3316 Metall- und Maschinen-Industrie. (zus. 544 276), Beteilig. 300, Kasse, Postscheck u. Bank- guthaben 1615, Wechsel 25 158, Forderungen an Kunden 14 644, do. an Lieferanten 299, Vorräte 290 477, Ueber- gang 4256, Wertberichtig. für spät. Abschreib. 120 773, Verluste 609 654. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Res.-Fonds 30 294, Anzahlungen von Kunden 3087, Verbindlichk. für Warenliefer. u. sonst. Leistungen 12 611, do. bei Kon- zernfirma SIMC, Paris für Rechnung der IBM, New York 253 455, Uebergang 12 008. Sa. 1 611 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 226 141, soziale Lasten 24 473, Abschreib. auf Anl. 117 500, do. sonstige 56 500, Zs. 340, Besitzsteuern 17 047, sonst. Steuern 4184, sonst. Aufwendungen 65 544, Verlustvortrag 584 160. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Vorräte 234 602, Zs. 16, Miet 8 Erträge 1620, Schuldnachlaß seitens Een 6 250 000, Verlust 609 654. Sa. 1 095 893 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. 1 %% ...... Kurs ult. 192 7–1932: 50, 50, 50, 5 Freiverkehr Stuttgart. 30, 0 Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank 18 conto-Ges., Bankhaus Pick & Cie. Nach dem Geschäftsbericht 1932 gingen die Umsätze gegen das Vorjahr um rd. 48 %, der Rohüberschuß um 47,5 % zurück. t. nfirma IBI Badisches Stanz- und Emaillierwerk Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Sinsheim (Baden). Lt. G.-V. v. 27./6. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Kfm. Rich. Sautter, Sinsheim a. E.; Bank- beamter Karl Reiss, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Maurer, Fritz Merkel- bach, Dir. a. D. Martin Becker, Mannheim. Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Die Firma lautete bis 14./3. 1928: Reinhold Stilz, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Rein- hold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz- und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirr- fabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. Kapital: 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. (7941 qm) 14 700, Gebäude 348 481, Maschin. u. maschin. Anlagen 295 508, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 136 123, Fuhrpark 34 386, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 45 538, Fertigwaren 88 187, Warendebitoren 81 049, sonst. Forderungen 213 756, Kasse u. Postscheck 4899, Verlustvortrag 1930 50 320, Verlust per 31./12. 1931 14 442. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig.-Anleihe Rest o. hyp. Sicherung 3358, Verbindlichkeiten: Waren- schulden 8653, Akzepte 10 096, Bankschulden 1 005 285. Sa. 1 327 392 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn- u. Gehälter 146 155, soziale Abgaben 10 465, Abschre. bungen auf Warendebitoren 6953, Zinsen 4118, Steuen 13 868, sonst. Aufwendungen 96 974, Verlustvortrag 1990 50 320. – Kredit: Bruttogewinn 11 251, Lizenzgebühren 2841, sonst. Einnahmen 250 000, Verlust 1931 64 70. Sa. 328 855 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzst 14 700, Gebäude 348 481, Maschinen u. maschin. Anlagen 294 909, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventu 135 782, Fuhrpark 33 736, Warendebitoren 4125, sonst Forderungen 213 756, Kasse u. Postscheckguthaben 43 gesp. Anleiheeinlage 85, Verlustvortrag 1931 64703, Verlust per 31./12. 1932 73 484. – Passiva: A.-K. 300 000, Warenschuld. 121, Bankschuld. 884 127. Sa. 1 184 248 Ml. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhu u. Gehälter 46 169, soziale Abgaben 3155, Abschreib. 4382, Zinsen 2055, Steuern 14 035, sonst. Aufwendungen 29 570, Verlustvortrag 1931 64 763. – Kredit: Brutto. gewinn 21 479, Lizenzgebühren 2775, Gewinn aus gel. nicht eingel. Oblig. 1628, Verlust 1932 138 247, 8,. 164 129 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges. Sitz in Soldin, Nm. vorstand: Max Pagel, Emil Knolleisen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Berlin; Dir. Richard Lenz, Berlin; Otto Mangold, Berlin. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Zweck: Herstell. von Fahrrad- u. Motorradketten sowie ähnl. Artikel. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) 700 000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. des Amtsgerichts Soldin v. 14./1. 1929 ist das A.-K. um 770 000 RM durch Ausgabe von 770 Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrage auf 820 000 RM in 820 Akt. zu 1000 RM erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 820 000 RM um 120 000 RM auf 700 000 RM durch Einziehung von 120 000 RM Akt. – Lt. G.-V. v. 77 1983 weitere Herabsetz. des A.-K. von 700 000 RM auf 250 000 Reichsmark beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./7. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 19 000, Gebäude 166 809, Fabrikeinrichtung 24 998, Ma- schinen 148 630, Werkzeuge 4112, Fuhrpark 1442, P. tente 1, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 40 043, halbf. Er.- zeugn. 23 826, fert. Erzeugn. 69 953, Forder. aus Waren- liefer. 68 002, Forder. a. Leist. 48 053, Kasse, Postscheck- u. Bankguthaben 23 297, Wechsel 35 744, Rechnungsa- grenzungsposten 566, Verlustvortrag aus 1931 4700 Verlust aus 1932 239 466. – Passiva: A.-K. 700 000 R.-F. 70 000, Hyp. 50 000, Verbindlichkeiten a. Waren. lieferungen u. Leistungen 21 443, Bankverbindlichkeiten 59 500, Rückstellungen 5002, Rechnungsabgrenzungspost 12 782. Sa. 918 727 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhne u. Gehälter 118 612, Sozialabgaben 11 220. Abschreib. auf Anlagen 51 280, andere Abschreib. 290 990, Zinsen 9425, Besitzsteuern d. Ges. 10 731, sonst. Steuern 80 l, sonst. Aufwendungen 76 495. – Kredit: Fabrikatiolk- rohgewinn 335 329, ao. Erträge 2041, Verlust 239 400. Sa. 576 837 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grah Odysseuswerk A.-G. Sitz in Solingen, Schwertstraße 45–49. vorstand: Max Grah, Arthur Grah, Robert Grah, Rudolf Grah. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rud. Grah, M. Grah, Hans Hoppe, Solingen. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Zweck: Vertrieb von Solinger Stahlwaren und Alpakabestecken. Frau Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. 0. den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11.92 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: . Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: R.k