3342 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Bayerische Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft. Sitz in Bamberg. – (Verwaltung in Berlin W 35, Potsdamer Straße 28.) Vorstand: Wilhelm Heidtfeld, Dipl.-Ing. Georg Jüngel. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Landesbaurat Dir. Dr. August Menge, Dir. Karl Merbitz, München; Dir. Carl Pflügel, Bamberg; Dir. Heinrich Schmitz, Essen. Gegründet: 11./5. 1921; eingetragen 21./5. 1921. Zweck: Bau, Betrieb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der Energiewirt- schaft, insbesondere der Elektrotechnik: Krafterzeugung, Uebertragung und Verteilung, gewerbsmäßige Er- zeugung, Verwertung und Verwendung des elektr. Stromes; des Transportwesens: Eisenbahn- u. Straßen- bahnbau sowie sonst. Verkehrsanstalten des Hoch- und Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschließlich verwandter Fabrikations- und Industriezweige. Beteiligung: Die Ges. gründete 1923 zusammen mit dem Ueberlandwerk Oberfranken A.-G. die „Frän- kische Stromversorgung G. m. b. H.“', Bamberg, von der sie 50 % der Geschältsanteile besitzt; ferner ist sie be- teiligt an der Kraftwerk Forchheim A.-G., an der Regnitzstrom-Verwertung A.-G., Erlangen. Verwaltet wird von der Ges. die Unterfränkische Ueberlandzentrale Lülsfeld e. G. m. b. H. in Lülsfeld. Im Dezember 1930 hat die Genossenschaftsleitung die bis 1945 unkündbar abgeschlossenen Verträge fristlos für aufgehoben erklärt. Einigungsverhandlungen führten nicht zum Ziele, so daß im April 1931 Klage erhoben werden mußte. Besitztum: 1921 erwarb die Ges. Wohn- u. Ver- waltungsgebäude in Bamberg. 1928 Erwerb eines Ge- schäftshauses in Schweinfurt und eines Lagergebäudes in Bamberg. Kapital: 500 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 20 RM und 4600 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M. 1923 erhöht um 83 Mill. M St.- und 15 Mill. M Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 355 000 RM in 17 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 15 000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. – Lt. G.-V. vom 5./9. 1925 Erhöh. um 145 000 RM in 1450 St.-Akt. zu 100 Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft. Reichsmark mit Div.-Ber. ab 1./1. 3 zu 20 RM konnte je eine neue 13 „ 60. bezogen werden. —– Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 Erkönun00 f 100 000 RM, in 1000 Akt. zu 100 Rl; ausgegeb. au 300n – Die G.-V. v. 19./12, J927 beschloß Erkrökläntg ds00 ß um 400 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe 30 5 St.-Akt. zu 100 RM mit Gewinnber. ab 1./ 1998. 120 Aktien sind von einem Konsort. zum Kurse von 100 % 8 züglich 6 % Unkostenbeitrag übernommen. Auf 300 alte Aktien konnten 200 RM neue Aktien zu 106 % 1 zogen werden. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1932 Umwandl. 1 nom. 15 000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. f6. A.-K. in erleichterter Form um 500 000 RM auf 500 00 Reichsmark durch Zusammenlegung 2:1. Großaktionäre: Akt.-Ges. für Energiewi in Berlin (R. W. E.-Konzern) und M franken A.-G., Bamberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst und Gebäude 140 000, Werkzeuge 10 000, Fahrzeuge 10 143, Mobilien u. Utensilien 1, Wertpapiere u. Be. teiligungen 118 003, Vorräte 4697, halbfertige Anlagen 1126, Forderungen aus Warenlieferungen u. Sonstigen 78 890, Vertragsverhältnis Unterfränk. Ueberlandzentrale Lülsfeld e. G. m. b. H. 409 369, Konzernges. 321 568 Kasse 1231. Postscheckguthaben 512, Bankguthaben 3520 Posten der Rechnungsabgrenzung 2119, Verlust 76 402, (Bürgschaften 322 076). