3332 Metall- und Maschinen-Industrie. Apparatebau Aktiengesellschaft Bühring. Sitz Vorstand: Karl Hermann Lewe. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Otto Bühring, B.-Charlottenburg; Stellv.: Bank-Dir. Otto Schulze, Weimar; Heinrich Huth, Wörmlitz b. Halle. Gegründet: 6./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 6./9. 1907. Uebernahme der offenen Handelsges. Gebr. Schmidt in Weimar. Firma bis Ende 1911: Appa- ratebauanstalt Weimar, A.-G., vorm. Gebr. Schmidt, bis 27./11. 1923: Apparatebauanstalt u. Metallwerke A.-G. (vorm. Gebr. Schmidt & R. Brauer) in Weimar. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Apparate- bauanstalt, Ausführ. von Apparaten aller Art. Grund- stücks-An- u. Verkauf. Entwicklung: Die ao. G.-V. v. 29./3. 1911 be- schloß die Uebernahme der Thüringer Metallwaren-Fa- brik Rich. Brauer in Weimar. Durch Beschluß der ao. G.-V. v. 29./3. 1919 ist die Genehm. zu dem mit der Schäffer & Walcker A.-G. in Berlin getroffenen Abkom- men erteilt worden, durch welches die Apparatebau- anstalt u. Metallwerke A.-G. in Weimar ohne Liqu. ihr Vermögen, Aktiva-Passiva, als Ganzes mit Wirkung v. 1./7. 1918 ab der Schäffer & Walcker A.-G. übertrug u. die letztere den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke für nom. 3000 M vollgezahlte Aktien der Apparatebauanstalt u. Metallwerke nom. 3000 M Aktien der Schäffer & Walcker A.-G. mit Div.-Ber. für 1919 gewährte u. den Aktionären der Apparatebauanstalt u. Metallwerke die Hälfte der Div., welche die Schäffer & Walcker A.-G. für das Jahr 1918 zahlen wird, in bar vergütet. Kapital: 200 000 RM in St.-Akt. zu 20 u. 100 RM. Vorkriegskapital: 450 000 M. in Weimar. Urspr. 450 000 M, erhöht bis 1923 3 1 V; 10 269 Akt. zu 1000 M, 1216 zu 600 M3 „ zu 5000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. —– Die G.-V.vt 2./12. 1924 beschloß Umstell. von 16 000 000 M auf 305 000 Reichsmark in 1100 St.-Akt. zu 20 RM, 800 St.-Akt 10 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. — It. G.-V. 50 2./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 5000 RM durch Ei zich. der Vorz.-Akt. — Lt. G.-V. v. 18./12. 1928 Herabsen des A.-K. im Verhältnis 3:2, also von 300 000 RMa 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besondere Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Res G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundzt. 60 000, Fabrikgebäude 93 500, Baugelände 40 000, Masch. 33 500, Werkeinrichtungen 1200, Kasse 109, Postscheck 73, Sparbank 9, Reichsbank 100, Wechsel u. Schecks 901, Banksonderkonto 40, Effekten 194, Waren 73 887 Debitoren 32 546, Hyp. 8728, Beteilig. 1, (Kaution 340) Verlust (Verlust 1930/31 25 933 Verlust 1931/32 19 160 45 097. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Hypoth. 70 250, Grundstücksentwertung 20 000, Bank 36 863, Kreditoren 30 479, Akzepte 14 293, (Avale 340). S. 389 885 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 25 933, Handlungsunkosten 24 77 Provision 2489, Reklame 434, Abgaben 3844, Zinzsen 10 365, Abschreibung 5800. Kredit: Fabrikations- ergebnis 28 540, Verlust 45 097. Sa. 73 637 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u Privat-Bank. auf Rheinische Blechwarenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenthurm (Kreis Koblenz). Vorstand: Franz Langert, Weißenthurm; Albert Wanglin, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Leipzig; Fabrik-Dir. Herbert Munte, Bank- Dir. Erich Mandke, Braunschweig. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 10./4. 1922. Firma bis 3./12. 1926: Blechwarenfabrik Züchner & Co., Akt.-Ges. Dez. 1926 Fusion mit den Rheinischen Blech- warenwerken A.-G. in Karlsruhe. — Zweigniederlas- sung in Karlsruhe. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 100 000 M in 2000 Inh.-Akt. u. 100 Namens- Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf 420 000 RM. Laut G.-V.-B. v. 3./12. 1926 Einzieh. der 20 000 RM Vorz.-Akt. Friedrich Thomée, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 87 750, Gebäude 153 400, Maschinen 130 900, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 25 113, Effekten und Beteiligungen 81 575, Kasse, Postscheck. Bank. Wechsel 9455, Warenbestände 245 102, Außenstände 121 314. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 2500, Bank- schulden 35 105, Akzepte 221 201, sonstige Verpflichtun. gen 139 055, Gewinnvortrag 1931 16 622, Reingewinn 1932 125. Sa. 854 609 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. 48 33 081. Handlungs- und Fabrikationsunkosten 687 132. Abschreib. 51 043, Reingewinn 1932 125. Sa. 771 381 Ml. – Kredit: Fabrikationskonto 771 381 RM. 8 Dividenden 1926–1932: 0, 10, 10, ?, 0, 0, 0/. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Werdohl (Westf.). Verwaltung: Vorstand: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüning- haus. beide in Werdohl. Prokuristen: W. Scharpe, H. F. Thomée, H. Alberts. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. W. Fahren- horst, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikbes. Karl Ph. Schnie- windt, Neuenrade; Mitgl.: Hütten-Dir. A. Borbet, Hamm i. Westf.; Hütten-Dir. Dr. A. Flaccus, Düsseldorf; Hütten-Dir. Dr. A. Klinkenberg, Dortmund; Geheimrat Dr. F. Thomée, Altena. Entwicklung: Gegründet: 24/3. 1900, mit Wirkung ab 1./7. 1899 unter Uebernahme der i. J. 1827 gegründeten Firma Friedrich Thomée. Zweck: Erwerb der von der Fa. Friedrich Thomée in Wer. dohl betrieb. Werke u. Geschäfte, Betrieb aller Zwelee der Metallindustrie, Erwerb u. Veräußerung y. Grunff. stücken. Die Ges. darf auf Beschluß des A.-R. niederlassungen auch an anderen Orten errichten u. dt an ihrem Zweck dienenden Unternehmen in jeder Formn beteiligen. Fabrikate: soneisen, Bandeisen, Bandstahl, Spezialwalzdraht, zogene Drähte u. Drahtstifte. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca 191 gleich 140 Morgen. Unter- u. Umlage der Tabrike In beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehör. Werke glied Die Ges. fabriziert Stabstahl u. Fas. ge.