3308 Metall- und Maschinen-Industrie. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheine i. W. Vorstand: Ing. Fritz Windhoff. Prokuristen: Fr. Bartmann, stellv. Dir., H. Schütte, stellv. Dir., Fr. Ostermann, stellv. Dir., Th. Lan- wehr, W. Hermanns. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Christian Cirkel, Rheine; Stellv.: Dr. Ferd. Bartels, Münster; Kunstmaler E. Windhoff, Düsseldorf; Sanitätsrat Dr. Ferdinand Nie- mann, Rheine; Dr.-Ing. H. Dahl, Berlin; Frau E. Wind- Gut Scharfenbrück b. Berlin; Hermann Windhoff, erlin. Verwaltungsrat: Vors.: Dr. Ferd. Bartels, Mün- ster; Stellv.: Fabrikdir. Christian Cirkel, Rheine. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Die Ges. geriet im Nov. 1931 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 23./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 1./2. 1932 auf- gehoben. Der Vergleich kam auf der Basis von 30 % zustande. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Her- stellung von Eisenbahnmaterial, Drehscheiben, Schiebe- bühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden und Rangierlokomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Uebernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- und Fahrzeug- fabrik G. m. b. H. Kapital: 320 000 RM. Urspr. 1 300 000 M (Vorkriegskapital), erhöht laut G.-V. v. 28./6. 1916 um 200 000 M, begeben zu 110 % plus 57 M für Stempel u. Kosten. –— ULt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 500 000 M auf 1 200 000 RM (1000 M = 800 RM). – Ut. G.-V. v. 29./12. 1930 Herab- setzung des A.-K. auf 800 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 3: 2. – Lt. G.-V. v. 16./8. 10 Vn 600 005 R auf 920 000 Maf, Herabsetz. des 4.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 289 212, Wohngeb. 16 979, Fabrikgeb. 139 533, Maschinen und Geräte 168 027, Modelle, Holzschnitte und Klein- werkzeuge 3, Bestände 90 243, Beteiligungen 100, ge. leistete Anzahlungen 4148, Forderungen aus Waren- lief. u. Leistungen 37 336, Forderungen an sonstige Schuldner 7808, Kassenbestand einschl. Postscheckgut- haben 917, andere Bankguthaben 3198, (Avale 19 600) – Passiva: A.-K. 320 000. Teilschuldverschreib. 109, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 1. Leistungen 10 446, Verbindlichkeiten gegenüber sonst. Gläubigern 66 854, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 330 141, Rückstellungen: a) Reparaturfds. 15 000 b) sonstige 13 847, Gewinn 151, (Avale 19 609). Sa. 757 505 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet- Lähne und Gehälter 103 268, soziale Abgaben 9706, Abschrei- bungen auf Gebäude 3200, do. Maschinen und Gerüäte 8844, Wertminderung der Fertigerzeugnisse 18 032, Zinsen 22 362, Steuern 14 444, alle übrigen Aufwen- dungen außer für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 405, Verlustvortrag v. Vorjahre 83 139, Gewinn (in 1932 83 290, abz. Verlust auf 1931 83 139) 151. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 193 259, außerordentliche Erträge für Neugliederung 93 292. Sa. 286 552 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Deutsche Bank und Disconto-Gés. Stimmrecht: Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. Sitz in Rosenheim, Am Hammer 11–15. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Beilhack. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Edg. Huth, Augs- burg; Komm.-Rat Martin Beilhack, Fr. O. Beilhack. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiter- führung der von der früh. Firma Maschinenfabrik Ger- traud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim, be- trieb. Maschinenfabrik mit Eisengießerei u. Schlosserei sowie die Ausdehn. dieser Fabrik mit Nebenbetrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Erricht. der Fabrikations- u. Verkaufsunter- nehm. ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: 200 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloß Umstellung auf 200 000 RM (25: 1) in 5000 Aktien zu 40 RM. 1929 wurden die Aktien zu 40 RM in solche zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Gruppe Martin Beilhack, Ma- schinenfabrik u. Hammerwerk Rosenheim G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % . R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. a. o. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einen Fixum von 250 RM je Mitgl., der Vors. 500 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Wasserkr. 22 600, Gesch.- u. Wohngeb. 41 335, Fa- brikgeb. 68 052, Masch. u. Betr.-Anl. 7007, Betr.-Einr. 1, Modelle 1, Fertigerzeugn. 20 740, Wertpap. 24 000, Forder. a. Warenliefer. 58 936, Wechsel 819, Kasse einschl. Postscheckguth. 264, Bankguth. 175, Verlust 55 892. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rück- stell. 2000, Verbindlichk. (Hyp.) 77 824. Sa. 299 824 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 49 299, Abschreib. 4312, Betr.-Unkosten 438, Handlgs.-Unk. 12 170. – Kredit: Betr.-Uebersch. 8110, Ertr. an Zinsen 2218, Verlust 55 892. Sa. 66 221 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Rosenhein: Bayer. Vereinsbank. Gebrüder Sachsenberg Aktiengesellschaft. Sitz in Roßlau a. E. vorstand: Reinhard Fredenhagen, Ludw. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Stellv.: Werftbes. Dr. h. c. Kaspar Berninghaus, Duis- burg; Bank-Dir. Herm. Schneider, Berlin; Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Gegründet: 1844 als off. Handelsges., 1892 G. m. b. H., A.-G. seit 29./1. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinen- fabriken, Gießereien, Kesselschmieden sowie ähnlichen Unternehmungen und die Beteilig. daran sowie Vor- nahme von Handelsgeschäften aller Art. Besitztum: Die eigenen Grundstücke umfaßßten bis 1933 (s. w. u.) 201 738 qm. Kapital: 800 000 RM in Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 760 000 M. Urspr. 1 760 000 M. 1921 Erhöh. um 2 240 000 1922 Hrhöh. um 5 000 000 M. Die G. V. v. 68.61*00 beschloß die Umstell. des A.-K. von 9 000 000 0 Aktien zu 1000 M) auf 3 600 000 RM durch 9 des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 400 Mk G.-V. v. 21./6. 1930 beschloß Herabsetzung des