktiven 539. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, Hyp. 42 106, Delkr. 3821, Kreditoren 139 760, Bankschuld 36*705, Posten, d. Rechnungsabgrenz. dienend, transitorische Passiven 1343, (Summe der Passiva 289 736, abzüglich Verlust 1932 23 515). Sa. 266 221 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: kosten 67 229, Delkr. 4959, Abschreib. 1497. Ertrag 1932 50 169, Verlust 1932 23 515. Sa. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Debet: Un- – Kredit: 73 685 RM. Köllmann-Werke Aktiengesellschaft. / Sitz in Leipzig O 28, Torgauer Straße 74. Verwaltung: vorstand: Gustav Köllmann, Leipzig: Rödel, Lützen; Max Bergmann, Naunhof. prokuristen: W. Groß, O. Syrbe, M. Rödel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Paul Nord- mann, Bln.-Charlottenburg; Heinz Laakmann, Langen- berg (Rhld.); Karl Eckhardt, Leipzig. Gründung: Gegründet: 21./8. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912. —– Eingetr.: 20./12. 1912. – Firma bis 18./2. 1928: Jahnräderfabrik Köllmann Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme und Fortführung der 1904 von Gustav Köllmann gegründeten, seit 1907 unter der Firma Zahn- käderfabrik Köllmann G. m. b. H. in Leipzig betric- benen Spezialfabrik zur Herstellung von geschnittenen Zahnrädern, ferner der Vertrieb der eig. Fabrikations- crzeugnisse und anderer Artikel der Metallindustrie. Frrichtung von Zweigniederlass. im In- und Auslande und Beteilig. an and. Unternehm. statthaft. Bernh. Fabrikate: Zahnräder aller Art, Werkzeuge, minterdrehte Fräser und Schneidräder, Zahnflanken- chleifmasch. nach eig. Patenten, Getriebe für Eisen- luhntriebwagen, ferner Hinterachsen u. Wechselgetriebe für Automobilbau nach eig. Konstruktionen. Besitztum: Die auf eigenem Grundbesitz (9880 am) errichteten Tabrikanlagen liegen im Osten Leipzigs und haben eigenes Anschlußgleis. An das an der Straße gelegene Geschäftshaus schließen sich der Hauptmaschinensaal sowie die Nebengebäude an. Die Arbeitsräume haben s uutzbare Fläche von 10 500 qm. Die Härterei und isoliert gebaut. Die Gebäude sind teils 1 8, 1912, 1915 und 1918 errichtet und mit elektr. An- age versehen. Es befinden sich etwa 500 Arbeits- maschinen, größtenteils Spezialmaschinen im Betrieb. Sonstige Mitteilungen: i% atzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 33 am 27./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1 etwaige sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 28 iv., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Ver- zutune von 1000 RM pro Mitgl. und 2000 RM für den ors.), Rest weitere Div. Zahls „ 3 Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank Statistische Angaben: Kapital: 380 000 RM in 250 Aktien zu 20 EM. 450 Akt. zu 100 RM und 330 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. A.-K. 750 000 M, erhöht 1913 auf 1 Mill. M. dann erhöht von 1918–1923 auf 16 Mill. M in 16 000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 16 Mill. M auf 1 280 000 RM (1000 M = 80 RM) in 16 000 Akt. zu 80 RM. —– Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Einzieh. von 100 000 RM der Ges. zur Verfüg. stehender Aktien. März 1929 erfolgte Einzieh. weiterer 180 000 RM Aktien. Zur Deckung von Verlusten u. zwecks Ausgleichs von Wert- minderung beschloß die G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einzieh. eigener Aktien der Ges. von nom. 50 000 RM u. durch Herabsetz. des verbleibenden A.-K. von 950 000 RM auf bis zu 380 000 RM durch entspr. Ermäßigung der einzelnen Akt.- Nennbeträge bzw., soweit zulässig, durch Zusammenleg. im Verh. 10: 4. Ferner wurde der R.-F. bis zur Grenze des Mehrbetrages über 10 % des neuen A.-K. herabgesetzt. Großaktionär: Gustav Köllmann, Leipzig. Kurs ult. 192 7–1932: 65, –, 35.75, 24, 1897. 10.5 % Eingeführt in Leipzig im Dez. 1919. Notiz ab 11./9. 1933 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 200 000, Fabrikgebäude 196 000, Maschinen 198 000, Be- teilig. 50 000, Rohmaterial 25 750, Halbfabrikate 60 976, Fertigfabrikate 37 238, Effekten 81, Hyp. 6000, Anzah- lungen 96 664, vorausbezahlter Diskont 47 499, Forde- rungen aus Lieferungen 330 554,. Wechsel 324 753, Schecks 29, Kasse, Reichsbank, Postscheck 3221, andere Bankguthaben 3172, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 16 772, (Aval 58 000). – Passiva: A.-K. 380 000, gesetzl. R.-F. 38 000, Delkr.-F. 30 000, sonst. Rückstell. 7000, Obligationsablösung 702, Aktienablösung 1106, An- zahlungen 97 147, Lieferanten 113 715, Restschuld aus Beteilig. 47 548, Akzepte 307 803. Bankschulden 491 367, Darlehn 40 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 000, Gewinn 1932 12 320, (Aval 58 000). Sa. 1 596 709 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 544 510, soziale Abgaben 41 768, Abschreib. auf Anlagen 26 000, Abschreib. auf Debitoren 20 434. Zuweisung an Delkr.-F. 35 434, Zs. 21 197, Besitzsteuern 10 314, sonstige Unkosten 235 136, Gewinn 1932 12 319. – Kredit: Bruttogewinn 922 288, sonstige Erträge 4391, Entnahme aus dem Delkr.-F. 20 434. Sa. 947 113 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlust per 1931 174 921, Abschreibungen 502 078. – Kredit: Gewinn aus Akt.-Einziehung 45 000, aus Kapital-Herabsetzung 570 000, Herabsetzung des R.-F. 62 000. Sa. 677 000 RM.