Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3363 Volta-Werke Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67 vorstand: Wilh. Anderson. dufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Loewe, Berlin; ellr. Dir. Georg Stein, Breslau; Bankier Louis Hagen. Drektor Dr.-Ing. e. h. Hermann Sinnhuber, Direktor Eik Sonmerfeldt, Berlin. . ... bdegründet: 15./11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Jweck: Herstellung und Vertrieb von elektro- echnischen, industriellen Artikeln. ferner Ausrüst. u. aan von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des heber unter der Firma Volta-Werke Elektrizit.-Ges. Veissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. 1 Kassel betrieb. Geschäfts. Beteiligungen: Die in der Bilanz mit 1 RM aus- gewiesenen Beteiligungen beziehen sich auf: 3 An- ile zu je 10 000 RM der Gemeinnützigen Siedlungs- fesellschaft Waidmannstraße m. b. H., Berlin-Waid- hannslust; sämtliche Anteile der seit 1925 ruhenden Volta-Werke Elektricitäts-Gesellschaft m. b. H., Ber- Iln-Waidmannslust, die ein Gesellschaftskapital von 300 RM besitzt und der ein Anteil zu 10 000 RM der Gemeinnützigen Siedlungs-Gesellschaft Waidmannstraße m. b. H., Berlin-Waidmannslust, gehört; 10 Aktien zu %20 RM der Duisburger Hotel- und Bürohaus A. G., lessestand mit einer Gesamtfläche von 36 am im Hause der „Elektrotechnik“, Leipzig. verbände: Die Ges. ist Mitglied des Zentralver- handes der deutschen elektrotechnischen Industrie e. V., Berlin W 10, und der Vereinigung elektrotechnischer Spezialfabriken e. V., Berlin W 35. Kapital: 420 000 RM in 50 Akt. zu 20 RM, 595 zu 200 RM und 300 zu 1000 RM. Urspr. 12 000 000 M in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- UImstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von 12 Mill. M mter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 600 000 RM derart, daß der Nennbetrag der Aktien von 1000 M auf 50 RM umgewertet wurde. Die G.-V. v. 19./10. 1925 be- schloß Herabsetzung auf 300 000 RM durch Zusammen- legung im Verh. von 2: 1. Gleichzeitig Erhöhung um 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 926, zu 105 % begeben. Die G.-V. v. 1./7. 1933 beschloß Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form im Verh. vo 5: 1 von 600 000 RM auf 120 000 RM und gleich- zeitige Erhöh. des auf 120 000 RM herabgesetzten A.-K. um 300 000 RM auf 420 000 RM unter Ausschluß des ge- gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Auf die Erhöh. verden 300 Aktien zu 1000 RM zu 105 % ausgegeben, ge- zeichnet von der „Gesfürel“'. 72. Großaktionär: Ges. für elektr. Unternehmun- gen – Ludw. Loewe & Co. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./7. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grundstücke 150 400, Gebäude 126 800, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 72 000, Modelle, Werk- zeuge, Vorrichtungen 1, Automobile 8900, Inventar 1, Patente 1, Beteiligungen 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 48 175, halbfertige Erzeug- nisse 11 603, fertige Erzeugnisse 27 501, Wertpapiere 406, Forderungen: a) auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 53 723, b) an abhängige Ges. 2206, c) an sonstige Schuldner 2383, Wechsel 10 860, Kassenbe- stand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 7941, andere Bankguthaben 32, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 1025. – Passiva: A.-K. 420 000, Rückstellungen (einschließlich 15 000 Reichsmark für Agio aus Kapitalheraufsetzung) 65 379, Verbindlichkeiten: a) auf Grund von Warenlieferun- gen und Leistungen 25 686, b) gegenüber Konzernge- sellschaften 4471, c) gegenüber sonstigen Gläubigern 7451, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 972. Sa. 523 959 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- fust-Vortrag aus 1931 233 221, Löhne und Gehälter 152 052, soziale Abgaben 10 457, Abschreibungen auf Anlagen 31 704, andere Abschreibungen 1402, Besitz- steuern 14 203, sonstige Aufwendungen 80 249. Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 148 201, Zinsen 3901. sonstige Erträge 7690, Verlust-Vortrag aus 1931 233 221, Verlust aus 1932 130 275. Sa. 523 288 RM. Für die Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder be- tragen die Gesamtbezüge für 1932 4010 RM bzw. 14 600 Reichsmark. Verwendung des Buchgewinnes aus der Aktien-Kapitalherabsetzung: Debet: a) Ver- lust-Vortrag aus 1931 233 221, Verlust aus 1932 130 275, b) Sonder-Abschreibungen auf Maschinen und maschinelle Anlagen 36 360, Waren-Vorräte 42 691, c) Rückstellung des verbliebenen Rest-Betrages aus dem Buchgewinn 37 452. Sa. 480 000 RM. — Kredit: Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 480 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbankneben- stelle B.-Pankow; Hagen & Co. Elektricitätswerk Westfalen Aktiengesellschaft. Sitz in Bochum. Dortmund, Silberstraße 29. Sitz der Hauptverwaltung Vorstand: Dipl.-Ing. Walther Lipken, Dortmund. Prokurist: Rechtsanwalt Georg Reuter. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Harry Vos- lerg, Kassel; Stellv.: Landrat Edwin Klein, Wieden- rück; Dir. Richard Buttke. Dortmund; Dir. Martin Miller, Dortmund; Erster Bürgermeister Hubert Schütte- ueyer, Rheine. 90 Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 28./8. 1906. Vonmunales Unternehmen. Waweck: Die Ges. hat im Jahre 1925 ihre gesamten Mas u. Anlagen an die Vereinigten Elektrizitätswerke aes G. m. b. 138. Dortmund, übertragen und als Ms . dafür Geschäftsanteile dieser Ges. — jetzt estfäl. Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H. (WEW) ahalten. In der Verwaltung dieser Beteiligung liegt die einzige Tätigkeit der Ges. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 12 250 200 RM Anteile der Westfälischen Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H. (WEW), deren Kapital 75 000 000 beträgt. Kapital: 10 000 000 RM in 100 000 Akt. zu 100 RM, davon Ende 1932 5 426 400 RM in eig. Besitz der Ges. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten jeschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteiligung am St.-Kap. der WEV (Westfäl. Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H.) 9 147 500, Forder. an die WEW 10 900. – Passiva- A.-K. (10 000 000, davon im eigenen Besitz 5 426 400) 4 573 600, Reservefonds 4 573 600, Reingewinn 11 200. Sa. 9 158 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 263, Reingewinn 11 200. Sa. 11 464 RM – Kredit: Vortrag aus 1931 11 464 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Aktiengesellschaft für Elektrotechnik. Riddagshausener Weg. Sitz in Braunschveig, Jorsiand: R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Herm. Pincker-— nelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamburg.