Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3369 vers, Kassel; Stellv.: Bürgermstr. Dir. Bruno Schüler, bortnund; Stadtverordn. Betr.-Ing. Heinrich Hille. Dortmund; Dir. Dipl.-Ing. Walther Lipken, Dortmund; Dir. Martin Müller, Dortmund. Beteiligung: Die Ges. ist an der Westfälischen Blektrizitätswirtschaft G. m. b. H., die ein Stamm- wpital von 75 000 000 RM hat, mit 599 500 RM beteiligt. Kapital: 6 000 000 RM in 12 000 Nam.-Akt. zu 500 RM, davon Ende 1932: 5 900 000 RM in eigenem Be- sitz der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteil. an der WEW. (599 500, davon zu treuen Händen für WEW. 482 300) 117 200 RM. – Passiva: A.-K. (6 000 000 davon im eigenen Besitz 5 900 000) 100 000, R.-F. 17 200 RM. Sa. 117 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Bewegungen sind auf dem Gewinn- u. Verlust-Konto nicht eingetr. Aktiengesellschaft für Hochvoltisolation. Sitz in Dresden-A. 39. vorstand: O. Förster, Max Lehmann. aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Franz Uhlmann, §ellv.: Kaufmann Reinhold Weickert, Frau M. Uhl- nann, Dresden. Gegründet: 17./3. 1925: eingetragen 29./8. 1925. hervorgegangen aus der Firma „Hochvoltisolation“ fabrik für Hochspannungsisolationsmaterial W. Kehse $& 00. zweck: Herstellung und Verkauf von Isolations- stoffen für die elektrotechnische Industrie. Kapital: 300 000 RM in 180 St.-Akt. zu 1000 RM und 120 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. er- ualten zunächst vom Reingewinn 8 % zugeteilt, wäh- zend der Rest des Reingewinns auf die St.-Akt. zu verteilen ist. Bei der Auflösung der Gesellschaft steht den Vorz.-Akt. ein Vorrecht auf Auszahl. des Vennbetrages vor den St.-Akt. zu. Urspr. 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1927 Er- löhung um 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um 120 000 RM durch Ausgabe von 120 Vorz.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. —– Lt. G.-V. v. 18./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 360 000 RM auf 300 000 RM durch Einzieh. von 60 000 RM St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 18./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude und Land 174 665, Maschinen und Werkzeuge 71 545, Betriebseinrichtung 85 111, Patente 1, Rohmaterial u. Waren in Arbeit 55 701, Debitoren 90 480, Kasse, Ban- ken und Postscheckkonten 7181, Verlust-Vortrag aus 1931 1122, Verlust 1932 11 758. – Passiva: A.-K. 300 000, Sicherheitshypothekdarlehn 48 000, Amortisa- tionshypotheken 45 814, Bankverbindlichkeiten 35 235. Wechselverbindlichkeiten 41 089, Kreditoren 27 426. Sa. 497 564 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Außenstände und Anlagen 35 914. Verlust aus 1931 1122. – Kredit: Betriebsüberschuß nach Abzug der Unkosten 24 156, Verlust 1932 12 880. Sa. 37 036 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energie-Versorgung Groß-Dresden, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Am See 2. Vorstand: Dir. Alfons Scholtis, Dir. Karl Kühn. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Eduard hührer, Dresden; Kommissar z. b. V. Arno Schreiber, (hemnitz; Dir. Dr. Kurt Wilhelmi, Berlin. Gegründet: 24./12. 1926; eingetragen 31./1. 1927. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektri- faltät. Zu diesem Zwecke bewirkt die Ges. den Bau and Betrieb des wasserelektrischen Speicherwerkes in Mederwartha bei Dresden, gegebenenfalls die Erricht. veiterer Energiespeicheranlagen. Kapital: 10 000 000 RM in 1000 Namens-Aktien zu 10000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 100 Akt. zu 10 000 RM, übern. den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Er- Hung um 9 000 000 RM in 900 Nam.-Akt. zu 10 000 RM, üsgegeben zu 100 %. Die Uebernehmer der neuen Ak- lien, die Stadtgemeinde Dresden u. die X.-G. Sächsische Verke zu Dresden, sind berechtigt, auf die von ihnen bernommenen Aktien im Betrage von je 4 500 000 RM gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforder. in leicher Höhe einzulegen. Die Einleg. der Darlehnsforder. I8t erfolgt. Méroflaktionäre: Dresdner Gas-, Wasser- und 90 trizitätswerke A.-G. in Dresden und A.-G. Säch- äsche Werke in Dresden. fe elehäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten E a – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 384 943, Wasserbecken 7 374 431, Rohrbahn 2 355 747, Druckrohrleitung 3 401 030, Werksgebäude 4 787 486, Wohngebäude 396 351, Werkseinrichtungen 7 635 781. Inventar 29 300, Vorarbeiten für den III. Ausbau der Anlage 1 000 000, Betriebs- und Ersatzstoffe 39 024. Wertpapiere 3243, Hypotheken 65 550, sonstige Dar- lehen 2625, Forderungen an Konzerngesellschaften 3 982 872, verschiedene Forderungen 6417, Kasse 137, Bankguthaben 57 921, Posten der Rechnungsabgrenzung 263 500, UHebergangsposten 6404, (Verwahrte Sicher- heiten 27 300). – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzlich. Reservefonds 75 000, Rücklage für Maschinenschäden 100 000, Rückstellungen 14 300, Wertberichtigung des Anlagevermögens (Abschreibung.) 2 602 000, Darlehen 19 323 223, Posten der Rechnungsabgrenzung 595, Vor- trag a. d. Vorjahr 2569, Reingewinn 1932 675 075, (er- haltene Sicherheiten 27 300). Sa. 32 792 762 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 105 914, soziale Abgaben 7956, Abschrei- bungen: Anlagewertberichtigung 897 214, Inventarab- schreibung 4169, Zinsen 694 427, Disagiotilgung 91 500, Besitzsteuer 100 858, sonstige Aufwendungen 129 359, Reingewinn 677 644. – Kredit: Gewinnvortrag 2569, Geschäftserträgnisse 2 706 472. Sa. 2 709 041 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 8, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Sterzel Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 24, Zwickauer Straßbe 40–42. 0, Vorstand: Prof. Dr.-Ing. h. c. Franz Jos. Koch, Piang- Kurt August Sterzel; Stellv.: Reg.-Rat Dr. sedrich Bach, Ober-Ing. Franz Jos. Fischer, Karl med. H. Walther, Dipl.-Kaufm. M. Koch, Dipl.-Ing. H. Brunner, Dr. phil. K. Leistner, W. v. Scharfenort, Dr.-Ing. Hans Heyne. Ruch-Hallwachs, Dipl.-Ing. Franz Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Heinrich Prokuristen: Ober-Ing. 0. Schaarschmidt, Dr. Herschel, Dresden; Stellv.: Bergmeister Dr.-Ing. c. h. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 212