Metall- und Maschinen-Industrie. 3301 Eschebach-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Radeberg. Verwaltung: aarstand: Dipl.-Ing. Dr. phil. Eduard Glaser, Ib as Ernst Meyer, Dresden. prokuristen: Fr. Rösler, O. Seltenreich. aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Kurt Inbmer; Hofrat Dr. Ludw. Anton, Rechtsanw. Dr. Eehardi, Dresden; Frhr. C. Detlef v. Oertzen. Gründung: Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. Ioo. Gründung des Dresdner Werkes 1867, des Radeb. Verkes 1886. Firma bis 21./7. 1932: Vereinigte Esche- wchsche Werke, Aktiengesellschaft mit Sitz in Dres- kr-V. Zwecks Anpassung des gesamten Geschäfts- betriebes an die auf weniger als die Hälfte der Kapa- iitit verminderten Umsatzmöglichkeiten wurden im Vhre 1931 zunächst alle nicht mehr gängigen Erzeug- lise aus dem Fabrikationsprogramm ausgeschieden, mzureichend ausgenutzte Teilbetriebe, wie die Metall- zieberei, stillgelegt und schließlich, beginnend in den zten Monaten 1931, die gesamten Betriebe und Büros mter völliger Freistellung des Dresdner Werkes in badeberg konzentriert. Das Dresdner Grundstück wurde im Juni 1932 zum Preise von 635 620 RM ab- gestoßen. Sanierung siehe unter „Kapital'“. Zweck: Betrieb der Fabriken, die unter den früh. Firmen: Pechebach & Haussner' in Dresden u. .Radeberger Gus. u. Emaillierwerke Carl Eschebach & Comp.“ in RMdeberg bestanden u. vor Erwerb durch die A.-G. Carl Eschebach gehörten, sowie aller damit zusammen- mngenden Geschäfte. Erzeugnisse: Gas- und Kohlen-Badeöfen, Warm- vusser-Apparate, Gas- und Kohlen-Herde, Großherdan- lgen, Gasheizöfen, Klosettspülkästen, Badewannen gubemailliert und verzinkt, Emaillegeschirre, Haus- mltmaschinen, verzinkte Geräte, Eisschränke u. Kon- servatoren, Eismaschinen, Küchenmöbel, Aufwasch- fische. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt in Radeberg ein Werkge- inde von 8,30 ha, von dem 3.30 ha bebaut sind. Das Verk besteht aus einer Eisschrank- und Küchen- nöbelfabrik mit 100 Holzbearbeitungsmaschinen und Holztrockenkammern, einer Eisengießerei mit 2 Kupol- fen und 50 Formmaschinen sowie 8 Kompressoren. auem Stanzwerk mit 70 Pressen und Stanzen sowie 0 Scheren und div. Blechbearbeitungsmaschinen, einem Emaillierwerk mit 17 Muffelöfen, einer Herd- aud Gasgerätefabrik mit 65 Revolver- und Leitspindel- drehbänken, 35 Schleifmaschinen und 40 Fräs-, Hobel- und Bohrmaschinen. Außerdem besitzt das Werk eine Verzinnerei, Verzinkerei und Vernickelei. Das Werk ubeitet über 3 Transformatoren von zus. 675 KVA mit Eemdstrom. besitzt als Reserve 2 Dampfmaschinen W 440 PS und 7 Dampfkessel für Heiz- und Kraft- sowie über 100 Motoren und Generatoren für aaft und Licht. Arbeiter und Angestellte etwa 700. Sonstige Mitteilungen: fhatungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 63 am 21./7. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. adtewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertrags- Tantieme an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 600 000 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urs ant 0.5, 3000 000 1 in St. akt, peschlog die 20. 0. v. a 0 die Ausgabe von 1 000 000 M in Vorz.-Akt. 1000 M 0 t 1921 um 6 000 000 M in 6000 St.-Akt. zu M. Nochmals erhöht 1922 um 12 000 000 M in 12 000 2 %. St.-Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1923 um 22 000 000 M in 22 000 St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 44 Mill. M auf 4 400 000 RM (10: 1) in 43 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Die G.-V. v. 21./7. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB.) be- schloß zwecks Sanierung Herabsetz. des St.-A.-K. in er- leichterter Form von 4 300 000 RM auf 215 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 20: 1. Die Herabsetz. erfolgt zum Zwecke der Wertverminder. der Vermögens- gegenstände der Ges., Deckung der Verluste und Bildung eines R.-F. von 160 000 RM, sodann Erhöh. des A.-K. um 1 285 000 RM durch Ausgabe von 850 St.-Akt. zu 100 RM und 1200 St.-Akt. zu 1000 RM mit Div.-ber. ab 1./1. 1932. Die jungen Akt. übernimmt die Dresdner Bank zu 100 % und bietet sie den Aktionären derart an, daß auf eine zu- sammengelegte Aktie sechs junge zu 102 % entfallen. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt, dergestalt, daß je 100 RM Vorz.-Akt. je 100 RM St.-Akt. nach der Zusam- menlegung entsprechen. Anleihen: I. 2 500 000 M in 4 % Oblig. von 1900. Gekündigt zum 1./9. 1926. Einlösungsbetrag 135 RM für 1000 PM u. 67.50 RM für 500 PM. Bar- abfindungsbetrag der Genußrechte 70 RM auf 1000 PM. II. 5 000 000 M in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu 1000 M. Ge- setzl. Aufwert.-Betrag 10.68 RM für je nom. 1000 M bzw. für s. Zt. in 4 % Anleihe von 1900 getauschte Stücke 150 RM. Zs. 1./7. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden Ende 1927–1932: 72, 68, 67, 65, 70*, 60 %. Kurs: St.-Akt.: Ende 1927–1932: 79, 74, 57.75, –*, Vorz.-Akt. –, 74, 59, –, –*, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt.: 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 106 674, Wohngebäude 144 500, Fabrikgebäude 880 300, Maschinen 219 800, Anlagen u. Einrichtungen 441 600, Werkzeuge u. Stanzerei-Einricht. 165 600, Formen u. Formkästen 4101, Fuhrpark 18 700, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 229 130, halbfertige Waren 418 628, fertige Waren 467 824, Effekten 346, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 463 463, Restkauf- geld 200 000, Wechsel 680, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 2231, andere Bankguthaben 9871, Rech- nungsabgrenz.-Posten 6840, (Restanspruch aus Grund- stücksverkauf Dresden 182 990), Verlust 87 460. — Passiva: Grund-Kap. 1 600 000, gesetzl. Res. 160 000, Rückstell. 36 433, Wertberichtigung 45 889, Verbindlich- keiten: fällige Teilschuldverschreibungen 3590, Hyp. Radeberg 500 000, Hyp. Wohnhäuser Radeberg 43 191, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 195 018, Akzepte 326 631, Bankschulden 890 613, Eschebach-Stiftung u. Schumanns-Stift. 19 920, Beamten- u. Arbeiterfürsorge 32 484, Rechnungsabgr.- Posten 13 981, (Teilschuldverschreibungen 182 9901). Sa. 3 867.751 RM. 1) Da ein Teil des Kaufpreises für das Dresdner Grundstück glattgestellt wurde durch die Uebernahme des Zinsen- und Amortisationsdienstes der 5 %igen Teilschuld- verschreibungen, es aber aus formellen Gründen nicht möglich war, die persönliche Haftung für diesen Betrag zu beseitigen, so ist der Betrag von 182 990 RM auf beiden Seiten der Bilanz wie Avale eingesetzt worden. Die Ges. hat bei dieser Gelegenheit auch eine früher für nötig ge- haltene Rückstellung im Zusammenhang mit den Ver- pflichtungen aus den Teilschuldverschreibungen auflösen können. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 260 898, soziale Abgaben 118 232, Abschrei- bungen auf Anlagen 85 011, andere Abschreibungen 70 662, Zs. 109 286, Besitzsteuern 57 415, sonstige Auf- wendungen (mit Ausnahme d. Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien) 440 686. – Kredit: Brutto- Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 1 951 794, außerordentl. Erträge 62 899, Miet- u. Pacht-Erträge 40 036, Verlust 87 460 (wird vorgetragen). Sa. 2 142 190 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 14 444 Reichsmark bzw. 46 500 RM.