Metall- und Maschinen-Industrie. X 3311 benen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung von Molkereimaschinen, Margarinemaschinen, Kühlmaschinen, insbesondere Separatoren jeder Art und Betrieb damit zusammen- hängender Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Maschinen. 10 Fil. in Deutschland. Eigene Häuser in Prag und Wien. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 3 Mill. M. 1911 Erhöh. um 1 Mill. M. – Ut. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 7./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 4 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Einzieh. der Aktien Nr. 2001–4000. Anleihe von 1929: 8 400 000 RM. Geschsftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktive: Grundst. 505 215, Geschäfts- u. Wohngebäude 403 223, Fabrik- gebäude 2 057 190, Maschinen 763 307, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 107 350, Rohrnetz- u. Dampfleitungen 5130, Werkzeuge 213 214, Modelle 75 034, Mobiliar u. Invent. 385 675, Rohmaterial 503 212, Halbfabrikate 1 872 195, Fa. bis 24./5. 1928: = R Fertigwaren 1 658 348, Effekten 14 450, geleistete An- zahlungen an Lieferanten 7889, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3 730 200, Wechsel 220 158, Bankguthaben 153 660, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 87 668, Wertberichtigungsposten (Disagio) 3 042 566, Posten der Rechnungsabgrenzung 6998, Verluste 231 872. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstellungen 529 345, Verbindlichkeiten: Obligationen 8 400 000, Anzahlungen von Kunden 18 697, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2 416 115, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 2 651 541, Verbindlichkeiten aus bereits diskontierten Wechseln 565 355, Posten der Rechnungsabgrenzung 28 854. Sa. 16 044 554 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 024 439, soziale Abgaben 133 392, Ab- schreibungen auf Anlagen 171 137, andere Abschreib. 266 559, Aufwandszinsen 496 808, Besitzsteuern 101 943, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 285 759. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 049 936, außerordent- liche Erträge 1 198 230, Verluste 231 872. Sa. 4 480 038 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges. Sitz in St. Georgen (Schwarzwald). Vorstand: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Edgar Pick, Stutt- gart; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Barthel Heinemann, Radolfzell; Frau M. Trautwein, St. Georgen. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann in St. Georgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt zu 20 RM. Urspr. 50 Mill. RM, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 Mill. Mark auf 1 000 000 RM (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Nr. 1–1250 = 20 St., 1 Vorz.-Akt. Nr. 1251 bis 2000 = 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 365 653, Maschinen u. Einrichtung 129 355, Patente, Lizenzen 1, Warenguthaben 360 000, Wertpap. 162 268, Warenforderungen usw. 162 417, Wechsel, Scheck 328 948, Kasse, Postscheck 3472, Bankguthaben 33 301. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserven 285 000, Rückstellungen 4000, Verbindlichkeiten 166 979, Gewinn 89 436. Sa. 1 545 415 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 496 693, Gewinn (Vortrag 49 902 £ Reingewinn 1932 39 534) 89 436. – Kredit: Rohgewinn 499 189, Zin- sen 19 003. ao. Einnahmen 18 035, Gewinnvortrag 49 902. Sa. 586 129 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Dippe, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Schladen am Harz. Verwaltung: Vorstand: Emil Buschhorn. Prokurist: Ober-Ing. Otto Reising. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Rosenkötter, Ber- lin; Stellv.: Richard Schrader, Magdeburg; Prokurist Heinrich Pahl, Braunschweig. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 10./8. 1899; eingetragen 6./10. 1899. – Das Geschäftsjahr 1931 ist für die Ges. eines der ungünstigsten seit Bestehen des Werkes ge- wesen. Der Gesamtumatz betrug nur rd. 333 000 RM, wovon auf die ersten 6 Monate rd. 246 000 RM entfallen. Es blieb der Ges. daher mangels Barmittel nur der An- trag zur Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsver- fahrens offen, dem dann auch die Mehrheit der Gläubi- ger zustimmte u. welches auch vom Amtsgéricht Goslar am 28./11. 1931 bestätigt wurde. Der G.-V. v. 22./12. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik (die aus der 1840 gegründeten Maschinenfabrik und Kupferschmiede von Ferdinand Voigtländer hervor- gegangen war); ferner Fabrikation und Vertrieb von jeder Art Maschinen und Dampfkesseln sowie Betrieb der Eisengießerei, ferner Beteiligung an anderen Unter- nehmungen. Die Ges. kann Filialen, Niederlassungen, Agenturen und Kontore überall errichten. Produktion: Die Ges. befaßt sich im einzelnen neben allgem. Maschinenbau mit der Herstellung von kompletten Einrichtungen für Zucker-, chemische und Kaliindustrie, Einrichtungen für die Hüttenindustrie so- wie Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- und Brückenbau, Bau von Wasserturbinen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt ca. 33 000 qm; die Fabrikgebäude bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei und Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei und Gießerei, Kesselschmiede und Rohrbiegerei, Eisen- konstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör sowie 4 Wohnhäusern mit 12 Wohnungen. Die Gebäude usw. bedeckten eine Grundfläche von zirka 10 500 qm und sind größtenteils massiv oder in Eisen- fachwerkbau aufgeführt. Die Ges. befaßt sich im ein- zelnen neben allgemeinem Maschinenbau mit der Her- stellung von kompletten Einrichtungen für Zucker-, chemische und Kaliindustrie, Einrichtungen für die Hüttenindustrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau u. Wasserturbinenbau. Es sind 200 Arbeiter und 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 PS-Kraft- leistung) mit Licht u. Kraft versorgt. Angestellte u. Arbeiter: 35 und 130.