Metall- und Maschinen-Industrie. 3303 Stierlen-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Rastatt (Baden), Kehlerstr. 51. : Dr.-Ing. Willy Pülz. B Heinrich Schöberl, Dir. Ifons Wiedermann, Dir. Gustav Nied, Mannheim; Dir. fubert H. A. Sternberg, Heidelberg. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Iweck: Fabrikation von landwirtschaftlichen Ma- schinen, Maschinen u. Apparaten für die chem. und Whrungsmittel-Industrie. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Eraf. 20 000 000 M in 2000 Akt, zu 10 000 M. über- aommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt laut G.-V. v. 8./7. 1924 auf 800 000 RM in 2000 Akt. zu 400 EM. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloß Herabsetz. um 400 000 RM durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalb. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 37500, Fabrikgebäude 280 500, Maschinen u. masch. aulagen 162 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 27 000, Patente 1, Rohmaterial 76 206, Halb- fbrikate 159 770, Fertigfabrikate 154 894, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 582 179, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzerngesellsch. 46 945, Wechsel 10 285, Schecks 100, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 2761, Be- zirkssparkasse Rastatt 107, Verlustvortrag aus 1931 47 995, Verlust 1932 5523. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstellungen 38 500, hypothekarisch gesicherte Bank- schulden 800 000, Anzahlungen auf Forderungen an Kunden 146 598, Verbindlichkeiten auf Grund von Wa- renlieferungen u. Leistungen 41 961, Akzepte 42 909, Bankschulden 78 595, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 65 703. Sa. 1 614 266 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 47 995, Löhne u. Gehälter 230 518, soziale Lasten 11 394, Abschreib. auf Anlagen 39 280, andere Abschreib. 250 491, Zinsen 18 614, Besitzsteuern 12 615, sonst. Aufwend. 87 414. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Materialien 364 803, außerordentl. Erträge 10 000, außerordentl., Zuwend. 270 000, Verlustvortrag aus 1931 47 995, Verlust 1932 5523. Sa. 698 321 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Lidu. Sitz in Ratingen. Im Bericht für 1929 teilte die Ges. mit, daß, bedingt durch die nun schon seit Jahren bestehende schlechte lage im deutschen Automobilbau und den hieraus ent- sandenen Rationalisierungsbestrebungen, die bisherig. Grobaktionäre (stumm-Konzern) ihr Interesse an die Firma Fried. Krupp A.-G., Essen, veräußert haben. Da anch in Zukunft die Eigenfabrikation von Lastkraft- wagen unter den geschilderten Verhältnissen nicht mit. Gewinn möglich sein wird, hat sich als notwendig er- viesen, die Fabrikation innerhalb einer angemessenen Auslaufsfrist einzustellen und den Betrieb zu liqui- lieren. Um dieses in einer die Interessen der Ges. wahrenden Weise zu ermöglichen, hat die Ges. mit der Firma Krupp einen Betriebsgemeinschaftsvertrag abge- chlossen. Zufolge dieses Vertrages wird der Firma rupp ein ihrem Aktienbesitz entsprechender Einfluß auf die Daag eingeräumt, wogegen sie derselben während der Auslaufsfrist volle finanzielle Stützung zu gewähren hat. Der G.-V. vom 29./6. 1931 wurde Mit- teilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. vom 2.1931 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Günther Kelm, Düsseldorf. automobil-Fabrik A.-G. in Liqu., Essen, Altendorfer Straße 95.) Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Johann EHü Dir. Friedrich Schlegel, Obering. Adolf Roth, ssen. Kapital: 3 000 000 RM in 1800 Akt. zu 1000 RM und 12 000 Akt. zu 100 RM. Liquidationseröffnungsbilanz am 2. Sep- k 1931: Aktiva: Grundstücke 100 000, Ge- fiß 500 000, Beteilig.: Rhekawerke G. m. b. H. i. L., 1, halbfertige Erzeugnisse 46 300, fertige Er- u Waren 13 376, Forderungen auf Grund von arenlieferungen und Leistungen 136 355, Forderungen (Brief-Anschrift: Dt. Last- an abhängige Ges. 23 000, Wechsel 10 404, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 3163, and. Bankguthaben 473. – Passiva: Rück- stell. für verschiedenes 271 758, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 516 710, Ausgleich 44 604. Sa. 833 072 RM. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 498 700, Beteilig.: Rhekawerke G. m. b. H. i. L., Lintorf 1, halbf. Erzeug- nisse 1400, fertige Erzeugnisse, Waren 3800, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 51 071, Forderungen an abhängige Ges. 23 000, Wechsel 22 810, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 2725, andere Bankguthaben 457. – Passiva: Rückstell. für verschiedenes 93 652, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 575 550, Ausgleich 34 763. Sa. 703 965 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 12 927, Gehälter 29 472, soziale Abgaben 4684, Zinsen 96 086, Steuern und Abgaben 16 876, Abschreib. auf Anlagen 627 600, do. sonstige 175 340, Ausgleich 34 763. Sa. 997 748 RM. – Kredit: Liqu.-Konto 997 748 RM. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 487 000, Beteilig.: Rhekawerke G. m. b. H. i. L., Lintorf 1, Forder. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 16 719, Forderungen an abhängige Ges. 23 000, Wechsel 2500, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 846. – Passiva: Rückstell. für ver- schiedenes 27 725, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 599 215, Ausgleich 3126. Sa. 630 066 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 5405, Gehälter 9057, soziale Abgaben 886, Abschreib. auf Gebäude 11 700, do. sonstige 59 200, Ausgleich 3126. Sa. 89 374 RM. – Kredit: Liqu.-Konto 89 374 RM. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer. Sitz in Ravensburg. Vorstand: Otto Kreeb. faf Asüchtsrat: Vors.: Paul Dinkelacker, Stutt- Rlabs rikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Leif ius, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Privatier Ernst biried Stuttgart; Kommerz.-R. Dr. A. Scheufelen erlenningen. Cegründet: 14/6. 1921 mit Wirk ; angetragen 11/. 191 1 mit Wirkung ab 1./5. 1921; Weck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer'' in Ravensburg bestehenden Han- delsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Kapital: 400 000 RM in 400 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um 2 Mill. M in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von 5 Mill. Mark auf 368 000 RM in 2400 St.-Akt. zu 100 RM, 120 St.- Akt. zu 1000 RM u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM um-