3312 Metall- und Maschinen-Industrie. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten E. V.. Berlin, und des Vereins Deutscher Eisengießereien in Düsseldorf, die sowohl fachliche als auch wirtschaftliche Zwecke verfolgen und den Markt- u. Lohnverhältnissen entsprechende Preisregulierungen vornehmen. Die Dauer dieser Verbände ist unbeschränkt. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 18./7. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., evtl. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angest., Rest Super-Div. evtl. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Braunschweig, Dresden, Leipzig: Dresdner Bank. Statistische Angabhen: Kapital: 500 000 RM in 11 000 Aktien zu 20 RM und 280 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918 bis 1923 auf 33 000 000 M in 33 000 Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 33 Mill. M auf 684 000 RM in 33 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu 12 RM. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 16./4. 1929 Herabsetzung des St.-A.-K. von 660 000 RM auf 220 000 RM u. des Vorz.-A.-K. von 24 000 Reichsmark auf 8000 RM, weiter die Erhö 5 St.-A.-K. auf 500 000 RM Aeh Rgbdes Eapes 280 000 RM neuer, ab 1./1. 1929 div.-ber. St.-Akt. an neuen Akt. sind von einem Bankenkonsortium mit 5 Verpflichtung übernommen worden, den alten Aktionkren auf 220 000 RM ein Bezugsrecht derartig Elnzuräumeu daß auf einen Nennwert von 3000 RM nicht züsammen, gelegter Akt. = 1000 RM zusammengelegte Akt, je 15 neue Aktie über 1000 RM zum Kurse von 100 % aml Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Das auf 8000 Reichsmark zusammengelegte Vorz.-A.-K. wurde vollstän. dig eingezogen. Kurs ult. 192 7–1932: 30, 19, –, –, –*, % In Braunschweig notiert. Die Notiz in Berlin Okt. 1929 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 50 000, Fabrikgebäude 95 060, Wohnhäuser 58 200, Ab- schlußgleis 1, Maschinen u. maschinelle Anlagen 49 800 Werkzeuge, Inventar u. Utensilien 1, Fuhrpark 1, I delle 1, Kasse 25, Debitoren 4452, Hyp. 6000, Lizenzen1 Vorräte 77 000, Verlust 360 211. – Passiva: A.I. 500 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 150 814. Sa. 700 814 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag aus 1931 312 997, Generalunkosten u. Steuerrück. lagen 52 807, Abschreibungen 10 426. – Kredit: Fabri. kationskonto 16 019, Verlust (Vortrag aus 1931 312 90% £ Verlust in 1932 47 214) 360 211 (vorgetragen) Sa. 376 230 RM. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Aktiengesellschaft. Sitz in Schmalkalden i. Thür. vorstand: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Prokuristen: Carl Köhler, Gustav Witte. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat A. v. Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Adolf Otto, Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Uebernahme der Firma H. A. Erbe. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, Alpacca-polierte, Aluminium- u. verzinnte Eßbestecke, Abwiegelöffel, verzinnte Küchengeräte, Militärartikel, Bestecke aus rostfreiem Stahl usw. für Inland u. Export. Kapital: 1 000 000 RM in 1250 Akt. zu 800 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1919 um 300 000 M, 1920 um 750 000 M, nochmals erhöht 1920 um 750 000 M, 1921 um 1 000 000, 1922 um 4 000 000 M. Die G.-V. v. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 8 000 000 M auf auf 1 600 000 RM durch Zusammenlegung 5 11 in 8000 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1928 war das A.-K. eingeteilt in 1600 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 30./3. 1932 beschloß die Herabsetz. des A.-K. von 1 600 000 Reichsmark auf 1 440 000 RM durch Einziehung der im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien (nom. 160 000 Reichsmark, mit 50 % zu Buch stcehend) in erleichterter Form und den dadurch entstehenden Buchgewinn für Abschreibungen auf Masch.-Konto zu verwenden. —– Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 weitere Herabsetz. auf 1250 000 Reichsmark durch Einziehung von 190 000 RM eigenen Aktien und lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsetzung Auf 1000 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 auf 800 RM. Sanierung: Durch die Kapitalherabsetz. auf 1 000 000 Reichsmark, die Auflös. des Reservefonds II v. 30 000 RM u. die Entnahme von 8000 RM aus dem gesetzl. Reserve- Carl Hamel Aktiengesellschaft. Fonds standen 458 000 RM Buchgewinn zur Verfügung wovon 92 787 RM zur Deckung des Verlustes für 1931, 79 213 RM zur Tilgung des Verlustes für 1932, 170 000 RM zu außerord. Abschreibungen u. 116 000 RM für Wert. berichtigungen verwendet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 24./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div, Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixun) Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruntt 31 300, Geschäfts- u. Wohngebäude 51 450, Fabrik- gebäude 275 250, Masch. u. maschin. Anlagen 128 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 21 500, P.. tente, Muster, Warenzeichen 1, Vorräte 326 796, Wert. papiere 111 500, Hyp. 17 900, Debit. 156 914, Wechel 7449, Kasse, Notenbanken u. Postscheckguthaben 900) Bankguthaben 160 702. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wertberichtig. 116 000, Anzahlungen 300, Vertreterprovis. 3875, Spareinlagen 65 853, Rechnungs abgrenzung 13 187. Sa. 1 299 257 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Loln u. Gehalt 273 319, soziale Abgaben 23 661, Abschreib auf Anlagen 23 327, do. auf Debitoren u. Patente 16 30, Besitzsteuern 31 022, sonst. Steuern 8852, sonst. Auf wendungen 201 169, ao. Aufwend. 25 528, do. Abschrf 170 000, Verlust aus 1931 92 787, Verlust 1932 Wertberichtigung 116 000. – Kredit: Betriebsüberschl 485 454, Zinsen 11 894, ao. Erträgnisse 26 710, Buck gewinn aus Kapitalherabsetz. 420 000, Auflösung aan R.-F. II 30 000, Entnahme aus dem gesetzl. R.-F. 8000, Verlust 1932 79 212. Sa. 1 061 272 RM. Dividenden 192 7–1932: 9, 10 5. 4. 0,0 6. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachen feld & Gumprich; Erfurt: Dresdner Bank. Sitz in Schönau b. Chemnitz i. S. Verwaltung: vorstand: Herm. Hamel. Dresden-Blasewitz; Ed. Hamel, Schönau; Stellv.: G. H. Thym, Schönau; O. A. Günther, Chemnitz; K. H. Georgi, Siegmar. Aufsichtsrat: (3–8) Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Dir. Wilhelm Posselt, Chemnitz. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 10./2. 1904 mi ab 31./3. 1903; eingetragen 21./3. 1904. Zweck: Fabrikation von Zwirnerei- anderen Maschinen, sowie Beteilig. an ander nehmungen der TFextilmaschinen-Industrie. — t Wirt. u. Spinnerei-Masch. 1 Unter as A0