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-T. 50 000, Rückstellungen 146 621, Wertberichtig. w. Oester. Ges. f. Energiew. m. b. H. Rechnitz 220 887, Hypotheken. schulden 43 782, Warenverbindlichkeiten u. a. 4060, Ver. bindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 199 588, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 643, (Bürgschaften 322 076). Sa. 1 177 582 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter u. Löhne 24 445, Sozialversicherungen 1052, Ab. schreibungen 1200, Zinsen 10 747, Besitzsteuern 10 710, sonst. Aufwend. 86 893. – Kredit: Gewinn aus Bauten, Betrieben und Beteiligungen 58 646, Verlust 76 40l. Sa. 135 047 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 0, 0, 0, 0, 0 7. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bamberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Sitz in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Verwaltung: vVorstand: Dr. phil. h. c. Carl Roderbourg, Dr.- Ing. e. h. Fritz Weißleder, Wilhelm Kraushaar, Berlin; Stellv.: H. G. Stahmer, Berlin, Hermann Clostermann, Hagen. Prokuristen: K. Bremer, G. Büttner, Diebitsch, Th. Drost, K. Fürst, C. Hackinger, R. In- stinsky, G. Jllner, Dr. H. Koch, Dr. A. E. Lange, K. Müller, C. Schiffmann, H. Wehrlin, F. von Winkler, M. Zeiß, Patentanwalt Dr. Werner Germershausen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Gustaf Schlieper (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; sonst. Mitgl.: Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. Hermann Bücher (AEG), Berlin; Bankier Paul Hamel (Sponholz & Co.), Berlin-Friedenau; Fabrikbesitzer Komm.-R. Max Hensel (Vizepräs. der Industrie- und Handelskammer), Berlin; Bankier Dr. Wilhelm Köppel (Berliner Handels- ges.), Berlin; Kommerz.-R. Dr. rer. pol. h. c. Paul Iliilington-Herrmann. Berlin; Fabrikbes. Fritz Paul, Wittstock a. D.; Fabrikbes. Gerhard Quandt, Wittstock; Werner Quandt, Pritzwalk; Reg.-Rat Dr. Kurt Schnei- der, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 19./7. 1890 unter Uebern. der seit 1. Febr. 1888 VLñestehenden Firma Büsche & Müller; ab 1./1. 1889 Müller & Einbeck. C. von Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Akkumulatoren, 80. wie jede sonst. gewerbl. Betätigung auf verwandten technischen Gebieten. Besitztum: Dio Ges. besitzt außer einem in Berlin SW 11, 48, kanischer Platz 3, geleg. Verwaltungsgebäude, in den sich ihr Zentralbüro befindet, Werke in Hagen i. V. (36 ha 91 a 50 qm), Berlin-Oberschöneweide (15 ha 32 a), Zehdenick a. d. Havel, Krautscheid im Westerwald (§h z0 a); außerdem hat die Ges. noch Grundbesitz in Grä. fenroda u. Ritschenhausen von ca. 7 ha 25 a; in Oester. reich ein Werk in Liesing bei Wien, das auf einem 7 großen Terrnin liegt. Das Stammwerk in Hagen i. W., mit Bahnanschlu nimmt, einschl. der Beamten- und Arbeiterwohnhäuser, eine Grundfläche von ca. 12 ha ein. Außerdem hal die Ges. in der Nähe der Fabrik noch Grundbesitz von über 24 ha, der für den Bau von Arbeiterwohnhäusern ange- kauft ist. Die Kraftanlage in Hagen erzeugt 1100 P& worin die Wasserkraft der Ennepe mit etwa 300 P0 a geschlossen ist. Weiterer Kraftbedarf von ca. 3000 K wird von dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark ge deckt. – In Oberschöneweide liegen zwei Werke an der Spree von zus. rd. 15 ha Umfang, ebenfalls mit Babl- anschluß. Es sind Umformer für Strombezug von den Berliner Elektrizitäts-Werken für 550 kW hette – Die Bleihütte Luise in Krautscheid bedeckf rd. 0 n