3334 Metall- und Maschinen-Industrie. vom 30./6. 1926 aufzuheben und einen neuen Vertrag mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf mit Wirkung vom 1./7. 1926 abzuschließen. Auf Grund des Vertrages erhalten die Aktionäre 26 der jeweiligen Div. der Vereinigte Stahlwerke A.-G. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 600 000 RM in 4000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M, 1921 Erhöh. um 2 800 000 M. It. G.-V. v. 20./12. 1924 Kap.-Umstellung von 4 Mill. M auf 1 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 400 RM. Vorstand: Gottfried Schulte. Aufsichtsrat: Aloys Klein-Vetter, M. Gladbach; Werner Lüngen, Remscheid; Adolf Schulte, Tente, Krs. Lennep; Bruno Potthast, Köln; Ewald Arntz, Wermels- kirchen. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Rollen u. Möbelbeschläge. Kapital: 110 000 RM in 500 St.-Akt. zu 20 RM. 940 desgl. zu 100 RM u. 6 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 370 Mill. M in 350 000 St.-Akt. zu 1000 M, 2 Vorz.-Akt. zu 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf 110 000 RM in 500 St.-Akt. zu 20 RM, 940 St.-Akt. zu 100 RM u. 6 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., je 20 RM Vorz.-A.-K. = 10 St. Abgeänderte Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund, Boden 6000, Gebäude 30 830, Maschinen u. Geräte 61 406, Mobilien 1093, Werkzeuge 6200, Be- teilig. T. R. G. (Nennwert 8000) 7801, Rohmaterial 21 538, Grofßaktionär: Düsseldorf. Kurs: 1927 Höchster 155 Niedrigster 115 Letzter 115 Vereinigte Stahlwerke A.-6. in 1928 1929 1930 1931* 111.50 90.25 72 64 88.50 75 58 54 90 75.50 58 64 1932 –0, 00 Erster Kurs in Berlin am 12./10. 1906: Sämtliche Aktien sind zugelassen. X Dividenden: 1926/27 5 27/28 28/29 29/30 30/31 3102 4 4 2 0 7% Beamte und Arbeiter: ca. 350. Albert Schulte Söhne Akt.-Ges. Sitz in Wermelskirchen-Tente (Kreis Lennep). Halbfabrikate 37 625, Fertigware 15 753, Debitoren 67 799, Reichsbank 202, Postscheckamt 580, Kasse 387, Bank 329, Devisen 1313, Baudarlehen Adolf Schulte 5000, Verlustvortrag 140, Verlust 1931/32 5099. —– Passiva: A.-K. 110 000, gesetzl. Reserve 11 000, Spezal. reserve 69 000, Hyp. nach Amortisierung 24 369, Waren- schulden 14 239, Akzepte a. Warenschuld 11 345, sonst. Verbindlichkeiten einschl. Uebergangschulden 29 23/. Sa. 269 190 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: . mobilien 1290, Maschinen u. Geräte 8517, Mobilien 136, durch Pfundsturz u. ausgebuchte Verluste auf Debitor. 28 180, Löhne u. Gehälter 92 897, soziale Abgaben 6644, Zinsen 3764, Steuern 10 858, Handlungsunkosten 56 45/ Betriebsunkosten 13 526, Provisionen 71 998; zusammen = 294 267 abzügl. geringere Rückstellung für Ueber gangsposten 10 366. = Sa. 283 901 RM. –— Kredit: (ie. bäudeertrag 664, Bruttogewinn auf Waren 278 139, Ver- lust 5098. Sa. 283 901 Dividenden 19 0, 0 %. RM. 2 6/2 7–1931/32: 5, 4, 6, 6, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffbau-Gesellschaft Unterweser, Aktiengesellschaft, Schiffswerft u. Maschinenfabrik. Sitz in Wesermünde-Lehe, Werftstraße. Verwaltung: Vorstand: Wilhelm Blanke, Hermann Merkel. Prolkuristen: H. Hartten, W. Kunze. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Ulrich; Stellv.: Konsul Max Pust, Dir. W. Kämpf, Dir. Carsten Janßen, Dr. Heinrich Rindfleisch, Wesermünde. Gründung: Die Ges. wurde am 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H. gegründet; eingetragen 18./6. 1921. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Maschinen u. Maschi- nenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Gießereien u. and. verwandter An- stalten. Zweigniederlassung in Wesermünde-Geeste- münde. Besitztum: Der Grundbesitz in Wesermünde-Lehe und Geeste- münde beträgt 78 000 qm und ist mit massiven Ge- bäuden und mit Helgenanlagen bebaut. Wasserfront 500 m. Davon 300 m ausgebaute Kajen. Direkter An- schluß an die Staatsbahn und ein umfangreiches Schie- nenetz im Werftgelände ist vorhanden. Säömtliche Werkstätten sind nach modernen Grundsätzen neu auf- gebaut. Außer 3 großen Schiffsbauhallen sind vor- handen: Maschinenfabrik, Hammerschmiede, Schlosse- rei, Kupferschmiede, Tischlerei, Klempnerei, Malerei, Zulage mit Schnürboden und 2 große Arbeitshallen. Alle diese Gebäude sind in Eisenkonstruktion und massiv ausgebaut. 8 Hellinge für Schiffe bis zu 100n Länge mit elektr. Hellingkrananlagen sind ebenfall vorhanden, desgl. am Ausrüstungshafen ein 50-t-Ufer kran. – Die ganzen Werftmaschinen werden elektrisch betrieben und der Strom dafür in einer eigenen Zei. trale erzeugt. Die Gesamtleistung dieser elektrischen Kraftzentrale beträgt 1000 PS. In Geestemünde an Fischereihafen ist eine Aufschleppanlage und Reparr turwerkstatt mit 2 Aufschleppbahnen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. 1933 am 17./8. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. = 9 St. G.-V. 1 St., 11 in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.. 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäßiger 6 winnanteil an Vorstand, 4 % Div. an St.-Akt., 107 Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Zahlstellen: G Superdiv. an St.-Akt. bzv. nach es.-Kasse; Berlin, Bremen und Bremerhaven: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 460 000 RM in 900 St.-Akt. 4 500 EKM und 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M, übernommen von den Gründern 4 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um 500 000 I i 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M mit 6 % (Max.) Vorz. Di Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht. Li. C.-7, * v. 28./11. 1924 Umsteil. von 6 500 000 M auf 910 000 .h (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu 150 RM u. 500 Mef vom 20 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. – It. G.-V.