3282 Metall- und Maschinen-Industrie. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 200 000 M auf 400 000 RM (1000 M St.-Akt. = 40 RM). Die G.-V. v. 18./6. 1927 be- schloss Kap.-Erh. um 9600 RM zwecks Uebernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. 929 erfolgte Umtausch der Aktien zu 40 RM in solche zu 100 RM. – Lt G.-V. v. 30./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 100 000 RM durch Einziehung von 100 000 St.-Akt. Kurs ult. 192 7–1932: 100, 95, 102, 100, 706*, 6. Notiert in Stuttgart St.-Akt. Lit. B Nr. 905 bis Nr. 3920. Dividenden 1927–1932: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 89 606, Wohn- gebäude 24 921, Fabrikgebäude 236 477, Maschinen und maschinelle Anlagen 81 682, Werkzeuge, Modelle und Gesenke, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5, Fuhrpark 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 45 660, Halb- 0 fabrikate 14 583, Fertigfabrikate 83 159, Wertpapiere 2733, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 212 198, Kassenbestand einschl. Gut- baben bei Notenbanken und Postscheck 0 Verlust 1932 39 973. – Passiva: „„ (8000 RM Vorz.-Akt., 80 Stimmen, in Sonderläll 3200 Stimmen, 301 600 RM St.-Akt. 3016 Stinmenf A setzlicher R.-F. 30 960, Beamten- und Arbeiteronte. stützungsfonds 7500, Rückstellungen 7000, Wertben tigungsposten 18 000, Darlehenshypothek 117 000 Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen Leistungen 155 995, noch nicht abgehobene Dividende 146, Akzeptverbindlichkeiten 78 989, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 98 298, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 8613. Sa. 832 101 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 183 836, soziale Abgaben 13 075, Abschrei. bungen auf Anlagen 19 677, Verluste auf Debitoren (31 203, abz. durch Delkredere gedeckt 22 000 = 9203 Neuzuweisung zu Wertberichtigungsposten 10 000 19 204, Aufwandszinsen 28 486, Besitzsteuern 8252 sonstige Aufwendungen 85 456. – Kredit: Bruttoertrag gemäß § 261c II, I 309 837, außerordentliche Erträge 8177. Verlust 1932 39 973. Sa. 357 987 RM. Steinbock Akt.-Ges. Sitz in Moosburg i. Ob.-Bay. Vorstand: Dr. Michael Schottenhamel. Prokuristen: Dipl.-Ing. Jakob Loef, bevollmächtigter Richard Laudon. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Dir. Otto Ostenrieder, Oberbaurat Alois Höchtl, Rechtsanw. Dr. Schröder, München. Gegründet: 18./12. 1922; eingetragen 20./2. 1923. Zweck: Transportgeräte-Fabrik und Herstellung ähnlicher Artikel. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von 3 Mill. M auf 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 15 187, Maschinen 10 826, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 44 319, Halbfertigbestände 9259, Fertig- fabrikate 20 322, Wertpapiere 1380, von der Ges. ge- Handels- leistete Anzahlungen 2295, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 52 790, Forderung a. offene Steuergutscheine 2023, Darlehen gemäß § 261a IVX 17 000, sonstige Darlehen 5727, Wechsel 4900, Kassen- bestand, Postscheck- u. Bankguthaben 19 625, Verlust 8520. – Passiva: Grundkapital 50 000, gesetzl. R.-T. 5000, Rückstellungen 123 088, Verbindlichkeiten 27 062, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3998, Ge. winnvortrag aus dem Vorjahr 5024. Sa. 214 172 HM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 114 966, soziale Abgaben 15 675, Abschrei- bungen auf Anlagen 5296, andere Abschreibungen 2795, sonstige Aufwendungen 171 263, Rückstellungen 78830. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Materialaufwendung 307 411, ao. Ertrag 1900, Verlust 8520. Sa. 317 831 Rl. 6 Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 0, 0, 8, 8, 8 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Theresienstraße 20. vVorstand: Komm.-Rat Franz Huber, Carate; C. W. Bayer, München. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Aumer, Hans von Jauner, Wien; Franz Prantl, München. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Zweck: Betrieb der Sensenerzeugung u. sonst. da- mit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbes. in Bayern u. Tirol, u. der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 3./2. 1925 auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. u. Gebäude 111 000, Maschinen u. Betriebseinrichtungen 56 300, Inventar 1, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 268 252, Beteilig. 103 950, Kassa, Bankgufhaben u. Wechsel 57 279, Außenstände 139 922, Verlustvortrag vom Vorjahr 13 833, Verlust für 1932 5793. – Passivi: A.-K. 300 000, gesetzl. Rücklage 30 000, ao. Rückhage 30 000, Rückstellung für zweifelhafte Forder. 20 000. Waren- u. sonstige Schulden 376 330. Sa. 756 330 HI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: lustvortrag vom Vorjahre 13 833, Abschreib. für 1932 10 055. – Kredit: Betriebsgewinn 4262, Verlustsaldo 19 626. Sa. 23 888 RM. 13 Dividenden 1927–1932: 15, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerk Hirschau Aktiengesellschaft. Sitz in München 23, Eyßlingstraße 18. Vorstand: Hans Georg Krauss. Prokuristen: J. Berthold, Dr. M. Aichinger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Johannes Riehl; Stellv.: Bank-Dir. Kommerzienrat Dr. Raimund Hergt, Dipl.- Ing. Hans Noris, Bank-Dir. Ludwig Weil, Dir. Dr. Viktor von Rintelen, Dr. Karl Kraemer, München. Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Firma bis 19./1. 1931: J. A. Maffei Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma J. X. Maffei seit 1837 betriebenen Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik. Im Okt. 1928 erwarb ie Henscbel-Verwaltung G. m. b. H. in Kassel das gesame A.-K. der J. A. Maffei A.-G. Anfang 1930 wurde dh A.-K. der Ges. durch ein bayer. Konsortium azurüczk- erworben u. die Verbind. mit Henschel & Sohn A.-G. Kassel, gelöst. Die G.-V. v. 19./1. 1931 genehmigte einen Vertras mit der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. A.-G. in München, auf Grund dessen das Fabrikationsgeschf die Patente, Schutzrechte, Organisation, die Kundschaft