3274 3 Metall- und Maschinen-Industrie. seit 7./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetrag. 27./11. 1908. Zweck: Schiffs- und Maschinenbau und Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen und Handelsgeschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Verbin- dung stehen oder an diese angegliedert werden können. Vergrößerung der Werft 1921/23 derart, daß sie im- stande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm groß. Die Ges. hat die Dock- anlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentüm- lich erworben. Kapital: 375 000 RM in 525 Akt. zu 500 RM und 5625 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 1 000 000 M. 1910 Herabsetz. auf 600 000 M. Zur Vergrößer. der Anlagen 1916 Erhöh. um 3 000 000 M (also auf 3 600 000 M). Weiter erhöht 1920 um 3 600 000 M in 3600 Nam.-Vorz.-Akt. Die Erhöh. erfolgte zum Schutz vor Ueberfremdung. 1921 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. 1922 erhöht um 7 800 000 M. 1923 um 35 000 000 M (auf 50 000 000 M). Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von 50 Mill. M auf 750 000 RM. Lt. G.-V. v. 19./8. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. 750 000 RM auf nom. 375 000 RM dahin- gehend, daß der Nennbetrag der Aktien zu je 1000 RM auf je 500 RM herabgesetzt wird und daß die Aktien zu je 100 RM und zu je 20 RM derart zusammengelegt werden, daß gegen zwei Aktien zu je 100 RM fünf Aktien zu je 20 RM und gegen zwei Aktien zu je 20 RM eine Aktie zu je 20 RM zurückgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V. 30./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. V. 1933 a Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest n G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 225 000, Fabrikgebäude 334 221, Maschinen 1 Anlagen 299 649, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfn. inventar 1688, Docks 51 680, Roh-, Hilfs- u. Betrich- stoffe 159 816, halbfertige Erzeugnisse 99, Wertpapiere 101, Waren- u. Leistungsforder. 34 121, Kasse 166 Vel- lust in 1932 153 221. —– Passiva: A.-K. 375 000, Wara. u. Leistungsschulden 9136, Bankschulden 875 620 83 1 259 762 RM. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 69 779, soziale Abgaben 6261, Abschreibun- gen a. Anlagen 72 474, Instandhaltung 3015, Zs. 17 281. Besitzsteuern 525, Real- u. Verkehrssteuern 13 316, all. übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendun. gen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 20 021. — Kreldit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 49 451, Verlust in 1932 153 221. 8,. 202 672 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Lübeck: Dresdner Bank, Commerz.- bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Lübeckische Kredit- anstalt; Bochum: Westfalenbank. ach Stanz- und Emaillierwerke vorm. Carl Thiel & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Lübedk, Schwartauer Allee 100. – (Börsenname: Carl Thiel & Söhne.) Verwaltung: Vorstand: Max Wesenigk (Lübeck). Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Otto Hertling i. Fa. Hertling & Co.] (Hamburg); Stellv.: Dir. Dr. Burk- hardt Hamburger Buchprüfungs- und Treuhandges. A.-G.] (Hamburg); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Robert Scherff Bismarckhütte] (Bismarckhütte), Rechtsanwalt Dr. Rudolf Dehn (Hamburg), Dir. E. F. Hellstedt [A. B. Separator] (Stockholm). Gründung: Die Gründung erfolgte am 30./10. 1899 unter Ueber- nahme der seit 1887 bestehenden Firma Carl Thiel & Söhne, Lübeck. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der von Rudolf u. Heinr. Thiel unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke. Fabrikate: Die Ges. betreibt im wesentlichen die Fabrikation von emaillierten Haus- u. Küchengeräten sowie verzinnten Molkerei- u. anderen Geräten für die Nahrungsmittelbranche; ferner werden Rohwaren zu Emaillierzwecken zum Verkauf hergestellt sowie alle Preß- u. Stanzartikel aus allen in Betracht kommenden Metallen für die verschiedensten Zwecke, namentlich auch für Fabriken der elektr. Branche, für die In- dustrie der Milchentrahmungsmasch. u. andere. 1930 wurde die Herstell. von Emaillefabrikaten wegen Ueber- produktion, Absatzmangels u. ungenügender Preise bis auf weiteres eingestellt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 73 569 qm, davon 24 000 qm bebaut, u. liegt Schwartauer Allee 107–109 in der Vorstadt St. Lorenz bei Lübeck. Der Besitz hat Anschluß an die Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft sowie Gas-, Siel- u. Wasseranschluß an die städtische Sielleitung u. an die Gas- u. Wasserwerke u. ist außer- dem an die elektr. Leitung der Ueberlandzentrale Lübeck angeschlossen. Die Anlagen der Ges. bestehen aus massiv gemauerten Werkstättenblocks, die teilweise auch in Eisenbeton ausgeführt sind. In den einzelnen Blocks sind folgende Abteilungen untergebracht: Stanz- u. Ziehwerk mit Planiererei, Glüh- u. Beizanlage, Emaillierwerk, Verzinnerei, Klempnerei, autogene Schweißerei, Werkzeugbau u. Schmiede, Kistenmacherei. Blech- u. Rohwarenläger, Fertigläger u. Expedition. Außer diesen gehören noch zum Werk ein Verwaltunge- gebäude in Eisenbetonausführung sowie zwei Direk- tionswohnungen u. ein Beamtenwohnhaus. Auf der An.- lage sind 125 elektr. Motoren, welche von der Strom- leitung der Ueberlandzentrale gespeist werden, vor- banden. Der Strom der Ueberlandzentrale wird auf der eigenen Transformatorenanlage des Werkes auf die erforderl. Arbeitsspannung herabgesetzt mit einer Ge- samtleistung von rd. 400 PS. Weiter sind vorhanden: 1 Dampfmaschine von 125 PS u. 2 Cornwallkessel. An Arbeitsmasch. befinden sich im Betriebe r1d. 190 Stück sowie 11 Doppelmuffel-Brenn- und Glühöfen mit Re- generatorheizung, außerdem 2 Emaillierschmelzöfen und 20 Zinnöfen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: dem Verbande deutscher Emaillierwerke, Berli, dem Verbande europäischer Emaillierwerke, Berlin, dem Verbande deutscher Eisenblech-Rohwarenwerke G. m. b. H., Berlin, dem Verbande deutscher Milch- kannenfabrikanten e. V., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – 6.-V. 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Jede Aktie zu 100 R = 1 St. —– Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., evl Sonderrückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerden eine feste jährl. Vergüt. von 2000 RM für jedes Mit- glied u. von 4000 RM für den Vors. u. Stellv.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübecker Pri- vatbank; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 300 000 RM in Aktien zu 1000 u. 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. M Urspr. 1 300 000 M. 1912 Erhöhung um 200 000 M. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreibung