Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3367 103 105. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Ver- bindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen 51 602, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 413 816, sonst. Verbindlichkeiten 57 196, Posten der Rechnungsabgrenz. 6716, (Avale 3244). Sa. 5 281 330 RM. Gewinn- u. vVerlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 68 951, Löhne u. Gehälter 632 624, soziale Abgaben 28 487, Abschreibungen auf Anlagen 85 119, Zinsen 5675, Besitzsteuern 71 144, sonst. Steuern u. Ab- guben 22 146, sonst. Aufwendungen 156 318. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 889 870, Erträge aus Beteilig. 8538, Verlustvortrag am 1./1. 1932 68 952, Verlust 1932 103 105. Sa. 1 070 465 RM. Die Gesamtbezüge der A.-R.-Mitglieder und des Vor- standes betrugen 1932 91 750 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Dem Konto „Be- teiligungen' wurden per 1./1. 1932 60 000 RM gutge- schrieben, die im Jahre 1931 als Rückstellung unter Kre- ditoren verbucht waren. Die in der Bilanz ausgewiesene Erhöhung des Beteiligungs-Kontos ist auf Interessen- erweiterung an bisherigen Beteiligungen zurückzuführen. — Am Bilanzstichtage belief sich das Obligo aus be- gebenen Kundenwechseln auf 82 741 RM. Diese Wechsel Vereinigte Elektrizitätswerke sind inzwischen sämtlich eingelöst. Ferner sind auf die Russische Handelsvertretung, Berlin, Wechsel im Gesamt- betrage von 708 892 RM gezogen, die dureh Reichs- und Länder-Garantien zu 70% gesichert sind. Die gesicherten Wechsel sind durch besondere Finanzwechsel bei der Ifago flüssig gemacht worden, die gleichfalls unsere Unterschrift tragen. Dividenden 1927–1932: 6, 4, 0, 0, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges, u. deren Zweigstellen. Xus dem Geschäftsbericht 1932: Die immer weiter um sich greifende Wirtschaftskrise, unter der auch der Kohlenbergbau gelitten hat, hat unsern Betrieb ent- sprechend nachteilig beeinflußt. Stillegungen, Beleg- schaftsverminderungen und ganz besonders Feier- schichten verursachten im Jahre 1932 einen weiteren erheblichen Rückgang des Umsatzes auf den Lampen- stuben, die wir selbst führen. Das Verkaufsgeschäft. besonders aber das, Geschäft nach dem Auslande, ging gegen das Vorjahr ganz erheblich zurück, so daß auch dieser Geschäftszweig keinen Nutzen brachte. Wil mußten deshalb für das Berichtsjahr einen Verlust ausweisen. Westfalen Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Silberstraße 29. Martin Müller, Dortmund; Richard Dort- Vorstand: Buttke, Dortmund; Dipl.-Ing. Walther Lipken, mund. Prokuristen: Dir. Heinrich Knaup, Bochum; Dir. Dr. rer. pol. Legge, Dortmund; Dir. Dipl.-Ing. Ludwig Loose, Münster; Dir. Hans Schlecht, Arnsberg; Dir. Conrad Gjedde, Dortmund; Obering. Dr.-Ing. Ludwig Hentschel, Dortmund; Rechtsanw. u. Justitiar Georg Reuter, Dortmund; Rechtsanwalt u. Justitiar Dr. jur. Rudolf Simons, Dortmund; Oberbuchhalter Hans Schrö- der, Dortmund; Dr.-Ing. Friedrich Stiegler, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Harry Vos- berg, Kassel; I. Stellv.: Dir. Bürgermeister Bruno Schü- ler (Präs. der Industrie- u. Handelskammer Dortmund), Dortmund; II. Stellv.: Dr. Karl Kimmich (Vorstands- mitglied der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; III. Stellv.: Ing. W. S. Hulse (Bankhaus Chase Harris Forbes Corporation), Berlin; Eugen Bandel (Vorstands- mitglied der Commerz- u. Privatbank A.-G.), Berlin; Oberbürgermstr. Julius Friedrich, Wuppertal; Bankier Gustav Harff (Bankhaus Simon Hirschland), Essen; Landrat Heinrich Jansen, Brilon; Dipl.-Ing. Karl Fried- rich Kolbow (Landeshauptmann der Prov. Westfalen), Münster; Konsul, Bankdir. Ludwig Kruse (Deutsche Bank und Disconto-Ges.), Dortmund; Oberbürgermstr. Ludwig Malzbender, Dortmund; Gauwirtschaftsberater Paul Pleiger, Sprockhövel; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum (Hoesch-Köln-Neuessen A.-G.), Dortmund. Gegründet: 25./6. 1930; eingetragen 2./7. 1930. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Elek trizitäts-, Gas- und Wasserwerken und öffentlichen Ver- kehrsunternehmungen und von hiermit zusammenhän- genden Unternehmungen sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Besitztum: Die Ges. besitzt die Kraftwerke Ger- steinwerk (20 Dampfkessel mit 14 400 qam Heizfläche, 6 Turbogeneratoren mit 92 800 kW.Leistung), Kraft- verk Dortmund (24 Dampfkessel mit 7610 am Heiz- fläche, 6 Turbogeneratoren mit 23 800-K W-Leistung), Kraftwerk Kruckel (17 Dampfkessel mit 8000 qm Heiz- flüche, 5 Turbogeneratoren mit 41 000-KW-Leistung), emeinschaftswerk, welches gemeinsam mit der Stadt 0 uppertaf betrieben wird (24 Dampfkessel mit 15 300 Quadratmeter Heizfläche, 8 Turbogeneratoren mit 9 500-KM Leistung); ferner besitzt die Ges. Wasser- .. mit insgesamt 33 Wasserturbinen mit 133 I-kwW Leistung, einschließlich einer vertraglichen eistung von 35 000 kW aus fremden Kraftquellen ver- Ges. über eine Gesamtleistung von 265 131 KW der halben Leistung des Gemeinschafts- % —– Länge des Leitungsnetzes: 50 kV und Freileitungen: 826 km; 25- und 10-KkV-Freilei- Riede 5097 km; Niederspannungskabel: 1278 km; Niederspannungs-Freileitungen: 7421 km; Hilfs- und Fernmeldekabel: 967 km; Fernmelde-Freileitungen: 398 km. Angeschlossen sind insgesamt 3729 Umspanner mit einer Leistung von 820 824 kVA, davon im Eigen- (um der Ges. 2399 Umspanner mit einer Leistung von 564 193 kVA. Statistik: 1930–1932 betrugen: Stromerzeugung und -bezug 558,6 508,5 470,9 Mill. kWh Stromabgabe.. 477,1 441,6 407,4 „ Gasverkaufß. 31 29,9 29.1 Mill. cbhm Wasserverkaut.. 2,18 1, 86 17 Beziehungen zu abhängigen und Kon- zern-Ges.: Bei den abhängigen Ges. handelt es sich um die Gewerkschaften Alte Haase, Gottessegen, Caroline, Kleine Windmühle und Johannessegen, sowie um die Vestische Kreisgaswerke G. m. b. H., die Inter- essen-Gemeinschaft Westfalen G. m. b. H. und die Werbe- und Absatzgemeinschaft G. m. b. H. Von den Gewerkschaften Alte Haase, Kleine Windmühle und Johannessegen (von letzterer mittelbar durch Alte Haase) befinden sich sämtliche Kuxe im Besitz der Ges., von Gottessegen u. Caroline rd. 98 bzw. 99 % der Kuxe. Die Vestischen Kreisgaswerke G. m. b. H. ist eine Gas- verteil.-Ges., an welcher der Kreis Recklinghausen und' die Ges. mit je 50 % beteiligt sind. Die Interessen- gemeinschaft Westfalen G. m. b. H. stellt den Zu- sammenschluß der im Installateurverband zusammen- gefaßten Installationsfirmen und der VEVW und die Werbe- und Absatzgemeinschaft G. m. b. H. den Zu- sammenschluß der in dér Arbeitsgemeinschaft der Gas- installateure zusammengefaßten Installationsfirmen und der VEW dar. Als Konzerngesellschaften kommen das Gemeinschaftswerk Hattingen G. m. b. H., an dem die Ges. mit 52 %, die Stadt Wuppertal mit 48 % beteiligt sind, ferner der Elektrizitätsverband Büren-Brilon- Wittgenstein G. m. b. H. mit 74 % Beteiligung der VEW und 26 % der Preußischen Elektrizitäts-Akt.-Ges., und schließlich die Kraftlieferungs-Ges. Ravensberg G. m. b. H. in Betracht; an dieser Ges. sind mit je 50 % die VEV und die Preußen-Elektra beteiligt. Kapital: 120 000 000 RM in 600 000 100 RM und 60 000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 60 000 000 RM, übern. von den Grünudern zu 144 % Um die Ausübung des Optionsrechts der Notes- Inhaber (s. auch Notes-Darlehen'') sicherzustellen. wur- den lt. G.-V. v. 28./6. 1930 nom. 60 0000 000 RM 6½ % Vorz.-Akt. als Vorratsaktien geschaffen. Die neuen Vor- zugsaktien übernahm die WEW-G. m. b. H. zu 110 % und hinterlegte sie bei der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. als Treuhänderin der Notes-Inhaber. Die neuen Aktien haben somit den Charakter der Vorz.-Akt., dic durch ihre Zweckbestimmung gebunden sind. Rechte der Vorzugs-Aktien: Das Div.-Recht der Vorz.-Akt. ruht bis zur Vollzahlung derselben, sie sind mit dem Geschäftsjahr, in dem die Vollzahlung St.-Akt. zu