3320 Metall- und Maschinen-Industrie. Reichsmark unter Zuzahl. von 4984 RM. – Die G.-V. vom 28./4. 1928 beschloß Rückkauf der nom. 5000 RM Vorz.- Akt. u. dementsprechende Herabsetzung des A.-K.; ferner wurde beschlossen, die St.-Akt. zu 40 u. 20 RM in St.-Akt. zu 200 RM u. 100 RM umzutauschen. – Die G.-V. vom 25./8. 1931 beschloß zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Bildung von Rückl. Herabsetz. des A.-K. von 200 C000 KM auf 100 000 RM im Wege der Verminder. der Zahl der Akt. u. durch entsprechende Herabsetz. des Nennbetrags. Auf je 500 RM bisher. Akt. sollen künftig je 200 RM ab- gestempelte Aktien entfallen: die Einteil. des künftigen Grundkapitals soll darin bestehen, daß jede Aktie auf einen Nennbetrag von 100 RM lautet. Großaktionäre: Die untengenannten A.-R.-Mitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige ao. Rückl., 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. im Gleichrang mit der Tant. für den Vorstand (ersterer außerdem eine feste jährl. die auf die Tant. angerechnet wird), Rest nach Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 12 500, Gebäude 81 340, Maschinen 6960, „ 1000, Werkzeuge u. Matrizen 1, Inventar 300 Pas scheck 552, Kassa 567, Bankguthaben 1066, Forderungen aus Warenlieferungen 33 438, Effekten 240, Waren Vorräte 24 352, Disagio 662, Verlust 10 871. —– Passbo, A.-K. 100 000, Rücklage 9746, Akzepte 5510, Hyp. 41 500 Kreditoren: Darlehen 17 000. Sa. 173 852 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. 2090, Handlungsunkosten 32 639. – Kredit: aren 23 858, Verlust 10 871 (aus Rücklagen g . Sa. 34 729 RM. Kurs Ende 192 7–1931: 52, 60, –, 20, 15 % In München notiert. 1924 in München zugelasseh. Notiz 1932 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 4, 2, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bk. Carl Beisser Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Eugenstraße 6. vorstand: Dr. Hermann Ruland. Aufsichtsrat: Eugen Maier, Stuttgart; Fabrikant Robert Helmreich, Heidelberg-Wieblingen; Rechtsanw. Dr. Köhler, Mannheim. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: 100 000 RM in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um 15 Mill. M in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu 10 000 M, ausgegeben zu 150 %. – Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß Umstellung des X.-K. von 20 Mill. M auf 100 000 RM in 4600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 8./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 37 749, Maschinen, Werkzeuge u. Mobilien 21 150, Fahrzeuge 720, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrik. 57 661, Beteilig. u. Wertpapiere 309, Außenstände 35 535, Barbestände 1691, Aufwertungsausgleich 6000, Abgren- zungsposten 957, Verlustvortrag 1931 14 043, Verlust 1932 5574. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren unl Akzepte 71 929, Bankkredit 10 000, Abgrenzungsposten 60. Sa. 181 989 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 39 793, soziale Lasten 3870, Abschreibung auf Anlagen 3477, sonst. Abschreib.: Nachl. u. dergl. 3558, Zinsen u. Diskonte 3981, Besitzsteuern 4040, Be- triebs- u. Handlungsunkosten einschl. Betr.-Material u. Fracht 34 350. – Kredit: Bruttoertrag a. Fabrikation 1. Handel 83 972, sonst. Erträge 3523, Verlust 1932 5571. Sa. 93 069 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carmenwerk Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Rosenbergstraße 50a. Vorstand: K. L. Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Hopf; Stellv.: Fa- brikant Otto Zimmer, Frau Rosa Hopf, Stuttgart. Gegsründet: 9./5. 1921; eingetragen 1./8. 1921. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werk- zeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Uebernahme der Fabrik von Otto Hopf. Kapital: 75 000 RM in 3250 Akt. zu 20 RM und 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M. Erhöht 1921 um 2 Mill. M, davon 300 000 M zur Uebern. der Fabrikanl. von Otto Hopf. 1922 erhöht um 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M. Um- gestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 100: 1 auf 65 000 RM in 3250 Akt. zu 20 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöhung des A.-K. um 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betrieh- maschinen 6000, Betriebsmittel u. Werkzeuge 517, Ge- schäftseinrichtung 500, Modelle, Patente u. Zeichn. 1. Bank 1383, Postsch. u. Kasse 506, Wechsel 532, Schuld- ner 10 566, Verlustvortrag 37 293, Waren: roh 800, halbfertig 1400, ganzfertig 19 052. — Passiva: A.X. 75 000, Waren u. Leistungen 3549. Sa. 78 549 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftskosten, Betriebskosten, Steuern, Zinsen, Löhne u. Gehälter 35 591, soziale Lasten 1998, Abschreib. 5000. Sa. 42 589 RM. – Kredit: Aus Waren und Leistungen 42 589 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro. kasse, Stuttgarter Bank. Gold- u. Silberscheide-Anstalt Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart-Untertürkheim. vorstand: Adolf Huppenbauer, Stuttgart-Unter- türkheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Staiger, Stuttgart; Fabrikant Karl Leibinger, Stuttgart-Obertürkheim; Kaufmann Friedrich Huppenbauer, Frau Frida Huppen- bauer, Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 24./2. 1923; eingetragen 19./3. 1923. Zweck: Betrieb einer Gold- und Silberscheide- anstalt, Handel und Verwertung von Edelmetallen und Chemixkalien aller Art. Kapital: 25 000 RM in 312 St.-Aktien zu 20 13 127 St.-Akt. zu 100 RM und 303 Vorz.-Akt. zu 20 Urspr. 7.2 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. 7/7 928 0 13.4 Mili. M in 6500 St.-Akt. zu 2000 M u. 400 M.z Vorz.-Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. 00 1923 um 5 Mill. M in 2500 St.-Akt. zu 2000 M. 40 v. 28./3. 1925 beschloß in Abänder. des Beschluss 10 G.-V. v. 25./6. 1924 (Umstell. auf 6400 RM) eine ern