Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3357 ebätzungswerte von 24 100 000 Doll. – Treuhänder: 1 Chase National Bank of the City of New York u. Ruseks Kreditsicherung A.-G. in Berlin. –— Zahlstellen: harlin, New York: The Chase National-Bank. —– Zah- hue von Kapital und Zinsen frei von allen gegen- irtigen und zukünftigen deutschen Steuern und Ab- aben in Goldmünzen der Ver. Staaten vom Gewicht 110 Feingehalt vom 1./5. 1928. Die Anleihe wurde in Inerika am 4./6, 1928 zu 93.50 % von E. I. Rollins (sons und The Equitable Trust Company of New York oegt. — Kurs in New Vork ult. 1932: 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11/7/. – Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen aus- geübt. bGewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1 675 933, Verwaltungsgebäude Wohnhäuser 2 503 703, Grubengrundstücke, Kohlen- slder und Abbaugerechtsame 1 041 634, Grubenanlagen 1043 323, Kraftwerke: Betriebsgebäude 12 352 043, Be- niebsunlagen 40 653 992, sonst. Betriebsmittel 1 661 297; Vebertragungs- u. Verteilungsanlagen: Betriebsgebäude 6501 832. Betriebsanlagen 104 448 595, sonstige Betriebs- nittel 641 383; Zentralwerkstätten: Betriebsgeb. 529 544,. petriebsanlagen 396 997; im Bau befindliche Anlagen 486, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 28, Vietsanl. 241 399, Konzess. 639 557, Beteilig. 10 630 203, Imlaufsvermögen: Abraumvorräte 2 789 979, Roh-, Hilfs- . Betriebsstoffe 276 811, halbfertige Erzeugnisse 8858, Warenvorräte 1 771 632, Wertpapiere 1 634 006, Hypo- deken (davon 600 000 RM eine abhäng. Ges. betreffend) 651373, Anzahlungen 109 397, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 4 919 699, Forde- angen aus Darlehen 34 628 681, Forderungen an ab- lüngige Ges. 255 133, Forderungen an Mitglieder des Vorstands u. an gesetzl. Vertreter eines von der Ges. abhängigen Unternehmens (275 000 RM hypothekarisch gesichert) 300 878, sonst. Forderungen 13 772 854, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 586 397, andere Bank- guthaben 12 715 438; Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 235 609. – Passiva: A.-K. 65 000 000, ge- setzlicher R.-F. 5 344 307, Wohlf.-F. 750 000, Rückstell. 14 145 214, Abschreibungs-F. für das Anlagevermögen 123 917 109, sonst. Wertberichtigungen 8 636 785, Dollar- anleihe von 1928 (hypothekarisch gesichert) 19 187 350. sonst. Anleihen (davon 18 600 RM hypothek. gesichert) 90 721, Verbindlichkeiten aus Darlehen 543 467, Anzah- lungen von Kunden 54 233, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 1 415 400, Verbindlichk. gegen- über abhängigen Ges. 9 925 852, Verbindlichk. gegen- über Banken 106 417, sonst. Verbindlichkeiten 4 327 644. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1 182 101, Gewinnvortr. aus 1931 41 825, Gewinn in 1932 6 827 271, Sa. 261 495 695 RM. pachtwerte 8 966 056 RM, Sicherheiten und Bürg- schaften (von dritter Seite zugunsten des MEW gestellt) 10 370 142 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 6 582 946, soz. Abgaben 656 600, Abschreib. auf Anlagen 15 599 605, andere Abschreib. 1 737 026, Besitzsteuern 1 622 738, alle übrigen Aufwend. 3 877 677, Gewinn 6 869 096. – Kredit: Einnahmen nach Abgang aller Unk. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 33 312 706. Erträge aus Beteiligungen 129 000, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 2 923 228, ao. Erträge 538 929, Gewinn- vortrag aus 1931 41 825. Sa. 36 945 688 RM. Die gesamten Bezüge der Mitgl. des A.-R. für 1932 betrugen 82 500 RM; die des Vorstandes 184 708 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstellen: Märkisches Elektrizitätswerk A.-G.. Berlin W 62, Keithstr. 15; Brandenburgische Provinzial- bank u. Girozentrale, Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 130 bis 132; Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse M. Berlin W 50, Tauentzienstr. 18a. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Vorstand: Kaufmann Ewald Kulke, Curt Otto. Aufsichtsrat (6): Vors.: Dr. Heinrich Peierls; Stellr.: Dir. Dr. James Birnholz, Baurat Dr. Paul Neyer, Dir. Ernst Lemcke (AEG), Berlin. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen vom 13. und 15./11. 1899; eingetragen 23./3. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- lissen der Elektrotechnik, Feinmechanik und Metall- Varbeitung. Zu diesem Behufe ist die Ges. berechtigt, Grundst., Anlagen u. Einricht. aller Art zu erwerben md sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jed. fechtlichen Form zu beteiligen. Die Ges. kann an be- lebigen Orten des In- und Auslandes Zweigniederlass. arichten und betreiben. Die Erzeugnisse der Ges. sind: Wkrotechnische Apparate, Relais- und Schaltanlagen. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Grün- ung die Firma Dr. paul Meyer in B.-Rummelsburg. — 0) Erwerb eines Grundstücks in Berlin, Drontheimer Stra e 283/ =7 * * 1. 35/38, von 10 652 am Größe. – 1922 Erwerb der in Berlin. Residenzstr. 82/64, von 8885 qm rüße; Erweiterung der Werkstätten. – 1926 Verkauf 3 babrikggrundstücks Lynarstraße 5/6 und Verlegung las nach dem Werk Drontheimer Straße. – Gasekef wurde mit der Allgemeinen Elektricitäts- Mbkert ein Abkommen getroffen, wonach die Rbai e der Ges. im Austausch gegen andere die an die Ad überging. – Nachdem Mehrl 30 Elektricitäts-Ges. Berlin, im Mai 1927 die In A.-K. der Dr. Paul Meyer Akt.-Ges. er- auf Pea wurde den Besitzern der noch im Um- Ir lichen Dr.-Paul-Meyer-Akt. der Umtausch 100 E0l B. 13 AkEG-St.-Akt. angeboten. Gegen je nom. 100 RY 0 aul-Meyer-Akt. mit Div. 1927 wurden nom. AG-St.-Akt. mit Div. 1926/27 ausgegeben. 10 lflehgpertrag mit der AEG.: Mit Wirkung die AE0- 0 verpachtet. Der Pachtzins wird der Ges. ge- en, eine; 1. eine angemessene Dividende zu verteilen. 31 wurden die gesamten Betriebsanlagen an Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Drontheimer Straße 35/38 – durchgehend nach der Re- sidenzstraße 82, 83 u. 84 – gelegen, umfaßt 20 341 qm, wovon 9116 qm durch Fabrik- und Verwaltungsbauten beansprucht werden. Das im übrigen noch mit einigen kleineren Wohnhäusern bebaute Grundst. ermöglicht eine bedeutende Erweiterung der Fabrikanlagen. Die für Kraft und Licht erforderl. Energie wird vom Städt. Elektrizitätswerk Berlin bezogen. verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Zentralverband der Deutschen elektrotechnischen Industrie, Berlin; Verband Berliner Metallindustrieller und so weiter. Kapital: 3 500 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. 3000 Akt. zu 100 RM und 10 000 Akt. zu 20 KM. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 200 000 M, erhöht bis 1914 auf 3,5 Mill. Mark, dann erhöht von 1919–1923 auf 300 Mill. M in 153 000 Akt. zu 1000 M. 14 400 Akt. zu 5000 M u. 7500 Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 300 Mill. M auf 3 Mill. RM (2000 M = 20 RM). Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Herabsetz. des A.-K. van 3 000 000 RM auf 500 000 RM in der Weise. daß 500 000 RM zur Verfüg. der Ges. stehende Aktien ein- gezogen und die restl. 2 500 000 RM auf 500 Coo RM (5: 1) zusammengelegt wurden. Das A.-K. war nunmehr eingeteilt in 3000 Aktien zu 100 RM u. 10 000 Aktien zu 20 RM. Gleichzeitig beschloß die G.-V. v. 5./. 1926 das Kap. um 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu je 1000 RM aaf 3 500 000 RM zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktionären zum Bezuge angeboten; auf je 1000 Reichsmark alte (herabgesetzte) Aktien konnten 6000 RM neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Großaktionär: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Allgemeinen Elektricitäts-Ges. in Berlin. ÜAnleihen: I. 6 Mill. M in 4½ % Teilschuldver- schreibungen von 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag 13.19 Reichsmark für je nom. 1000 M. Die Mäntel der Neu- besitzstücke wurden auf 13 RM abgestempelt; die Spitze von 0.19 RM zuzügl. Zs. darauf vom 1./1. 1925 bis 1./9.