3356 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. werken bezogen. –— Mit der Ueberlandzentrale Pom- mern A.-G. wurde 1928 ein Vertrag geschlossen, der die zukünft. Bezieh. zu diesem wichtigen Nachbarwerk regelt u. vom Jahre 1929 an die Lieferung eines erhebl. Anteiles des Strombedarfs der Prov. Pommern durch die MEwWw. zum Gegenstand hat. — Mit der Stadt Berlin bzw. mit der Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.-G. wurde ein Austausch der Stromversorgungsrechte u anlagen, welche die BEWAG. außerhalb Groß-Ber- lins bisher besaß, gegen diejenigen Rechte u. Betriebs- anlagen, die das MEW. u. seine Tochterges. im Gebiete der Stadt Berlin besaßen, vereinbart. Auf Grund dieser Vereinbar. ist am 1./2. 1929 die von Berlin bis- her noch in der Prov. Brandenburg durchgef. Strom- lieferung auf das MEW. übergegangen u. umgekehrt die vom MEW. im Groß-Berliner Bezirk durchgeführte Stromlieferung auf Berlin mit der Einschränk., daß die Stromversorg. im Bezirke der Berliner Vororts-Elek- trizitätswerke u. der Tempelhofer Elektrizitäts-Liefe- rungs-Ges. noch bis zum 30./6. 1938 beim MEW. ver- bleibt, u. der wesentl. Strombedarf für dieses Gebiet noch weitere 10 Jahre, d. h. bis 1948, vom MEW. ge- liefert wird. Besitztum: Kraftwerke: Das wichtigste Kraft- werk der Ges. befindet sich in Finkenheerd bei Frank- furt a. d. Oder. Die Leistung dieses Kraftwerkes be- trägt 176 000 kVA, seine Brennstoffversorgung erfolgt aus der der Ges. gehörenden, unmittelbar beim Kraft- werk gelegenen Braunkohlengrube Finkenheerd. Die wichtigsten Spitzen- u. Reserve-Kraftwerke sind das Dieselkraftwerk Hennigsdorf mit einer Leistungsfähig- keit von 22 000 kVA u. das Dampfkraftwerk Heeger- mühle (bei Eberswalde) mit einer Leistungsfähigkeit von 19 600 kW. Weiterhin besitzt das MEW eine Reihe kleinerer Kraftwerke, die über das ganze Versorgungs- gebiet verstreut liegen, wie die Dampfkraftwerke Grün- berg, Rüdersdorf, Berlin-Schönow und Wittenberge, die Dieselkraftwerke Neustadt-Glewe und Tschicherzig, die Wasserkraftwerke Blesen, Guben, Steinbusch, Neiß- mühle u. a. Insgesamt stehen dem MEW in seinen sämt- lichen Kraftwerken 241 000 kVA zur Verfügung. Fremd- strom kann bis zu einer Leistung von insges. 50 000 KVA bezogen werden. Leitungsnetze: Das MEMW verfügt heute (1933) über ein Hoch-, Mittel- u. Niederspannungsnetz von insges. 21 000 km Länge. Davon sind 1275 km Hochspannungs- leitungen für 100 bzw. 50 kV. Von dem Kraftwerk Finkenheerd aus gehen vier 50-kV-Leitungen u. vier 100-KV-Leitungen ab. Die 50-KV-Leitungen führen nach den Umspannwerken Guben, Frankfurt/Oder u. Block- winkel-Falkenstein, die 100-kV-Leitungen führen nach dem Westen, u. zwar nach dem Umspannwerk Wildau u. nach dem Umspannwerk Strausberg. Von Strausberg aus gehen weitere 100-kV-Leitungen ab, die schließlich in Pasewalk in Pommern, in Güstrow in Mecklenburg u. in Neustadt – in Mecklenburg-Schwerin in Um- spbannwerken enden. Die neueste, Anfang des Jahres 1933 zum Zwecke der Versorgung Mecklenburgs gebaute 100-kV-Leitung ist die von Finow nach Güstrow. Die Ges. besitzt 33 Umspannwerke. Die Zahl der Netztransformatoren-Stationen beträgt 5825 mit einer Gesamtleistung von 356 539 kVA. Statistik: Stromabgabe im genannten Versorgungs- gebiet einschl. der angeglied. Unternehmungen. 1927 bis 1932: 427 969 000, 477 219 000, 508 251 000, 525 800 000, 513 584 000, 490 191 000 kWh. — Angestellte u. Arbeiter Anfang 1933: 3154. Beteiligungen: Tochtergesellschaften: Berliner Vororts-Elektrizitätswerke G. m. b. H., Berlin (Kap. 1 393 000 RM, Beteilig. 100 %), Tempelhofer Elektri- zitäts-Lieferungs-Gesellschaft m. b. H., Berlin (Kap. 500 000 RM. Beteilig. 100 7), Brandenburgische Kreis- Elektrizitätswerke G. m. b. H., Berlin (Kap. 5 300 000 RM. Beteil. 100 %), Elektrizitäts- u. Wasserwerk Oranienburg G. m. b. H., Oranienburg (Kapital 1 000 000 RM, Be- teiligung 100 %). – 1927 beteiligte sich die Ges. mit 50 % an der Elektrowirtschaft Grünberg G. m. b. H. (Kap. 500 000 RM,. Beteilig. 50 %) u. der Gasversorgung Spremberg G. m. b. H. (Kap. 30 000 KM, Beteilig. 50 %). 