Metall- und Maschinen-Industrie. 3319 len beteiligten Gläubiger, mit Ausnahme der Gläubiger der Ausfallforderungen, erhalten eine Quote von 30 % bar und eine Quote von 10 % in neu zu schaffenden Inhaber-Akt. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 95/10. 1932 Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 10:1 und Wiedererhöhung (s. auch Kapital). Nach er- folgter Bestätigung des Vergleichs durch das Gericht vurde für die Dauer der Durchführung des Ver- gleiches das Unternehmen unter die Kontrolle eines Gläubigerbeirats gestellt. Gegründet: 29./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetragen 21./6. 1916. Zweck: Weiterführung des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der früheren Firma „Gebrü- der Stoewer' zu Stettin betriebenen Fabrikunterneh- mens und Erwerb des den beiden gehörigen Fabrik- grundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstellung und Vertrieb von Automobilen (Personen- und Lastkraft- vagen) sowie der hierzu nötigen Teile und der dazu gehörigen Ausstattung (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwertung der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergebenden Abfälle und Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Die a. o. G.-V. vom 26./11. 1929 genehmigte einen Vertrag mit der Stadt Stettin, nach dem diese von den Stoewer-Werken ein Gelände an der Pasewalker Chaussee für Siedlungszwecke übernahm, während die Stadt Stettin den Stoewer-Werken ein hypothekarisch gesichertes Darlehen von 600 000 RM gewährte. Außer- dem übernahm die Stadt Stettin 250 000 RM Vorz.-Akt. der Stoewer-Werke mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 (s. w. u.) Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Automobilindustrie e. V., Berlin. Kapital: 1 550 000 RM in 15 250 St.-Akt. zu 100 RM und 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.- Akt. genießen Vorrechte bei einer Auflösung der Ges. Urspr. 4 000 000 M, erhöht 1920 um 4 000 C00o M, 1920 um 8 000 000 M, 1921 um 10 000 000 M in 10 000 Vorz.- Aktien zu 1000 M, 1921 um 10 000 000 M in 10 000 St.- Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 26 000 000 M auf 4 500 000 RM (St.-Akt. im Verh. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 3) in 26 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 10 000 Vorz.-Akt. zu 60 RM. Die G.-V. v. 4./7. 1926 beschloß, das St.-Akt.-Kap. von 3 900 000 RM auf 780 000 RM (5: 1) und das Vorz.-Akt.-Kap. von 600 000 RM auf 200 006 RM (3: 1) herabzusetzen unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., und zwar in der Weise, daß gegen je 10 alte St.-Akt. zu 150 RM 3 neue St.-Akt. zu 100 RM und gegen je 5 alte in St.-Akt. um- gewandelte Vorz.-Akt. zu 60 RM eine neue Aktic zu 100 RM ausgegeben wurden. Gleichzeitig wurde be- sehlossen, das A.-K. bis um 1 020 000 RM auf 2 000 000 Reiehsmark zu erhöhen. Die neuen Aktien sollten zur eilweisen Befriedigung der Gläubiger und der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel dienen. Mitte September 1926 Var lt. handelsger. Eintrag. die Erhöh. im Betrage von 550 000 RM durchgeführt auf 1 530 000 RM durch Ausgabe von 5500 Akt. zu 100 RM. Lt. handelsger. Eintragung v. 2/12. 1929 ist die Erhöh. um VYeitere 220 000 RM auf 750 000 RM durchgeführt worden durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 26./11. 1929 hat in Abänderung des Beschlusses der G.-V. v. 19./9. 1929 beschlossen, das A.-K., soweit die Erhöhung von 250 000 Reichsmark noch nicht durchgeführt ist, durch Ausgabe von 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM zu erhöhen. Die Vorz.-Akt. wurden von der Stadt Stettin übernommen (s. auch oben). Die G.-V. v. 25./10. 1932 beschloß zwecks Sanierung Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von nom, 2 000 000 RM auf nom. 200 000 RM durch Zusam- menlegung sowohl der St.-Akt. als auch der Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöhung bis um 950 000 Reichsmark durch Ausgabe von 9500 Inh.-Akt. zu 100 RM mit Gewinnberechtigung ab 1./1. 1932 gegen Einbringung von Forderungen und Rechten in Höhe bis zu 950 000 RM. Von diesen neuen Aktien übernahmen der Reichsverband der Kraftfahrzeugteile-Industrie (R. K. I.) e. V., Berlin, als Treuhänder der am Verfahren beteiligten Gläubiger (mit Ausnahme der Gläubiger der Ausfallsforderungen) 131 500 RM, die Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 36, als Treuhänderin der Gläubiger aus dem Geschäftsaufsichtsverfahren 1926 337 100 RM und die Stadt Stettin 300 000 RM. Hinsichtlich dieser 768 600 RM ist die Erhöhung durchgeführt. – Die G.-V. vom 9./3. 1933 beschloß die Erhöhung auf 1 550 000 RM durch Ausgabe von 400 000 RM Aktien. Diese Erhöhung ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 331 144, Gebäude 761 774, Maschinen und maschinelle Anlagen 402 412, Werkzeuge und Geschäftsinventar 205 373, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 654 568, Halbfabrikate 164 067, fertige Erzeugnisse 317 833, Anzahlungen 10 977, Forderungen (Warenliefe- rungen u. Leistungen) 103 831, Wechsel 79 272, Kasse, Notenbanken, Postscheck 12 678, Bankguthaben 17 073, Rechnungsabgrenzung 2892, Bürgschaft (10 000), Ver- lust 448 165. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkredere 17 002, Anleihen gegen Sicherheitshyp.: Fabrikgrund- stück 838 973, Hyp. 832 500, Anzahlungen von Kunden 25 412, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 117 094, do. aus Vergleichsverpflichtungen (Barquote 477 443, Aktienquote 166 460) 643 904, verschiedene Kre- ditoren: bevorrechtigte 35 860, Hyp.-Zs. usw. 19 272, langfristig, zinslos gestundete 130 989, Lombardschul- den 606 494, Rechnungsabgrenzung 44 560, Bürgschaf- (10 000). Sa. 3 512 065 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn und Gehalt 1 114 760, soziale Abgaben 69 344, Zs. und Diskont 126 034, Besitzsteuern 28 902, Abschreib. auf Anlagen 151 267, do. auf Debit. 123 827, sonst. Aufwen- dung 603 899. – Kredit: Bruttoüberschuß 1 664 430, Erlös aus Steuergutscheinen 5407, a. o. Erträge (Zu- sammenleg. des A.-K. 1 800 000, gerichtliches Ver- gleichsverfahren 831 644, ab Wertberichtig. a. Anlagen 16 424) 2 615 219, Eingänge aus früher abgeschrieb. Forderungen 10 448, Entnahme aus der Delkredere-Res. 57 716, Verlust 448 165. Sa. 4 801 387 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1932 74 895 Reichsmark. 0 %% 192 7–1932: St.-Akt.: 0, 6, 0, 0, „0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Wm. Schlutow. Süddeutsche Messer-, Sägen- u. Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Straubing (Bayern). Vorstand: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Fritz Kirchner, iebärg: Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, Parten- Efelen Fabrikbes. Wilh. Kirchner, Würzburg; Dipl.- ug. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; as etr, 22./3. 1920. Firma bis 18./5. 1923: Süddeutsche agen-, Feilen- und Werkzeugfabriken. Zweck: Fabrikation von Messern, Sägen u. Werk- aller Art, sowie der Handel mit dfiesen u. ähnl. K65 3 Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. I Zur Durchführung der Spezialisierung wurde 92 die Feilenfabrikation aufgegeben u. die übrigen Abteil. entsprechend vergrößert. Im Zus. hang hiermit Firmaänderung. Besitztum: Die Ges. besitzt in Straubing das an der Ecke der Kasern- u. Landshuter Straße gelegene Anwesen (Flächeninhalt 0.395 ha), auf welchem Ver- waltungs- u. Fabrikgebäulichkeiten sowie ein Arbeiter- haus errichtet sind. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M, dazu 1920 700 000 M, 1921 erhöht um 500 000 M, 1922 um 500 000 M, 1922 nochmals um 3 250 000 M, 1923 um 10 500 000 M. — Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 12 500 000 M (nach Einzieh. von 2 500 000 M zur Verfüg. gestellter Akt.) auf 250 000 RM (1000 M = 20 RM) u. der Vorz.-Akt. auf 5000