3362 ELlektrigzitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gewinn-Verteilung: 1927: Gewinn 2 580 965 Reichsmark (Div. 2 400 000, Fonds f. soziale Zwecke 100 000, Vortrag 80 965). – 1928: Gewinn 4 256 973 Reichsmark (Div. 4 000 000, Fonds f. soziale Zwecke 150 000, Vortrag 106 973). – 1929: Gewinn 5 623 394 ――― Reichsmark (Div. 5 500 000, Vortrag 131 468). – 1930: Gewim 7 631 468 RM (Div. 7 500 000, Vortrag 131 40. – 1931: Gewinn-Saldo 91 680 RM (vorgetragen) 1932; Gewinn 144 951 RM. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N, Fennstraße 51. Vorstand: Berthold Schneider, Georg Fürkampf. Aufsichtsrat: Dir. Theodor Sehmer, Dir. Wahren- holz, Dir. Karl Lasser, Berlin. Gegründet: 4./7. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von dentalen und sonstigen mechanischen und technischen Artikeln unter Uebernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. 1930 Ueber- nahme der Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik in Nürnberg. Kapital: 250 000 RM in 500 Vorz.- und 12 000 St.- Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M, übern. von den pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. 2 996 000 M, 1912 Erhöh. um 1 500 000 M. Dann erhöht bis 1923 auf 50 000 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 000 000 M auf 250 000 RM in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 15 St. Gründern zu Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 160 000, Gebäude 252 200, Maschinen 26 375, Utensilien. Kraftwagen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe: halbfertige Erzeugu. 202 093, fertige Erzeugn. 59 493, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 336 876, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernfirmen 34 009, Kasse 688, Post. scheck 2605, Wechsel 123 451, Vorauszahl. 7292, Ver. lust (Vortrag aus 1931 119 468 – Reingewinn aus 1992 3285) 116 183. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 74 285, Unterstütz.-F. 225, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 35 743, do. gegenüber abhängig. Ges. u. Konzernfirmen 928 154, Bank 2282, Rückstell. 30 570. Sa. 1 321 269 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 240 695, soz. Abgaben 17 518, Abschreib. auf Anlagen 14 250, andere Abschreib. 1243, Zinsen 37 330. sonstige Aufwend. 167 841, Verlustvortrag 119 469. — Kredit: Gesamterlös abzügl. der Aufwend. für Roh.- Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Warenverminderung 480 525, rückvergütete Besitzsteuern 1643, Verlust 116 183. Sa. 598 351 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Telegraphon Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 45. Vorstand: Dr. Ernst Scheffler, Dipl.-Ing. Franz Ehrenhaft. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Sobernheim, Dr. Ernst Nölle, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich v. Stein, Köln; Heinrich J. Küchenmeister, Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter, Berlin. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“' bekannten Apparate zur Auf- zeichn. u. Wiedergabe telephon. oder telegr. übermitt. Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenappar. sowie Erwerb, Veräußer. u. anderweit. Verwert. von Erfind. u. Schutzrechten, sowie die Verwert. der Pa- tente der Ges. Zur Zeit ist die Ges. nur mit der Ver- wertung ihrer Patente beschäftigt. 1925 hat die Ges. mit der Ferdinand Schuchardt Ber- liner Fernsprech- u. Telegraphenwerk A.-G. Verträge geschlossen, nach denen sich letztere verpflichtet, das „Telegraphon“ herzustell. u. zu vertreiben. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloß Er- höh. um 48 Mill. M in 48 000 Aktien zu 1000 M, 36 000 Aktien zu 25 000 % u. 12 000 Aktien zu 1000 % begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 60 Mill. M auf 600 000 RM in 250 Aktien zu 20 RM, 350 Axktien zu 100 RM u. 560 Aktien zu 1000 RM. Lit. G.-V. v. 16./6. 1932 Horabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 400 000 RM und Aenderung der Aktien-Stückelung wie oben. Großßaktionäre: Aktienkonsortium bei der Com- merz- u. Privat-Bank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 16./6. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 623, Debitoren 162 211, Effekten 38 568, Pi- tente 120 000, Inventar 1, Darlehn 50 000, Bankguth. 31 549, Verlust 55 929. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 5080, Rückstell. 13 801. Sa. 458 881 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un.- hosten u. Steuern 42 349, Abschreib. 110 579, Verlus- vortrag aus 1931; 4159. – Kredit: Lizenzen 86 305. Zs. u. Provis. 144, aufgelöste Rückstell. 14 709, Ver- lust 55 929. Sa. 157 087 RM. 3 Dividenden 192 7–1932: 0, 12, 12, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. G.-V.: 1932 am J. Thamm Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 6, Karlstraße 15. Vorstand: Alfred Peters. Aufsichtsrat: Rudolf Brückner, Wilhelm Friedrich, Berlin. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chirurgisch. Instrumenten und alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Kapital: 90 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 450 Mill. M in 450 Akt. zu 1 Mill. M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Um- stell. von 450 Mill. auf 90 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dora Peters, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Pahrzaus Anteile, Schutzrechte, Invent. 93, Kasse, Postscheck. Auslandsbanken 1656, Schecks, Wechsel 1186, Debitoren 8688, Regreßanspruch 300, Vorräte 76, Verlustvornaß abzügl. Gewinn 86 041. – Passiva: Kapital 90 000. Kreditoren 1183, Kaution 1000, Akzepte 3558. Girorück stellung 2300. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: trag 89 773, Zinsen 2073, Unkosten 6703, flvetn 1789, Rückstellung 2300, Abschreibg. 37 343. – Kredit: Schuldnachlaß 53 942, Verlust 86 041. 3 Dividenden 1927–1932: 6, 0. 0, 0. 0. 0 6. Zahlstelle: Ges.-Kasse.