1929 erwarb die Ges. einen Anteil von 200 RM an der Wirtschaftl. Vereinigung der Elektrizitäts-Werke. — Im Interesse der Vereinfach. der Verwalt. wurden 1990 das Vermögen, die Rechte, Schulden u. Pflichten I Tochtergesellschaften Berliner Vororts-Elektrizitias werke G. m. b. H. (mit Ausnahme des Kraftwerk, Steglitz), Tempelhofer Elektrizitäts-Lieferungs-Gesel. schaft G. m. b. H. u. Brandenburgische Kreis-Elektri. zitätswerke G. m. b. H. von der Ges. übernommen. Der Gewerbebetrieb dieser Tochtergesellschaften ruht; 901 einer Liquidation soll vorläufig Abstand genommen werden. — 1932 Beteilig. an der neugegründ. Elektro. Film u. Verlag G. m. b. H., Berlin, mit 2000 RM Kapital: 65 000 000 RM in 3500 Namens-Aktien 2 10 000 RM. 4300 Namens-Aktien zu 6000 RM und 4200 Namens-Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 12 000 000 M. Urspr. A.-K. 2 Mill. M, begeben zu pari, von der XEG. gezeichnet. Erhöht von 1911 bis 1913 um 10 will. Mark, 1921 erhöht um 38 Mill. M, ferner Umwandlung aller Aktien in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. „. 13./10. 1922 um 250 Mill. M. Die neuen Aktien wurden als Nam.-Akt. an die Provinz Brandenburg und an die beteil. Kreise begeben. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um 130 Mill. M in Nam.-Akt. zu mindestens 100 000 M und höchstens 1 Mill. M, 65 Mill. M wurden zu 00 % ausgegeben zur Uebernahme der Brandenb. Elekrtrizitäts- werke G. m. b. H., die anderen 65 Mill. M übernahm die Provinz zu 115 %. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 19./2. 1924 von 430 Mill. M auf 25 800 000 RM (50: 8) in 4300 Nam.-Aktien zu 6000 RM. Lt. gleicher G.-V. dann er- höht um 4 200 000 RM in 4200 Nam.-Aktien zu 1000 HM. Lt. G.-V. v. 25./4. 1927 Erhöh. um 20 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Nam.-Aktien zu 10 000 RM; davon aus- gegeben 10 000 000 RM zu 100 % u. 10 000 000 RM a 115 %. Die G.-V. v. 13./6. 1931 beschloß Erhöh. un 15 000 000 RM in 1500 Nam.-Aktien zu 10 000 RM. Von den neuen Aktien erhielt der Freistaat Mecklenburg- Schwerin 5 500 000 RM als Abgeltung für die in den Be- sitz der Ges. übergegangenen Betriebsanlagen im Frei- staat Mecklenburg-Schwerin; weitere 5 500 000 RM Aktien übernahm die Provinz Brandenburg. Die restl. 4 000 000 RM Aktien wurrden vorläufig von der Provinz Branden- burg übernommen. Großaktionäre: Gemäß dem am 31./3. 1910 zwischen der Provinz Brandenburg und der AEG. ge- schlossenen Vertrage über die Elektrizitätsversorgung der Provinz Brandenburg erwarb die Provinz Branden- burg ¾12 der Aktien, so daß der AEG. noch 12 davon verblieben. Das MEW wurde fortan als gemischt-wirt schaftliches Unternehmen betrieben. Im Februar 1920 trat die AEG. die ihr verbliebenen ¾2 der Aktien an die Provinz Brandenburg ab. Die Provinz gab ihrer. seits 50 % ihres gesamten Aktienbesitzes an die beteilig- ten Kreise. Nach Durchführung der Erhöhung vom 13./6. 1931 besitzt ferner der Freistaat Mecklenburg- Schwerin nom. 5 500 000 RM Aktien. Anleihe von 1913: 5 % Teilschuldverschreibun. gen. Stücke zu 1000 M, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. — Zs. 1./l. u. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spätestens 1952. — Zahl. stellen: Wie bei Div. – Kurs notierte bis 1924 in Ber. lin. Barablösung der Genußrechte des Altbesitzes mit 65 % des Nennwertes (65 RM für je nom. 1000 M) zum 1./12. 1926. Anleihe von 1928: 6 % 25jähr. I. Hyp.-Tilg.P. Anleihe der Brandenburg Electric Power Company vol 1./5. 1928: 5 000 000 Doll.; Stücke zu 1000 Doll. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Ein kumulativer Tilg.-F. halbjährliche Stücke der Anleihe durch k pari und laufende Zinsen mit 3o0tägiger Frist an 1 3 Zinstermin kündigen. Die Dotierung des Tilg.-F. is 18 bemessen, daß sie ausreicht, um die ganze spätestens am 1./5. 1953 zu tilgen. Die Ges. hat 3 Recht, anstatt der Barzahlungen Stücke der e. den Tilg.-F. einzuliefern, die zum Nennwert . net werden. Jede Barzahlung an den Tilg.-F. muß 1 Auslosung zu pari und laufenden Zinsen . werden. Außer der Filgung aus dem Tilg.-F. . Anleihe vom 1./5. 1933 ab ganz oder teilweise an le 3 Zinstermin mit 30tägiger Frist zu pari und läufen Zinsen gekündigt werden. — Sicherheit: Die . ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf das lan tum der Ges. und auf das ihrer Hilfsges. 19 burgische Kreis-Elektrizitätswerke G. m. b. H.