Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3343 * und verfügt über eine Dampfkraftanlage von 200 kW und vird durch einen 130 kW-Umformer erweitert. — In fehdenick hat die Ges. das ihrer Tochter-Ges., Ziegel- Transport A.-G., gehörige Werk in einer Größe von ca. 3 ha gepachtet. Es stehen dort zur Verfügung eine Wasserkraft von durchschnittlich 100 kW u. eine Dampf- Fraftanlage von 200 kW. Gesamtgrundbesitz der Ges. 88 ha 36 a 57 qm, àävon bebaut ca. 35 ha. Fillalen und Vertretungen: Zweigstellen in Hagen i. W. u. Liesing b. Wien. — Vertriebs- bzw. In- genieur-Abteilungen a) in Deutschland: Berlin, Breslau, Dorlmund, Dresden, Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Han: burg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Stuttgart; b) im Aus- und: Ansterdam, Buenos Aires, Kalkutta, Rio de Ja- neiro, Soerabaya. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- handes der Deutschen Industrie, Berlin, des Verbandes Berliner Metallindustrieller, Berlin, des Zentralverban- des der deutschen elektrotechnischen Industrie e. V., Berlin, und der Vereinigung von Akkumulatoren-Her- stellern, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— Gen.-Vers. meist im Juni (1933 am 23./9.). – Stimmrecht: jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5% zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4% Div., 5% Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Sponholz & Co. Kom- manditges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Ziegeltransport A.-G. in Berlin. Zweck. Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mit- telst elektr., durch Akkumulatoren oder andersartig be- trieb. Flußfahrzeuge; Entladung der Güter durch elektr. betriebene Krane. Die Firma besitzt am Humboldt- u. am Potsdamer Hafen sowie an der Fruchtstr. elektr. Krananlagen und 100 Motorkähne. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektr. Energie Eigentum der Ges. (Der Betrieb ist an die Akkumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin verpachtet.) Kap. 750 000 RM, Beteilig. 100 %. Deutsche Edison-Akkumulatoren-Company G. m. b. H. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Edison- Akkumulatoren. Kap. 15 000, Beteilig. 100 %. Elektromontana G. m. b. H. in Berlin. Zweck: Er- zeugung elektr. Apparate u. Masch. f. Bergwerkszwecke. Kap. 20 000 RM, Beteilig. 100 %. „Pertrix“ Chemische Fabrik A.-G. in Berlin. Zweck: Herstell u. Vertrieb v. Taschenlampenbatterien, elektr. Taschenlampen, Trockenelementen. Ges. für elektr. Zugbeleuchtung m. b. H. in Berlin. Zweck: Elektr. Beleucht. von Eisenbahnwagen u. Eisen- bahnzügen im In- u. Auslande. Kap. 500 000 RM, Be- teilig. je im Besitz der AEG, der Siemens-Schuckert- werke und der Accumulatoren-Fabrik A.-G. Glasfabrik Wilhelmshütte G. m. b. H. in Gräfenroda; Zweigniederl. in Ritschenhausen. Kap. 6000 RM, Be- teiligung 100 %. Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G. in Hagen. (Siehe auch Abhandl. dieser Ges.) A.-K. 12 000 000 RM, Beteilig. ca. 8,5 % (Mehrheit im Besitz der Stadt Hagen i. Westf.). Hagener Kleinwohnungsbau G. m. b. H. in Hagen. Kap. 25 000 RM, Beteilig. 100 %. Die Beteilig. dient dazu, den Angest. u. Arbeitern der Accumulatorenfabrik A.-G. Wohnungen zur Verfügung stellen zu können. „Tudor' Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Budapest. Die Ges. erwarb 1904 das in Budapest bestehende Werk der Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin. Kapital 1 800 000 Pengö, Beteilig. 100%. Ackumulator-Fabriksaktiebolaget Tudor in Stock- holm. Kap. 2 000 000 Kr., Beteilig. ca. 92 %. Dominitwerke A.-G. in Köln. A.-K. 3 000 000 RM. Norsk Akkumulator Co. 4/S. in Oslo. Kap. 100 000 Kronen, Beteiligung 40 %. Finska Accumulator-Fabriks-Aktiebolaget „Tudor-“ in Helsingfors. Kap. 1 000 000 FM, Beteiligung 100%. Statistische Angaben: Aktienkapital: 21 250 000 RM in 42 500 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 12 000 000 M. Urspr. 2000 vollgez. und 2500 Stück 25 %ũige Aktien zu 1000 M, von 1897–1912 auf 12 000 000 M, von 1920–1922 auf 40 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Kap.- Umstell. von 40 000 000 M auf 20 000 000 RM durch Herabsetz. des Nenuwerts der Aktien von 1000 auf 500 RM. – Lt. G.-V. v. 23./9. 1933 Erhöh. um 1 250 000 Bilanzen Golunark-Bilan2 31./12.1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1952 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Alagevermögen: fan e % 3 241 457 3 539 656 4 532 214 4 537 452 4 591 997 5 3 9 schäfts- un ohngebäude.... Boend maefe Barieites 5 831 860 8 158 268 9 115 080 9 234 901 9 261 885 4335 135 laschinen und maschinelle Anlagen.. B Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 2 400 000 5 355 772 3660 527 4955 761 „ 211 506 watg bot 1931 einschl. ,Wertpapiere“) 7 611 003 4 238 096 5 149 316 6 923 255 7 623 851 6 201 640 vermögen: Roh-, Hilis- und Betriebsstofte.... 1 450 458 3%% 4 932 636 3 134 497 2 419 493 2 400 744 2 042 959 3 . 93 9e Erzeugnisse, Waren... Matbpiere „%% % %. Unter „Beteiligungen“ 1 125 359 mm fopotheken %... — 17 000 117 000 115 474 138 820 115 387 er: Geleistete Anzahlungen.... 262 348 R 135 Grund von Warenliefe- 4767 285 gen und Leistungen.... Torderungen an abhängige Gesellschaften 4 246 504 21 015 083 23 584 715 20 750 668 22 001 893 8 und Konzerngesellschaften... 1 621 670 we Aae Forderungen.... 416 235 %%% 40 728 696 134 778 545 734 756 514 996 923 Khanbestand einsehl. Guthaben bei Noten- 3 nken und Postscheckguthaben.. 156 498 225 569 255 084 172 100 135 558 335 155 .. . Unter „Schuldner“ verbucht 9 39 005 18 echnungsabgrenzung... 879 605 %%%%%........... (114 321) (1 525 881) (1 967 247) (1 592 960) (1 423 243) (1 010 500) Summa 28 460 686 44 380 076 50 581 975 49 823 110 51 347 793 48 864 506