Metall- und Maschinen-Industrie. 3291 dufsichtsrat: Isaak Sondhelm, Bernhard Falk, Vürnberg; Sigmund Bein, Augsburg. Megründet: 13./2, 1923 mit Wirkung ab 17* 1923; eingetr. 23./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen 1s der off. ilnsdelsge- Doll & Co. Fa. bis 30./5. 1933: Doll & Co. A.-G. Fabrikation von mechanischen Spielwaren md Lehrmitteln. Kapital: 302 500 RM in 116 St.-Akt. zu 2500 RM, 6 St-Akt. zu 100 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. nd Gebäude 145 300, Anlagewerte 18 437, Fahrzeug 1985, Rohstoffe und Waren 122 474, Kasse und Post- skeck 1632, Banken 32 467, Forderungen 14 383, Ver- ust aus 1931/32 30 373. – Passiva: A.-K. 302 500, R.-F. 31 000, Spez.-R.-F. 24 000, Delkredere 4585, Verbindlich- keiten 2858, Gewinnvortrag aus 1930/31 2108. Sa. 367 051 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 71 411, Unkosten 140 141, soz. Lasten 9403, Abschreib. 11 727. – Kredit: Betriebsüberschuß 202 309, Verlust 30 373. Sa. 232 682 RM. Liqu.-Eröffn.- Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Grundstück und Gebäude 145 300, Maschinen 15 685, Schnitte und Stanzen 2750, Werkzeuge 1, Ein- richtung 1, Fahrzeug 1985, Waren 122 474, Debitoren 14 383, Bankguthaben 32 467, Kasse u. Postscheck 1632. – Passiva: A.-K. 302 500, R.-F. 26 735, Kreditoren 2858, Delkredere 4585. Sa. 336 678 RM. Paul Hoffmann Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Hirschelgasse 57–39. vorstand: Jos. Wenning. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Willy Knauerhause; Sellvr.: Carl W. Friederichs, Nürnberg; Ernst Witz, Wutöschingen. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des bisher mter der Firma Paul Hoffmann Metallwarenfabrik, Münberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen utikeln, der Handel mit solchen und der Bau von dektr. Anlagen, die Einfuhr und Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital: 48 000 RM in 19 St.-Akt. zu 1000 RM. 40 St.Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 20 RM und 19 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 500 000 M. übern. von den Gründern zu 100/b. 923 erhöht um 7 500 000 M. Die G.-V. v. 12./7. 1924 be- schlos Umstell. des A.-K. von 10 000 000 M auf 200 000 RM. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM u. gleichzeitig Erhöh. auf 240 000 RM, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Wutöschingen, welches dagegen seine Forder. gegen die Ges. aufrechnet. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 48 000 RM durch Zusammen- leg. aller Aktien im Verh. 5: 1 zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz u. zur Durchführung von Abschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 241 534, Maschinen 30 098, Werkzeuge 17 683, Inventar 828, Effekten 860, Kassa, Postscheck, Wechsel 1260, Außenstände 50 770, transitorische Aktiva 1320, Vorräte 43 328, Lichtreklame 29 390, Verlust 2038. – Passiva: A.-K. 48 000, Hypotheken 123 000, Bankverbindlichkeiten 6911, Kreditoren 235 438, Rückstellungen 5761. Summa 419 110 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 123 333, Abschreibungen 10 914. – Kredit: Fabrikationskonto 129 100, Gebäude-, Aufwands- und Ertragskonto 3109, Verlust aus 1932 2038. Sa. 134 247 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lechner & Schlegel Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Regensburger Straße 59–01. Vorstand: Theo Bergler, Nürnberg, Ziegelgasse 11. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Georg Brückner, Fürth; Bank-Dir. Leo Weinberg, München; Ludwig Bierlein, Wäschereibesitzer Wilhelm Bergler, Frau Anna Bergler, Hauptm. a. D. Fritz Lorenz, Dr. Fried- rich Wild, Nürnberg. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Firma lis Mai 1929: Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Mehf. Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Fabrikgrundstücks Regens- lurger Str. 59/61 in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, fich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehmungen zu er- weitern oder Betriebe zu verpachten. Kapital: 84 000 RM in 84 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 800 000 M in 1400 Akt. zu 2000 M, übern. von den Gründerm zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf 84 000 RM (100: 3) in 1400 Akt. zu 60 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 23 000, Fabrikgebäude 59 780, Debitoren 3000, Verlust 2759. – Passiva: A.-K. 84 000, Rückstellung 4539. Sa. 88 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen für Fabrikgebäude 1220, Steuern 2262, Unkosten 2277. – Kredit: Miete 3000, Verlust 2759. Sa. 5759 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 7, 61, ?, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonische Drahtwerke Aktiengesellschaft. / Sitz in Nürnberg (Emilienstr. 5). Verwaltung: mürstand: Ernst Thoma (Nürnberg), Wilh. Nützel humberß): Stellv.: Dr. Edwin Beckh (Nürnberg), Dr. mil Seiler (Roth). rokuristen: F. Meier, Dipl.-Ing. G. Thoma. oäufsiehsrat: Vors.: Hofrat Dr. Hans Theodor Baatel (Freilassing); Stellv.: Prof. Dr. Otto Krell nens-Schuckertwerke (Berlin); sonst. Mitgl.: Minna reifrau v. Stieber (Roth), Baron Hanns Sigmund von Stieber (Roth). Entwicklung: Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2., 1918. Die Ges. übernahm die seit vielen Jahrzehnten bestehenden Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber & Sohn G. m. b. H. in Nürn- berg u. der Vereinigte Leonische Fabriken in Nürn- berg (die letztgenannte Firma ist 1908 aus der Fusion der beiden Drahtfabriken Georg Adam Beckh und E. Kuhns Drahtfabrik, beide in Nürnberg, entstanden). – Die Firma lautete bis 6./10. 1931: Leonische Werke 207*