Metall- und Maschinen-Industrie. 3335 19./6. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form Kasse 173, in Arbeit befindl. Gegenstände 69, Außen- von 900 000 RM auf 450 000 RM durch Herabsetz. des stände 21 160, Beteilig. 902, Verlust 40 118. – Passiva: Vennbetrages der Aktien. St.-Akt. 450 000, Vorz.-Akt. 10 000, Reserven 46 000, Kurs ult. 192 7–1932: 47, 28, 27, 30, –*, 12 %. Gläubiger 40 291, Max-Rindfleisch-Wohlfahrtsf. 5000, Votiert in Bremen. Werkunterst.-Konto 5130, Bankschulden 47 888, nicht Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 5, 5, 0, eingelöste Div. 266. Sa. 604 575 RM. 0 0 % Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Soz. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Abgaben 11 791, Steuern 12 560, Abschreib. 8777, un- 155 049, Gebäude u. Anlagen 217 825, Maschinen 72 899, einbringl. Forder. 1137, Zinsen 2757, Unkosten 111 660. elektr. Anlagen 2213, Geräte u. Werkzeuge 1001, In- — Kredit: Betriebsüberschüsse 108 564, Verlustvortrag ventar 1, Modelle u. Zeichn. 1, Warenlager 93 163, 40 118. Sa. 148 682 RM. Fahrzeug Akt.-Ges. Wilhelmshaven. Sitz in Wilhelmshaven, Hollmannstraße 9. vorstand: Fr. Riffert. 218 000 1 000 RM durch Zusammenlegung der kt. im Verh. 2. Aufsichtsrat: Franz Oetken, Wilhelmshaven; 3 68 „ Friedrich Möller, Rüstringen; Gustav Lübbers, Wil- 19 Kalenderj. G.-V.: 1933 am „ 3 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht be- Gegründet: 30./3. 1924; eingetr. 15./4. 1924. gebenes A.-K. 52 400, Grundstück u. Gebäude 248 725, Zweck: Betrieb von Handel- u. industriellen Ge- Beteiligung 600, Tilgungskonto 2680, Mietskonto 1926, schäften der Fahrzeug-, Automobil-, Holz- u. Eisen- Bankkonto 111. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypotheken branche. 204 000, Bankschuld 7972, Darlehen 2481, rückständige 1 Zinsen 3546, Gewinn-Vortrag aus 1931 7829, Vortrag 3 ö 80 000 RM in 170 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. aus 1932 614. Sa. 306 442 RM. 4 Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: Zinsen Urspr. 200 000 RM in 170 St.- u. 30 Vorz.-Akt, zu 1000 10 995, Unkosten 4190, Abschreibung auf Gebäude 1250, Reichsmark, übern. von den Gründern zu pari. Okt. 1927 Gewinn 614. Sa. 17 049 RM. — Kredit: Einnahmen wurden die Aktionäre aufgefordert, 50 % auf die übernom- 17 049 RM menen (noch nicht vollgezahlten) Aktien einzuzahlen und 3 3 3 0 waren bis Ende 1928 69 000 RM A.-K. einbezahlt. – Die Dividenden 192 7–1932: 0 %. G.-V. v. 9./3. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. Sitz in Witten a. Ruhr. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck. Herabsetzung des A.-K. um 200 000 RM auf 1 000 000 RM Aufsichtsrat: Vors.: Max Lohmann, Witten; Geh. in 2000 Akt. zu 500 RM. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Wal- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten demar Lohmann, Herbede. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirk. ab 1./7. 1919; Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- eingetr. 19./2. 1920. – Zweigniederlass. in Köln und stücke 156 313, Gebäude 390 000, Anlagen 232 502, Kau- Hamburg. tion 1, Vorräte 389 551, Debitoren 294 908. Kasse 4296. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Firma Loh- — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkredere nann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) betrieb. Fabrik- 74 018, Werkunterstützungskassen 53 565, Löhne 8326, unternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Kreditoren 231 662. Sa. 1 467 571 RM. Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb Gewinil. a. Verlastrechnung: Debet: Yer- 3 Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung lustvortrag 1930/31 2965, Aügsdun a 530 275, ordent- 00. 3. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiter- liche und außerordentliche Abschreibungen, Delkredere- abs Ga die Betätigung in allen damit in Bezieh. zuführung, Bilanzausgleich 398 918. – Kredit: Erträge 0 enden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus 507 906, Kapitalherabsetzung, Reservefondsteilauflösung, er Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Bilanzausgleich 424 252. Sa. 932 158 RM. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. 7 8 ivi / ― 2- 4. 7 Urspr. 2 Mill. M. übern. von den Gründern zu pari. –— 0 % 192 6/2 7–1931/38: 4, 4, ?, 0, It. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 Mill. M 33 auf 1 200 000 RM (5 : 8) in 2000 Akt. zu 600 RM. —– 1933 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. Sitz in Witten a. Ruhr, Annenstraße 853. Vorstand: Erich Aust. Groffaktionäre: Dir. Erich Aust besitzt nom. 8 fufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Max A. Pampus; 120 000 RM Aktien. Hiller: Pabrikdir. Ernst Schnitzler, Paul Hagenbeck, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten ilden; Frau Julie Aust, Witten; H. Westermann sen. Geschäftshalbj. – Infolge Betriebsruhe findet eine fmssesründet 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; ordentliche G.-V. in der Regel nur alle drei Jahre statt. 9. 8303 „ 5 3 – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. weck: rieb einer Masch.- u. Dampfkessel- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Aü insbes. Fortführung des unter der früh. Firma 0%% Spez.-Res. 9 Eea betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. HRilan am . De. 3932 ktiva: Fabrik- wie Handef assn e e gebäude u. Grundstücke (Einheitswert 1931) 49 725, = Villa (Einheitswert 1931) 18 700, Einrichtung 4575, For- Besitztum: Die Ges. besitzt d Grundstück ilten, Annenstr. 63, ca. 5 Mets derung E. Aust 43 000, Akt.-Verwertung 80 000, Aus- Kapital. % gleich 47 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. I Spar- Me: 200 000 KM in 500 Akt. zu 400 RM. kasse 9000, Hyp. II Erben Westermann 34 000. Sa. 1 iegskapital: 500 000 M. 243 000 RM G.-V. Pr. 00 000 M, 1911 erhöht um 400 000 M. Laut = Reichsm32/./E. 1924 Umstell. von 500 000 M auf 200 000 Dividenden 192 7–1932: 0 %. nark (5: 2) in 500 Akt. zu 400 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse.