Metall- und Maschinen-Industrie. 3293 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ―― 31./3. 1928*) 31./3. 1929* 31./8. 1930*) 31./8. 1931*) 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet GM RM RM RM RM RM ÜS33% .. — — 139 070 1 253 502 hemndan-Augleichsposten % — = 355 878 — Löhne, Gehälter, Pensionen 88.% % . 1 017 092 an lüsaben - Unkosten..... 3202 1 319 962 2183 406 1 700 608 1 098 462 % 170 375 114 906 BBEB 609 050 472 600 400 645 419 245 123 500 192 055 1) Sonstige Aufwendungen.... 261 883 %%% . 413 651 100 807 — — 5694 95115 Summa 4 270 172 3 693 359 2 534 051 2 299 013 3 002 480 1 752 847 Kredit gewinn-Vortrag vom Vorjahhk..... 49 749 — == = 5 693 Bashlpne 90 % . — == 1 619 701 8= %% . 4 198 567 3 672 277 2 391 904 1 024 770 1 374 615 1 582 023 % % 21 856 21 082 3 077 20 741 8 164 6 545 § %%%%%%%*WQ.QQ* 16 442 Sondererträige...... 142 143 %%%%..... — 139 070 1 253 502 — * Summa 4 270 172 3 693 359 2 534 051 2 299 013 3 002 480 1 752 847 1) Auf Anlagen 176489 RM, auf Delkredere 15 566 RM. Gewinn-Verteilung: 1932: Gewinn 95 113 RM (Div. 90 000, Vortrag 5113). Nach dem Geschäftsbericht 1932 hielten die Export- erschwerungen weiter an, so daß der Absatz in leonischen Erzeugnissen stark beeinträchtigt wurde. Auch im Inlandsgeschäft waren die Verkaufspreise außerordentlich gedrückt: immerhin trat hier vor allem in den letzten Monaten, eine erfreuliche Be- lebung ein. Dieser Belebung sowie dem Umstand, daß verschiedene Beträge, wie Steuerrückerstattungen, her- einflossen, ist es zu verdanken, daß sich das End- ergebnis etwas besser als im Vorjahre gestaltete. Für das laufende Jahr erwartet man ein ähnliches Er- gebnis wie im Berichtsjahr, sofern nicht das zweite Halbjahr außerordentliche Ereignisse bringt. Triumph Werke Nürnberg Aktiengesellschaft. 7 Sitz in Nürnberg-Doos, Fürther Str. 212. Verwaltung: Vorstand: Karl Köster, Karl Krengel, Nürnberg. Prokuristen: F. Seibert, K. Schmidt, F. Raum. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. G. Nollstadt (Dresdner Bank), Berlin; I. Stellv.: Bankier Dr. Hans von Becker (Comes & Co.), Berlin; II. Stellv.: Dir. Audolf Held, Nürnberg; sonst. Mitglieder- Dir. Dr. I. Giebel, Wien; Dir. Josef Kötter (Kupferblech-Syn- dikat), Berlin; Georges von Planta, Genf; Friedrich kitter von Raffler, Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 15./7. bzw. 25./8. 1896. – Eingetr.: 23/9. 1896. – Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrrad-Werke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinen- bestandteilen und Werkzeugen jeglicher Art, insbe- sondere von Fahrrädern, Fahrzeugen jeder Art, Schreib- und Buchungsmaschinen, sowie Bestandteilen und Zu- bebörstücken von diesen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie und anderer verwandter Industrien. Besitztum: Der Fabrikgrundbesitz liegt an der Nürnberg- kürther Str. und ist an 3 Seiten von ausgebauten falen umgeben. Er ist 16 300 am groß, wovon 1 700 qn bebaut sind. Die 3 Fabrikationsabteil. (Motor- ad, Fahrrad- u. Schreibmasch.) sind mit den modern- den Arbeitsmasch. ausgestattet. Die Umstellung auf ließarbeit hat sich bewährt und versetzt den Betrieb i die Lage, rationell zu arbeiten. Der zu Kraft- wecken erforderliche Strom wird vom Grof-Kraft- M Franken bezogen. Ferner besitzt die Ges. die alchmunsskolonie Gibitzenhof“ in Nürnberg, welche 1 erhalb der Betriebsanlagen liegt und insges. einen vonpler von 20 240 am umfaßt, wovon 12 980 am be- faß änd. Sie besteht aus 22 Wohnhäusern mit 224 ut nungen, sowie einem Saalbau und Nebengebäuden wird von ca. 1500 Einw. bewohnt. Gesamtgrundbesitz der Ges. 36 540 qm, davon bebaut 24 680 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Automobilindustrie und dessen Untergruppe, Vereinigung Deutscher Motorradfabriken 195 Verein Deutscher Maschinenbauanstalten in erlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. spät. im März (1933 am 28./7.); je 100 RM St.-A. = 1 St. – Der aus der Bilanz nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rückstellungen sich ergebende Ueberschuß bildet den Reingewinn. Aus ihm werden 1. 5 % dem gesetzlichen R.-F. so lange überwiesen, bis dieser 10 % des Grundkapitals erreicht oder wieder er- reicht hat; 2. an den Vorstand und die Angestellten der Ges. die ihnen zugesicherten Gewinnanteile, welche unter Handlungsunkosten zu verbuchen sind, abge- führt; 3. darnach bis zu 5 % Gewinnanteile an die Aktionäre verteilt; 4. dem A.-R. von dem verbleiben- den Reingewinn 5 % abzüglich der dem A.-R. nach § 22 zu gewährenden festen Vergütungen als Tantieme überwiesen; 5. der Rest als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt, soweit die G.-V. nichts ande- res beschließt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank u. deren Niederlassungen. Verträge: 1929/30 Abschluß eines Lizenzvertrages mit der Firma Motosacoche S. A., Genf, nach welchem die Triumph-Werke berechtigt sind, die Viertaktmotoren für Motorräder der Motosacoche in Nürnberg im Lizenz- wege herzustellen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 178 600 RM Aktien der Karosserie- werk München A.-G., München (Kap. 200 000 RM).