Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3365 verbände: Die Ges. gehört dem Zentralverband hen elektrischen Industrie e. V. an. der deutsc Kapital: 1 650 000 RM in 360 Aktien B zu 100 RM ad. 1614 Aktien A zu 1000 RM. Mn A. K, Mill M, erhönt pis 1923 äut 6 Vill. Vark in 60 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. fab-Umstell. lIt, G.-V. v. 30./12. 1924 von 62 500 000 M a 805 000 RM derart, daß gegen Einreich. von 10 an b pisber 1000 Ms neue St.-Akt, ber je 100 R. veben wurden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde n 1000 M auf 2 RM herabgesetzt. Die G.-V. v. 9./10. 25 beschloß die Einziehung der Vorz.-Akt. zu pari und lie Ausgabe von bis zu 1 200 000 RM neuen Vorz.-Xkt. ie St.-Akt., für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, wurden gleichzeitig in Vorz.-Akt. umgewandelt. Der Be- achluß wurde nur in Höhe von 675 000 RM durchgeführt. Ll. G.-V. v. 31./12. 1925 wurde beschlossen, 200 000 RM Vorrats-St.-Akt. einzuziehen u. die nach Durchführung des Beschlusses v. 9./10. 1925 verbliebenen restlichen 250 000 M St.-Akt. durch Zusammenlegung von 2 : 1 in Vorz.- akt. umzuwandeln, 80 daß das A.-K. 2 150 000 RM be- füs. E. Ö „ 30./6. 1926 sind die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben worden. Die G.-V. v. 10./6. 1927 heschloß, nach Einzieh. von 200 RM Aktien, die unent- geltlich zur Verfügung gestellt waren, das A.-K. von 740 800 RM auf 716 600 RM herabzusetzen durch Zu- ammenlegung der Aktien im Verh. 3: 1 zwecks Deckung les Verlustes von 929 623 RM und glerchzeitige Wieder- alöhung des A.-K. um bis 1 783 400 RM auf bis zu 7500 000 RMu unter Aufhebung des Beschlusses v. 9./10. 95 aut Erhöhung des A.-K. um bis zu 1200 000 RM, a9weit die Durchführung noch nicht erfolgt ist. Die Er- jönung ist in Höhe von 1283 400 RM auf 2 000 000 RM efolgt durch. Ausgabe von 834 Aktien zu 100 RM und 700 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; angeb. len alten Aktionären im Verh. 1:2 dergestalt, daß zauf e 00 RM zusammengelegte Aktien oder auf je 300 RM üte, nicht zusammengelegte Aktien nom. 200 RM neue Iktien zu 100 % bezogen werden konnten. Lt. Beschluß fder G.-V. v. 31./5. 1928 sind die Inhaber der Aktien über 00 RM berechtigt, gegen Einlieferung von je 10 Aktien iber je 100 RM den Umtausch in eine Aktie über 10090 M zu verlangen. Die G.-V. v. 18./7. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 350 000 RM auf 650 000 RM durch Einziehung von 350 000 RM gratis ur Verfügung gestellter Aktien. Der Buchgewinn findet Verwendung mit 148 824 RM zur Deckung des Verlustes inkl. Abschreib. und mit 201 176 RM zu Abschreib. auf Beteiligungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 8/ – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (als Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von 1000 RM je Mitglied. der Vors. 2000 RM, dessen Stellv. 1500 RM), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 93 000, Wohngebäude 28 440, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 923 560, Masch. u. maschin. Anlagen 256 000, Heizungs-, Kessel-, Kran- u. Transportanlagen 25 000, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Geräte, Mobilien, Inventar, Autos 3000, Modelle 1, Be- teilig. 445 943, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 61 615, halbfertige Erzeugnisse 99 355, fert. Erzeugnisse, Waren 69 367, Wertpapiere 20 175, Forde- rungen auf Grund von wWarenlieferungen u. Leistungen 193 900, Forderungen an abhäng. u. Konzernges. 432 199, verschied. Forderungen 6871, Wechsel 32 508, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 808, andere Bankguthaben 488, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4767, (Anspruch aus Wechsel-Obligo 88 841). – Passiva: A.-K. 1 650 000. R.-F. 200 000, verschied. Rückstellungen 33 S44. Hypoth. 12 700, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 33021, Verbindlichkeiten gegenüber ab- häng. u. Konzernges. 7243, verschied. Kreditoren 22 431, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezog. Wech- seln 27 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 700 208, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 551, (Verpflichtungen aus Wechsel-Obligo 88 841). Sa. 2 696 998 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 395 463, soziale Abgaben 27 315, Abschreib. auf Anlagen 69 347, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 61 823, Besitzsteuern 38 653, sonst. Steuern u. Abgaben 18 309, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 84 754. – Kredit: Gewinn-Vortrag a. 1931 305, Ertrag, nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 527 008, ao. Erträge 19 527, Ver- lust 148 824. Sa. 695 664 RM. Die Aufwendungen für Vorstand und A.-R. betrugen für 1932 53 001 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Kreditbank; Berlin, Hamburg u. Bremen: Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Dresdner „Schinag“ Schiffs-Installation Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Osterdeich 250. vorstand: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Neyer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, hremen; Dr. Simon Roos, Carl Schmidt, Berlin. Gegründet: 26./10. 1917; eingetragen 15/11. 1917. lina bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Dremen. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger In- alltionen, insbesondere auf Schiffen, Herstellung u. 10 dafür geeigneter Maschinen u. Apparate jeder At. Kapital: 180 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. Üieß 1400 000 M in 1400 Aktien, übern. von den I zu pari. 1921 erhöht um 1 600 000 M in 1600 Mtien u. 1923 um 9 000 000 M in 9000 Aktien zu 000 M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Ums MB.... 12. mstell. von 12 Mill. Mark auf 360 000 RM in 360 Akt. zu 1000 RM. — It. G,V. v. 18./7. 19 %%% . ut 180 000 33 Kapitalherabsetz. von 360 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Di 3 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Blihl 48 bäude 56 000, W erkstattgebäude u. andere „ 00, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1. lle 5 3 Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, Roh-, a 0 riebsstoffe 32 211, Wertpap. 1, Forder. auf von Warenliefer. u. Leist. 6001, Forder. an ab- hängige u. Konzernges. 82 429, Forder. an den Vorst. 27 475, verschied. Forder. 1427, Wechsel 201 426, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 1616, andere Bankguthaben 5559. —– Passiva: Grundkap. 180 000, R.-F. 15 424, Rückstell. 75 266, Hyp. 20 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 567, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen u. Konzernges. 28 152, Darlehen auf £-Wechsel 130 817, verschiedene Kreditoren 7878, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 44, (Bürgschaften u. Wechselobligo 273 404). Sa. 458 149 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 91 007, soz. Abgaben 4320, Abschreib. auf Anlagen 3436, andere XMbschreib. 3059, Besitzsteuern 10 262, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 31 241. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 145, Ertrag nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 35 820, Zinsen 5524, außerordentl. Erträge 8092, Verlust (93 888, abz. Vortr. aus 1931 145) 93 743. Sa. 143 324 RM. Sanierungs-Rechnung: bDebet: Verlustvortrag 93 743, Abschreib. auf Anlagen 66 832, do. auf Waren- vorräte 40 000. – Kredit: Gewinn aus Kapitalherabsetz. 180 000, do. aus Teilauflös. d. R.-F. 20 575. Sa. 200 575 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Kreditbank.