Metall- und Maschinen-Industrie. 3315 Seesener Blechwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Seesen a. Harz. vorstand: Franz Langert, Seesen; Walter Bar- thel, Braunschweig. prokuristen: August Hillebrecht, Kaufm. Wilh. Althoff, Dipl.-Kaufmann Alfons Lippig. aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Albert Rössing, Leipzig: Fabrik-Dir. Herbert Munte, Bank-Dir. Dr. Hans Sonnenschein, Braunschweig. Gegründet: 21./5. 1926; eingetragen 31./5. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Blechwaren er Art. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Erhöh. um 300 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjl. — G.-V.: 1933 am 15/8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 42 250, Gebäude 237 300, Maschinen 160 950, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 29 500, Effekten u. Be- teiligungen 75 000, Kasse, Postscheck, Bank 2889, Waren- bestände 278 121, Außenstände 393 633. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkredere 60 000, Bankschulden 214 350, Akzepte 98 802, sonstige Verpflicht. 163 975, Gewinnvortrag 1931 22 054, Reingewinn 1932 462. Sa. 1 219 643 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 44 865, Handlungs- u. Fabrikationsunkosten 799 265, Abschreib. 64 318, Reingewinn 1932 462. Sa. 903 911 RM. – Kredit: Fabrikationskonto 908 911 KM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, ?, ?, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Vetter & Co.; Leipzig u. Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Ludwig Koch Akt.-Ges. Sitz in Siegen i. W., Heinrichstraße 12. vorstand: Hans Kaltschmitt, Paul Koch. Prokurist: G. Heinz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. E. Barten, Busch- hütten; Stellv.: Dir. Ferd. Kühn, Buchdruckerei-Bes. F. Vorlaender, Siegen; Oberbergrat F. Bellingrodt, Recklinghausen; Dir. R. Hohlfeld, Bank-Dir. H. Kippen- berger, Siegen. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik u. Stahlgießerei. Kapital: 545 300 RM in 400 St.-Akt. zu 700 RM und 379 Vorz.-Akt. zu 700 RM. Urspr. 1 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf 700 000 RM. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. um 420 000 RM auf 280 000 RM u. Wiedererhöh. um 265 300 RM auf 545 300 RM. Die neu ausgeg. 379 Akt. u 700 RM sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungspflicht, danach noch die Div.-Gleichberechtig. mit den St.-Akt. u. Liquid.-Vorrecht zu 100 % ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 61 000, Fabrikgebäude 231 200, Wohnhäuser 92 000. Be- triebseinrichtungen 231 800, Fahrzeuge u. Geräte 56 000, Anschluß 1, Vorräte 95 317, Wertpapiere u. Beteilig. 7201, Forderungen 93 858, Kasse 188, Verlust (Vortrag 59 586 £ Verlust 1931 206 400) 265 986. – Passiva: A.-K. 545 300, R.-F. 5000, Hyp. u. Darlehen 433 786, Buch- schulden u. Akzepte 136 335, Anzahlungen 14 130. Sa. 1 134 551 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 59 586, Betriebsverlust 45 680, allg. Unkost., Zinsen u. Steuern 133 909, Abschreibungen 26 811. Sa. 265 986 RM. – Kredit: Verlust. 265 986 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Optima-Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Sindelfingen, O.-A. Böblingen, Württ. Vorstand: Herm. Karst. Aufsichtsrat: Dir. Willy Heidinger, Pöcking; Duncan Campbell, Paris; Joseph Hopkinson, Dayton; Walter D. Jones, Paris; Thomas J. Watson, New York; E. Czaykowski, Herm. Rottke, Berlin. Gegründet: Eingetragen in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.G. in Torgau. Durch Beschluß der G.-V. vom 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert und der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulich- beiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.-Fabrik Emil Tabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschin. aller Art 0 verwandt. Erzeugnisse. Für die hauptsächlichsten Er- zeugnisse sind die in einem gewissen Konzernverhältnis au der Ges. stehenden Firmen: Dt. Hollerith-Masch.-Ges. 6 1 H. Berlin, und Dt. Geschäfts-Masch.-Ges. m. b. H., Rer in, die Abnehmer, während die Erzeugnisse für die extilindustrie im direkten Verkehr an die Webereien aa Auslandes abgesetzt werden. Die Verbin- e mit der Societé internationale de Machines Com- ferciales, Paris, ist infolge der Sonderbesteuerung des ports 1932 verlorengegangen. 7 2 fomwerbände: Die Ges. gehört der Verständig.- einschaft deutscher Schnellwaagenfabriken in Ber- lin und dem Verband der Spinnerei- u. Weberei-Maschi- nenfabriken, Chemnitz, an. Kapital: 1 300 000 RM in 8 St.-Akt. zu 100 000 RM, 20 000 St.-Akt. zu 20 RM, 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu 20 RM und 940 Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 RM. Die Vor- zugs-Akt. A erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- pflicht u. Liquidationsvorrecht zu 120 %. A.-K. bis 1920 1 200 000 M. Dann erhöht 1920–1923 auf 20 300 000 M. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. von 20 300 000 M auf 406 000 RM durch Umwertung des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von. 1000 M auf 20 RM, weiter wurde Erhöh. um 94 000 RM in 940 Vorz.-Akt. zu 100 RM beschlossen. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloß Erhöh. um 800 000 RM in 8 St.-Akt. zu 100 000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vor- zugs-Akt. Lit. A zu 20 RM = 1 St., in besond. Fällen 20 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt. u. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. derart, daß die Vorz.-Akt. B den doppelten Prozentsatz der St.-Akt. erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 450, Wohngebäude 15 020, Fabrikgebäude 226 980, Masch. 79 670, Fabrikeinricht. 65 050, Büroeinricht. 6570, Vorrichtungen 104 550, Modelle 10 985, Zeichnungen 1