3272 Metall- und Maschinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 37 480, Fabr.- u. Bürogeb. 65 572, Masch. u. maschin. Anl. 34 156, Werkz. 1, Mobilien, Einricht., Kraftanl. 11 605. Fuhrp. 2147, Modelle 1, Patente 1, Beteilig. 500, Warenlager, Roh- u. Betriebsstoffe 124 369, Forder. auf Grund von Warenliefer. 67 495, Wechsel 127, Kasse einschl. Postscheckguth. 789, and. Bankguth. 9672, Ver- Utstvortr. 45 946, Verlust per 31./12. 1932: 135 633. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Rückstell. für Wechselobligo 88 449, Verbindlichk.: Auf Grundst. der Ges. lastende Hypoth. 50 000, sonst. Verbindlichk. 144 079, Verbindlichk. aus d. Ausstell. eigener Wechsel 6683, Verbindlichk. gegenüber Banken 3783; Post die der Rechn.-Abgrenz. dienen 1500. Sa. 535 494 l Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: IL5 u. Geh. 99 870, sosiale Abg, 6491, Abschreib anf 2986, sonst. Abschreib. 55 678, Zinsen 17 518, Steuer. der Ges. 42 495, Betr.-, Verwalt.- u. Vertr. -Unkoste. 87 979, Verlustvortr. per 31./12. 1931: 45 946. – Kredit: Bruttoübersch. 177 384, Verlustvortr. per 31./12. 1931. 45 946, Verlust p. 31./12. 1932: 135 633. Sa. 358 963 R. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 12, 0, 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer u. Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeutsche Abteilung, Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg. Vorstand: Dr. Jul. v. Hartmann, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Werner Brück- mann; Stellv.: Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Rechts- anwalt Dr. Albert Bock, Staatsrat Curt Bertram, Braun- schweig. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Bremer & Brückmann, Süddeutsche Abtlg. G. m. b. H. A.-G. seit 14./8. 1926 unter Uebernahme des Aktien- mantels der Industrie-A.-G., Braunschweig. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwaren- industrie und damit verwandter Industriezweige. Als Hauptartikel werden Konservendosen u. Marmeladen- eimer für die Nahrungs- u. Genußmittelindustrie her- gestellt. Weiter werden Blechemballagen, wie Kannen u. Kanister, in bedeutendem Umfange für dic chemische und technische Industrie fabriziert. Kapital: 200 000 RM. Urspr. 40 000 RM. Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Erhöh. um 360 000 RM in 3600 Aktien zu 100 RM (Uebernahme der Bremer & Brückmann G. m. b. H. in Ludwigsburg). — Lt. G.-V. v. 12./4. 1932 ist das voll eingezahlte A.-K. um 200 000 RM herabgesetzt und gleichzeitig wieder um 200 000 RM auf 400 000 RM in 265 Aktien zu 20 RM u. 3947 XAktien zu 100 RM erhöht worden. –—– ULt. G.-V. v. 12./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 RM der- gestalt, daß auf 2 alte Aktien à 100 RM eine neue Aktie à 100 RM gewährt wird. Metall- & Lacklerwaren-Fabrik Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 30./6. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Wohngebäude 19 800, Fabrikgebäude 227 000, Maschinen u. masch. Anlagen 151 500, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 44 000, Roh-, Hilfs. u. Be. triebsstoffe 92 193, halbfertige Erzeugn. 33 267, fertige Erzeugnisse 28 009, Wertpapiere 2030, geleistete Anzahl. 393, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 300 743, Wechsel 399, Kasse einschl. Reichsbank u. Pos. scheck 1279, andere Bankguthaben 937, Rechnungs- abgrenzungsposten 750, Verlust 1352. – Passiva: A.K. 400 000, R.-F. 15 000, Hypothek 144 000, Anzahlungen von Kunden 41, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 127 389, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 164 702, Verbindlichk. gegenüber Banken 70 000, Rechnungsabgrenz.-Posten 2520. Sa. 923 652 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 228 116, soz. Abgaben 17 054, Abschreib. au Anlagen 30 041, Zinsen 32 961, Besitzsteuern 17 055, all übrigen Aufwend. 104 379. – Kredit: Gewinnvortrag 876, Betriebsgewinn 427 377, Verlust (Verlust 1937 2228 ab Gewinnvortrag 876) 1352. Sa. 429 605 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braun- schweig. Staatsbank; Stuttgart: Dresdner Bank. 1933 am Sitz in Ludwigsburg, Schorndorfer Straße 42. Verwaltung: vorstand: Otto Alfred Lienhard. Aufsichtsrat: Rud. Behr, Otto Föll, Stuttgart; Rud. Daser, Böblingen; Erwin Hoffmann, Bankier Joseph Frisch, Stuttgart. Gründung: Die Ges wurde im Jahre 1872 gegründet. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Metall-, Lackier- und anderen Waren. Die Fabrikation umfaßt ein großes Sortiment von Artikeln, vorzugsweise werden lackierte Blechwaren, darunter verschiedene Spezialitäten sowie Vogelkäfige hergestellt. Besitztum: Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von 1.38 ha, davon überbaut 5906 qm mit insgesamt 21 Gebäuden. Die wertvollsten Bauteile sind kurz vor dem Kriege u. nachher erbaut, aber auch die älteren Gebäude befinden sich in bestem baulichen Zustande, einige sind als wohnungen vermietet. Ein Teil des Areals ist noch unbebaut und steht zu einer Vergrößerung der Fabrik- anlagen zur Verfügung. Die Werkstätten sind voll- ständig eingerichtet und mit allen erforderlichen Ma- schinen und Einrichtungen neuester Konstruktionen versehen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – 6.-V. 1933 am 24./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom übrigen ver- tragsmäß. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Res nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart und Ludwigs burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart: Bank- haus Joseph Frisch. Statistische Angaben: Aktienkapital: 350 000 RM in Aktien zu 20 RI. 100 und 500 RM Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 300 000 M. erhöht 1906 um 60 000 M. 1913 90 000 M, dann 1920 um 450 000 M in 375 Aktien . 1200 M. 1921 um 600 000 M in 250 Vorz.-Alkt, u. 250 5. Akt. zu 1200 M, 1922 um 1 920 000 M in 1250 St.-Akt. a 1200 M, 1923 um 4 980 000 M in 4000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu 1200 M. Lt. G.-V. v. 17//7. 420 Han setz, des A.-K. von 8 400 000 M auf 7 920 000 M. Ei. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. unter 3 zieh. von 420 000 M Vorrats-Akt. von 7 200 000 M 000 Verh. 10: 1 auf 720 000 RM des Vorz.-Akt.-K. von 3 230 Mark auf 5000 RM, — Lt. G.-V. v. 3./12. 1982, Hemb'a des A.-K. in erleichterter Form von 725 . 350 000 RM durch Einziehung von 25 000 RM „ der Ges. befindl. eigenen St.-Akt. u. durch . der Aktiennennbeträge in der Weise, daß der Nennv