3314 Metall- und Maschinen-Industrie. sich hierbei im wesentlichen um die Anpassung des Grundkapitals an die seit dem Zusammenschluß ver- änderten Vermögenswerte der Ges. Die eingetretene allgemeine Wertminderung, insbesondere aber auch die seit dem Zusammenschluß ständig vorgenommenen Preis- senkungen machten entsprechende Neubewertung er- forderlich. Die Kapitalherabsetzung wurde dadurch er- leichtert, daß die Hauptaktionärin der Ges., die Aktie- bolaget Svenska Kugellagerfabriken, Göteborg, die nom. 10 000 000 RM Akt. unentgeltlich zur Einziehung zur Verfügung gestellt hat. – Nachdem sich das Schwer- gewicht der Fabrikation in Schweinfurt befindet, wurden bereits im Laufe des Jahres 1931 einzelne Ab- teilungen u. mit Schluß des Jahres der übrige Teil der Hauptverwaltung u. lt. G.-V.-B. v. 16./6. 1932 auch der Sitz der Ges. von Berlin nach Schweinfurt verlegt. –— Angest. u. Arbeiter Ende 1930: etwa 5000, Ende 1931: etwa 3400, Juni 1933: 3560. Kapital: 30 000 000 RM in 300 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 250 000 RM in 7250 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Erhöh. um 32 750 000 RM in 327 500 Aktien zu 100 RM; aus- gegeben zu 112 % (s. a. Entwickl.). Lt. G.-V. v. 14./11. 1931 Herabsetzung des A.-K. von 40 000 000 RM auf 30 000 000 RM durch Einziehung von unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien im Nominalbetrage von 10 000 000 RM zum Zwecke der Vermeidung einer Unter- bilanz (s. auch Entwickl.). Großaktionär: A. B. Svenska Kullagerfabriken, Göteborg. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 18 177 561): Grundst. 1 631 224, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 1 055 746, Fabrikgeb. 4 912 324, Grundst.-Einricht. 25 249, Masch. u. Motore 6 118 021, Werkz., Inventar, Automobile 834 995, Geschäftswert 3 600 000; Beteiligung 61 847, Umlaufsvermögen (zus. 24 342 577): Fertigfabrikate 10 963 306, Halbfabrikate 4 626 762, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoff 2 schiedene Vorräte 106 013, Waren 3 contra) 31 886 (zus. 17 739 881), Wertp. 65 793 Pace (Lieferungen) 2 455 108, do. an abhängige u. Enzan ges. 382 436, do. verschiedene 373 958, Wechsel 3 109 010 Kasse, Notenbanken, Postscheck 69 759, Bankguthaben 146 631, Rechnungsabgrenzung 59 483, vale 39 schiedene 97 030, diskontierte Kundenwechsel 23 309 Verlustvortrag 1 163 5385. — Passiva: A.-K. 30 000 00% R.-F. 4 12 307, Pens.-F. 225 000, Rückstellung 507 J0. Wertberichtigung 174 530, restl. Oblig. 494, Hyp. 21 5 Verbindlichk. (Lieferung u. Leistung) 768 955, do, be Konzernges. 69 028, sonst. Schulden 123 957, Waren unterwegs (per contra) 31 886, Darlehen von Banken 7 069 471, Posten der Rechnungsabgrenz. 95 792, (Avale 97 030, diskont. Kundenwechsel 723 378), Reingewinn 498 709. Sa. 43 805 055 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 6 564 379, soziale Abgaben 443 648, Abschreib auf Anl. 2 224 791, sonst. Abschreib. 201 136. Zinsen 364 798, Besitzsteuern 761 782, sonst. Aufwend. 2 534 009, Gewinn 498 709. – Kredit: Ertrag abzügl. der K. für Vorräte 13 593 333. Sa. 13 593 333 RM. Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats 1932: 156 120 und 23 333 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bankhaus Mendelssohn & Co., Berlin; Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin; Baye. rische Vereinsbank, München. Der Geschäftsbericht für 1932 konstatiert eine wesentliche Besserung. Von der Gesamterzeugung wurden 52 % exportiert u. 48 % im Inland umgesetzt. In der G.-V. vom 14./6. 1933 wies der Vors. des A.-N. auf die fördernden Maßnahmen der Reichsregierung hin die bereits für die Maschinen- u. Automobilindustrie greifbare Resultate herbeigeführt hätten. Der Auftrags eingang in den ersten 5 Monnaten d. J. 1933 habe sich erheblich erhöht. Pfaudler-Werke A.-G. Sitz in Schwetzingen (Baden). Vorstand: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors.: E. G. Miner, Rochester N. Y., U. S. A.; Stellv.: C. J. Porter, London; W. D. Pheteplace, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Gegründet: 27./9. 1907; eingetragen 15./11. 1907. —– Stammhaus der Ges. ist die The Pfaudler Co., Rochester N. Y. – Beziehungen unterhält die Ges. mit der ihr nahestehenden Enamelled Metal Products Corpo- ration Ltd., London. –— Verkaufsstelle für das euro- päische Gebiet der Ges. ist die Emailtank G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Brau- gefäßen und Zubehör nach dem System Pfaudler (glas- emaillierte Stahlgefäße) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden und Nor- wegen. Fabrikat. und Vertrieb von allen Maschinen, Apparaten, Gefäßen jeder Art, Lagerräumen, Sied- und Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen und anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Maschinen, die der Herstellung der oben beschriebenen Maschinen, Apparate, Gefäße usw. dienen. Kapital: 2 000 000 RM in 2500 Aktien zu 800 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 600 000 RM, hiervon 300 Vorz.-Akt. 1912 Er- höhung um 1 900 000 M, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloß die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf 2 500 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von 1 289 277 RM durch Zuweisung aus dem Reingewinn für 1926/27 um 214 277 RM auf 1 075 000 RM ermäßigt und dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grund- kapitals von 2 500 000 RM auf 1 425 000 RM ausgeglichen worden. Gleichzeitig Wiedererhöh. auf 2 000 000 RM durch Neueinzahl. von 575 000 RM –— das sind 230 RM auf jede alte Aktie – und Umstellung der 2500 Inh.-Ak.. von je 1000 RM auf je 800 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 27./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst 116 200, Bürogebäude 12 500, Fabrikgebäude 214 450, Masch. u. maschin. Anl. 70 262, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 7351, Patente 1, Beteilig. u. Wertpapien 769 714, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 242 331, halbfer. Erzeugnisse 49 839, Anzahlungen 1016, Forderungen au Auslandsreise-Kto. u. Vorstandsmitgl. 732, do. Waren. lieferung. u. Leistung. 145 806, do. an Konzerngesellsch. 22 782, Wecheel 44 042, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank 5103, Bankguth. 140 597, Verlust 477 873, (Avale 12 000) – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 22 000, Rückstelfung 108 958, Anzahlungen 18 480, Verbindlichk. (Warenliefer. u. Leistungen) 120 341, do. gegenüber abhäng. u. Ror. zernges. 50 822, (Avale 12 000). Sa. 2 320 603 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet; Ver lustvortrag 228 939, Lohn u. Gehalt 312 078, soziale Ab- gaben 30 921, Abschreib. auf Anl. 36 828, do. auf Werh. 76 449, andere Abschreib. u. Rückstell. 26 900, Besitr steuern 45 415, sonstige Aufwendungen 123 048. Kredit: Nettoerlös nach Abzug des Materialaufwalk 166 868, Zinsen 39 769, außerord. Erträge 196 070, Ver. lust 477 873. Sa. 880 581 RM. Bezüge des A.-R. und Vorstandes im Geschäftsjalt 1932/833 12 600 u. 39 312 RM. „ „ 192 6/2 7–1932/33: 0, 5, 5, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volks bank Schwetzingen, Deutsche Bank u. Disconto Gr. Mannheim: Dresdner Bank, Reichsbank Giro-Konto 0ei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim 13 Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 erklärt sich det Verlust aus dem für die Größe des Werks völlig genügenden Umsatz. Ganz besonders lag das e in Brauereitanks danieder, auf dem sich früher de Fabrikation in der Hauptsache aufgebaut hat.