3336 Metall- und Maschinen-Industrie. Horn Akt.-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Liqu. Sitz in Worms a. Rh. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 12./7. 1933 zum Zwecke der Vereinheitlichung der Organisation aufgelöst. Der Geschäftsbetrieb wird von der bestehenden Firma Horn, G. m. b. H., übernommen. —– Liquidator: Ing. Hermann Horn, Worms. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Horn, Frau Lisa Horn, Fräulein Edith Horn, Worms; Frau Felicitas Horn, Frankf. a. M.; Reg.-Ass. Dr. Heinz Faust, Mainz. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. In die A.-G. wurde die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisengießerei G. m. b. H., eingebracht gegen Gewährung von 1 980 000 M Akt. seit. der A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. schon Maschinen aller Art, der Betrieb einer Eisengießerti sowie der Verwertung der vorgenannten Gegenstänbe Kapital: 396 000 RM in 1800 St.-Akt. %„ Akt. zu 200 RM. u. 180 Vorz. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Rechte u Beteilig. 375 000, Dubiosen 1, Mobilien 400, Kasse 3% Postscheck 5, Bank 11, Debitoren 20 325, Verlust 32 30. – Passiva: A.-K. 396 000, Kreditoren 32 197. 8. 428 197 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lust-Vortrag 24 584, Abschreib. Dubiosen 2724, Abschr Mobilien 100, Unkosten 16 489. – Kredit: Provisionen 11 501, Verlust 32 396. Sa. 43 897 RM. Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Königstraße 123d. Lt. G.-V. v. 10./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. –— Liquidator: Dr. jur. Henning Daubert, Wuppertal- Elberfeld. Aufsichtsrat: Jul. Reimann, Otto Fischbach, Gustav Reimann. Gegründet: 14./4. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen jeglicher Art, sowie verwandter Artikel. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 Rl. übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 41 417, Maschinen 4095, Kasse 22, Schuldner 1786, Verlust 291 508. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypo- theken 37 200, Gläubiger 150 332, Steuern 1296. §. 338 828 RM. Bergische Schrauben- & Mutternfabrik Hein & Co. Akt.-Ges. Sitz in Wuppertal-Cronenberg. Vorstand: Eduard Hein jr. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Leipzig: Rechtsanw. Dr. Adolf Siebern, Wuppertal-Elberfeld; Steuerberater W. Winkel, Wuppertal-Vohwinkel. Gegründet: 1912 als off. Handelsges., in A.-G. umgewandelt am 1./1. 1927 unter Uebernahme des Aktienmantels der am 27./5. 1922 gegründeten Firma Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln Kapital: 294 000 RM in 2940 Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 350 000 M in 7350 St.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Um- stellung von 7 350 000 M auf 294 000 RM in 78350 Akt. zu 40 RM. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. u. Gebäude 147 520, Anlagen, Maschinen u. Werkzeuge 65 511, Kontoreinrichtung u. Kraftwagen 2934, Forde- rungen, einschl. Kasse, Postscheck, Wechsel, Bank u. Waren 201 726. – Passiva: A.-K. 294 000, ges. Reserye 33 658, Rückstellung für Steuer u. dergl. 11 500, Bucl. schulden einschl. Guthaben der Aktionäre 62 743, Ge. winnvortrag 2763, Gewinn 13 026. Sa. 417 690 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: %. züge 6410, Handl.-Unkosten 20 169, Abgaben 19 809, Ge. haft 41 736, Autounterhaltung 1604. Dubiose 4866, Füch— stellung für Grunderwerbsteuer 500, Abschreib. 305500 Gewinn 15 790. – Kredit: Gewinnvortrag 2763, Fahrr kation 138 679. Sa. 141 442 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 7, 7, ?, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Siller & Jamart Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Horather Straße. vorstand: Fabrikant Heinr. Siller. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Altgenug, Dipl.-Ing. Alfred Hörmann. Frau Heinrich Siller, Rechtsanwalt v. Riesenbeck, Wuppertal-Barmen. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampfkessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln aller Sy- steme, Ueberhitzern, Vorwärmern u. schmiedeeisernen Apparaten aller Art. Die Ausführung von Eisenkon- struktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Akt. zu 1000 M; um- gestellt lIt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf 500 000 RM. Laut G.-V. v. 9./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 500 000 RMI um 450 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Grunt' 120 000, Gebäude 135 000, Maschinen 42 000, Gleisauhe 2000, Waage 1000, Mobilien 3000, Modelle 1000, We zeuge 12 000, Kraftwagen 2000, Darlehen 1, Beteiligun 2001, Vorauszahl. a. Lieferanten 2828, Aulewibf 43 385, Waren 29 550, Bankguthaben 2446, Kassenbesal 610, – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 37 000, Darlebel 219 317, Bankschulden 6258, Kreditoren 42 516, Rick stellungen 27 654, Delkredere Rückst. 12 000, Vom zahlungen v. Kunden 10 183, Rückst. für Verschiedeneé 3893. Sa. 408 821 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: schreibungen 33 078, Werkstattlöhne 42 997, Rücks 3 3893, Betriebs- u. Handlungsunkosten 95 516. * 60 175 484 RM. – Kredit: Warenüberschuß 175 484 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.