Metall- und Maschinen-Industrie. 3321 6 Mill. M auf 12 300 RM in 312 St.-Akt. Wüsgakven 2. zu 20 RM. Die gleiche G.-V. beschloß 1. 00 um 12 700 RM auf 25 000 RM durch Ausgabe von Mpöh Aktzu- je 100 RM. Die Vorz.-Akt. lauten auf 3 , sie haben in bestimmten Fällen 20fach. St.-Recht Mnmpruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 6%. Ceschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 15./7. il am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aktien- Kasse und Postscheck 866, Warenvorräte 12 319, Kundenausstände 6255, Anlagen 11 478, Bank 141, Verlust 3429. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 10 657, Steuerrückstellung 125, Reserve 446. Sa. 36 228 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Steuern 17 963, Abschreib. 2827. – Kredit: Bruttoergebnis 19 258, Verlust 1532. Sa. 20 790 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Hirth Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen. vorstand: Obering. Richard Weis. Prokuristen: Dr. Adolf Kübler, Matthias Koch. fsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. h. c. Albert Hirth, feägass Dir. Emil Gminder, Oberlenningen; Rechts- auwalt Dr. Albert Koch, Stuttgart. Gegründet: 28./2, 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1022; eingetr. 27./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Rollen- uger-Kurbelwellen für Explosionsmotoren nach Paten- fen Dr. Albert Hirth u. Hirth-Propellernaben. Geteilte Pollenlager u. abnorme Rollenlager. 2. Herstellung von Dichtungen jeder Art, insbes. Kupferasbest-Dichtungen. 3. halations-Apparate zur Heilung von Krankheiten der Atmungsorgane. – Der Vertrieb der von der Ges. lergestellten Dichtungen erfolgt durch eine besondere Verkaufsgesellschaft, die „Dichtungsring Ges. m. b. H., Stuttgart', Kapital: 400 000 RM in 4350 St.-Akt. zu 20 RM, 910 St.-Akt. zu 1000 RM und 200 Vorz.-Akt. zu 15 RM. Urspr. 12 000 000 M in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. 923 Erhöh. um 48 000 000 in 9600 St.-Akt. zu 5000 M. – bie G.-V. vom 23./8. 1924 beschloß, das St.-A.-K. von 58 000 000 M auf 174 000 RM (1000: 3) in 8700 St.-Akt. 20 RM u. das Vorz.-A.-K. von 2 000 000 M auf 6000 RM 1000 :3) in 400 Vorz.-Akt. zu 15 kM umzustellen. In der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von 80 000 RM bis zu 720 000 RM zu erhöhen. Der Kap.- Erhöh.-Beschluß v. 29./6. 1925 wurde in der G.-V. vom 9. 1926 aufgehoben: zwecks Beseitig. des Verlustes u. Vornahme von Abschreib. wurde das Kapital um 90 000 feichsmark herabgesetzt u. wieder um 90 000 RM in 00 Akt. zu 1000 RM erhöht;: ausgegeben zu 100 %. . Die G.-V. v. 20./8. 1927 beschloß Erhöh. um 220 000 RM auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./7. – Stimmrecht: Nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 19 159, Geschäfts- u. Wohngebäude 177 915, Fabrikgebäude 161 695, Maschinen u. maschin. Anlagen 78 793, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 36 125, Patente 3000, Beteilig. 13 500, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 20 374, halbf. Erzeugnisse 5001, fertige Erzeugnisse 45 961, Forderungen a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 105 949, Forder. a. sonst. Debitoren 6226, Wechsel 2048, Postscheck u. Kasse 2794, Banken 11 317, Wertpapiere 661, Verlust- vortrag 1931 58 705, Verlustvortrag 1932 4002, (Wechsel- obligo 2000). – Passiva: A.-K. 400 000 (Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht für Sonderfälle 3000, St.-Akt. 397 000), Rückstellungen 6766, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 15 878, an sonst. Gläubiger 11 902, Darlehen 317 012, rückständ. Div. 95, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1576, (Wechselobligo 2000). Sa. 753 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 106 820, soziale Lasten 6892, Abschreibung. auf Anlagen 63 209, Besitzsteuern 4051, Rückstellungen 2320, sonst. Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 43 298, Ver- lustvortrag 1931 58 705. – Kredit: Erfolg nach Abzug der Aufwendungen der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 221 280, Zinsen 1319, Verlustvortrag 1931 58 705, Ver- lustvortrag 1932 4002. Sa. 285 306 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 0, 0, 0, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Paul Kapff. Igetro Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen, Schwieberdinger Straße 145. Vorstand: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Siegle, Frau Frie- del Siegle geb. Liebermann, Frau Tilly Holzhäuer geb. Siegle, Stuttgart. Cegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 29./9. 1923. IZweck: Herstellung sowie An- und Verkauf jeg- 18 Art von Maschinen, Apparaten, Zubehörteilen, Rerseugen und Metallwaren einschl. aller im eigenen hameb erkordenlichen Materialien und Waren, ins- R von Maschinen und Apparaten für Trock- a und vor allem Herstellung und Vertrieb Ag 2 mit dem geschützten Waren- und Wort- fn. 1 lgetro und Fortbetrieb des Geschäfts der 1. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. „Kapital: 50 000 RM in 497 Aktien zu 100 RM ad 15 Aktien zu 20 RM. fal z 9 Mill. M in Aktien zu 1000 M,. Ausgabekurs on den M 100 %, bezügl. 9 Mill. M 850 %, übern. . —– Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des Atien 93 3 Mill. M auf 100 000 RM (100: 1) in 5009 1925 Mah — Die G.-V. v. 26./7. 1924 bzw. 21./. Wrz.-Akt 1 Kap.-Erhöh. um 100 000 RM in 500 Nam.- 0. it. B u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C zu 100 RM. ut 790 000 f.7 65./6, 1928 beschloß Herabsctz. des A.-K. RM durch Zusammenleg der St.-Akt. im Ver- Fandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. hältnis 4: 1 u. der Vorz.-Akt. Lit. B im Verh. 2 Lt. G.-V. v. 28./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um Reichsmark durch Zusammenlegung 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bau Zuffen- hausen 2134, Maschinen 23 518, Büroeinrichtung 2317, Werkzeuge 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9938, halbfertige Erzeugnisse 5758, Fertigwaren 9923, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 24 038, Kasse, Postscheck 662, Bankguth. 2722, Verlust 4636, (Wechsel- u. Scheckobligo 15 696). Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 25 537, Verbindlich- keiten an sonst. Gläubiger 4265, Akzepte 5440, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 406 (Wechsel- u. Scheckobligo 15 696). Sa. 85 648 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 56 106, soziale Lasten 2883, Abschreib. 3107, Zinsen 724, Besitzsteuern 1712, Rückstell. 165, sonstige Aufwendungen 35 793. – Kredit: Ertrag aus der Fa- brikation nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 95 316, Gewinnvortrag 1931 539, Verlust 1932 4635. Sa. 100 490 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 6, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. 1. – 50 000 209