3352 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Die Bezüge des Vorstandes betrugen im Jahre 1932 42 491 RM. An den Aufsichtsrat wurden Vergütungen von insgesamt 2000 RM gezahlt. Die Verbindlichkeiten aus weitergegebenen Kunden- wechseln betragen 48 358 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Wenn wir in un- serem Geschäftsbericht für das Jahr 1931 zum Aus- druck brachten, daß es uns gelingen dürfte, durch An- gliederung der Sterilisatoren- Fabrikation und Auf- nahme weiterer technischer Neuheiten einen 1 für den verringerten Umsatz zu f g a sich diese Hoffnung trotz Anspannung aller verfüs baren Kräfte infolge der weiter anhaltenden Welty schaftskrise nicht verwirklichen lassen. Nicht so 95 der Umsatzrückgang, als vielmehr die in zahlreichen Ländern unseres Absatzgebietes eingeführt 1 bestimmungen haben unsere Bilanz fur 1039 unghs beeinflußt. Hinzu kommt, daß durch die Naba kungen des engl. Pfundes und durch die im Geschäftsjahr eingetretene Dollar-Entwertung 11 unerhebliche Verluste entstanden sind. Kabelwerk Wilhelminenhof, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Anhalter Straße 5. Vorstand: Ernst Cramer; Stellv.: Adolf Jordan. Prokuristen: Otto Ziegeler, H. Meyen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Gg. Zapf; Stellv.: Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegen- wärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Die Uebernahme der in Oberschoneweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrik- grundstück etc. erfolgte s. Zt. für 972 000 M. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln, Leitungen u. Drahtseilen. Hesitztum: Das Fabrikgrundstück, in Berlin-OÖber- schöneweide an der Spree gelegen u. mit Bahnanschluß versehen, hat 25 230 qm Gesamtgrundfläche, wovon 9587 qm bebaut sind mit Shed- und sonstigen Flach- bauten, die zum Teil unterkellert sind, 7185, mit Hoch- bauten 2210. Die Flachbauten enthalten 1939 qm Lager- und 5764 qm Fabrikationsräume. Die Hoch- bauten, teils zwei-, teils drei- u. vierstöckig, umschlie- Ben etwa 5600 qm Fabrikationsräume u. 3137 qm Ar- beitsräume sowie Arbeiter-Wasch- u. Speiseräume, fer- ner in einem Verwaltungsgebäude von 200 qm Grund- fläche die nötigen Büroräume u. die Wohnung des Betriebsdirektors. In den Werksanlagen wird betrieben die Fabrikation von allen Arten elektrischer Leitun- gen, vom einfachen Klingelleitungsdraht bis zum Unter- seekabel, und zwar sowohl solcher für Schwach- wio für Starkstromzwecke, ferner von Eisen- u. Stahldraht- seilen jeder Art. Dem Fabrikationszweck entsprechend ist die Fabrik ausgerüstet mit größtenteils modernen Maschinen zur Drahtzieherei, zum Umspinnen, Um- flechten u. Verseilen von Drähten, mit drei schweren hydraul. Pressen zur Herstell. der Bleimäntel für die Kabel u. Masch., zur Bewehrung der Kabel mit Band- eisen u. Eisendrähten. Als Nebenbetriebe sind für Reparatur u. Instandhalt. der Werkanlagen u. für den Neubau v. Spezialmasch. reichlich mit modernen Werk- zeugmasch. ausgerüst. Schlosserei, Dreherei u. Tisch- lerei vorhanden. Der Antrieb der Fabrikat.- u. Hilfs- masch. erfolgt durch Elektromotoren von insges. etwa 1000 PS, die von dem städtischen Netz gespeist werden. Den Betriebsdampf zur Heizung von verschied. Appa- räten sowie zur Raumbeheiz. im Winter liefern zwei Dampfkessel von 225 qm Heizfläche. Im Jahre 1922 wurden durch Vollend. eines Erweiterungsbaues der Fa- brik 2200 qm neue Räume geschaffen, ein gleich großer Neubau wurde 1926 fertiggestellt, die einer notwendigen Vergrößer. der Lagerräume sowie der Erweiter. der Einricht. für die Herstell. isolierter Drähte dienen. Im Jahre 1928 wurden die Fabrikations- u. Lagerräume durch Neubauten wiederum um 3900 qm vergrößert. Das Verwaltungsbüro wurde aus den bisher benutzten C. Lorenz Aktiengesellschaft, Mieträumen in ein 1922 erworb. Hausgrundst. Straße 5 verlegt. – Angest. u. Arb. „„ Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. Deut. scher Starkstromkabel-Fabrikanten u. dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband sowie dem Drahtseilver- band u. dem Verband Deutscher Lackdrahtfabriken u. den Vereinigten Leitungsdraht-Fabriken (Vauelfa) als Mitglied an. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um 1000 000 M, 1920 um 8 000 000 M, 1922 um 10 000 000 M – Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von 20 000 000 M auf 1.600 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM. – Die G.-V. vom 11./10. 1932 beschloß Erhöhung um 400 000 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von 400 Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrag. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitze der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 528 292, Gebäude 547 660, Straßen- u. Gleisanlage 48 418, Masch. u. maschin. Anlagen 413 387, Werkzeuge, Be. triebs- u. Geschäftsinventar 14 722, Fuhrpark u. Auto- mobile 9855, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 278 156, halb- fertige Erzeugnisse 77 975, fertige Erzeugnisse 80 508. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 299 297, Forderungen an Konzerngesellschaften 31 0.7, Wechsel 10 081, Kasse, Postscheck- u. Reichs- bankguthaben 7357, andere Bankguthaben 35 460, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 367, Ver- lustvortrag a. 1931 49 375, Verlust 1932 100 505, (Bürg- schaften 61 500). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 66 136, Angestellten- u. Arbeiter-F. 73 134, Rück- stellungen 30 298, Wertberichtigungen 94 833, Verbind- lichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistun. gen 78 974, do. gegenüber Konzerngesellschaft. 168 570, Wechselschulden 18 300, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 2194, (Bürgschaften 61 500). 8. 2 532 448 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lihne u. Gehälter 562 526, soziale Abgaben 35 871, Abschrel- bungen auf Anlagen 195 912, Zs. 3464, Steuern (aus schließlich Umsatzsteuer) 79 401, alle übrigen Aufwen. dungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Rob- Hilfs- u. Betriebsstoffe 161 492, Verlustvortrag a. 1901 49 375. – Kredit: Ueberschuß 675 634, außerordent Erträge einschl. der Auflösung von Reserven 262 527 Verlustvortrag aus 1931 49 375, Verlust 1932 100 505. Sa. 1 088 041 RM. 0 Die Bezüge des Vorst. u. X.-R. betrugen 1932 43 800 Reichsmark. 3 0% Dividenden 192 7–1932: 10. 10, 10, 6, 0. 07 Zahlstelle: Ges.-Kassc. Telephon- und Telegraphen-Werke, Eisenbahnsignal-Bauanstalt. Sitz in Berlin-Tempelhof, Lorenzweg. Verwaltung: Vorstand: Walter Hahnemann; Stellv.: Major a. D. Carl Schmid, beide in Berlin. Prokuristen: W. Brenner, F. Brinkmonn. P. F. Gerth, W. Langenfeld, A. Lauterer, C. Dr. H. A. Steudel.